Joseph Freiherr von Eichendorff stands as one of the most significant German Romantics. His literary works have maintained enduring popularity in Germany from their creation to the present day. His poetry and prose are celebrated for their sensitivity and evocative romantic atmosphere.
Reprint of the original, first published in 1843. The Antigonos publishing house specialises in the publication of reprints of historical books. We make sure that these works are made available to the public in good condition in order to preserve their cultural heritage.
Die Erzählung folgt einem jungen Mann, der aufgrund seiner träumerischen Natur von seinem Vater als "Taugenichts" bezeichnet wird. Anstatt auf dem elterlichen Müllerhof zu arbeiten, begibt er sich auf eine Reise durch die Welt, die ihn bis nach Italien führt. Mit seiner Geige im Gepäck genießt er das Leben und erlebt romantische Abenteuer. Die Novelle feiert die Freiheit und die Schönheit der Natur sowie die Bedeutung, den eigenen Herzensweg zu folgen, und ist ein bedeutendes Werk der deutschen Romantik, das Lebensfreude und Spontaneität zelebriert.
Wahrhaftig, schon wieder eine Stadt! Ich wette, da gibt's wieder die alte Geschichte: Weiße Mädchen und schwarzer Magistrat, Gute Leute und schlechte Gedichte, Entsetzlich Geschrei, das man Vivat nennt Man kann nicht treten vor Kompliment Das halt' der Teufel aus, Gott's Sapperment! Da werf' ich von mir Kron', Szepter und Talar, Will auch ein Mensch sein ganz und gar, Laß' die Chausée gradaus immer laufen, Will im Wald vom Regieren verschnaufen. In diesen neuaquirierten Provinzen Sah noch niemand weder König noch Prinzen, Da sollen unschuldige Hirten Ungekannt ihren Herren bewirten, Ich will auf Erden Um mein selbst geliebt und geehret werden, Incognito schneiden in zarte Rinden
Da säß ich denn glücklich wieder hinter meinem Pulte, um dir meinen Reisebericht abzustatten. Es ist mir aber auf dieser Reise so viel Wunderliches begegnet, daß ich in der Tat nicht recht weiß, wo ich anfangen soll. Am besten, ich hebe, wie die Rosine aus dem Kuchen, ohne weiteres sogleich das Hauptabenteuer für dich aus. Du weißt, ich lebte seit langer Zeit fast wie ein Einsiedler und habe von der Welt und ihrer Julirevolution leider wenig Notiz genommen. Als ich meinen letzten Ausflug machte, war eben die Deutschheit aufgekommen und stand in ihrer dicksten Blüte. Ich kehrte daher auch diesmal nach Möglichkeit das Deutsche heraus, ja ich hatte mein gescheiteltes Haar, wie Albrecht Dürer, schlicht herabwachsen lassen und mir bei meinem Schneider, nicht ohne gründliche historische Vorstudien, einen gewissen germanischen Reiseschnitt besonders bestellt. Aber da kam ich gut an! Schon auf dem Postwagen dieser fliegenden Universität in den nächsten Kaffeehäusern, Konditoreien und Tabagieen konnte ich mit ebensoviel Erstaunen als Beschämung gewahr werden, wie weit ich in der Kultur zurück war.
Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1854. Der Verlag Anatiposi gibt historische Bücher als Nachdruck heraus. Aufgrund ihres Alters können diese Bücher fehlende Seiten oder mindere Qualität aufweisen. Unser Ziel ist es, diese Bücher zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, damit sie nicht verloren gehen.
Joseph von Eichendorff erzählt 1823 die Geschichte eines Müllers-Sohnes, der auf der Suche nach Glück viele Abenteuer erlebt. Dieses Werk ist zentral für die Deutsche Romantik, die Gefühl und Individualität betont. Es spiegelt die Unzufriedenheit mit einer rationalen Welt wider, die auch heute noch relevant ist.
Die Novelle „Aus dem Leben eines Taugenichts“ von Joseph von Eichendorff erzählt von einem jungen Mann auf der Suche nach seinem Platz im Leben. Seine Reise führt ihn durch Wien und Rom, wo er Herausforderungen meistert und durch Natur und Musik geprägt wird. Die Geschichte thematisiert zeitlose Fragen nach dem Sinn des Lebens und will den Zugang zum Original erleichtern.
Der "Deutsche Novellenschatz" ist eine Sammlung bedeutender deutscher Novellen, herausgegeben von Paul Heyse und Hermann Kurz in den 1870er Jahren. Diese überarbeitete Edition verbessert die Lesbarkeit alter Texte. Band 3 enthält Novellen von Eichendorff, Keller, Tieck und Widmann.