A case-based guide to the common and less common pain syndromes encountered in patients with neurological disorders and their treatment.
Claudia Sommer Books






Private Equity experienced dramatic flutuations in investment activity in line with the turbulences of financial markets in recent years. Claudia Sommer develops a theoretical framework of factors driving private equity investment activity and the resulting performance implications. Using a data set of more than 40,000 European transations between 1990 and 2009 she applies a variety of econometrial approaches and shows how neoclassical aspects, information asymmetries, agency conflicts, and market timing contribute to the dynamics in the private equity market. In a performance analysis of more than 1,300 European private equity funds, she reveals how fund performance is linked to investment activity.
Set in a wide landscape of lakes and forests, Rheinsberg Castle in Ruppin District impressively exemplifies architecture in harmony with a superb natural setting. The castle documents manifold sweeping architectural changes wrought in the 18th century. Originally a Renaissance castle, Rheinsberg was rebuilt as a structure with three tracts for Frederick the Great while he was still crown prince. In his designs for the façades as well as the interior at Rheinsberg, the architect Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff anticipated later developments that would be known to art historians as Frederician Rococo. Hence Rheinsberg would provide a prime source of inspiration for planning Sanssouci Palace. In 1740, Prince Heinrich of Prussia, younger brother of Frederick the Great, issued orders for a Court of the Muses to be added to Rheinsberg, which is early Neo-Classical in spirit and spatial conception. The art guide subtly highlights the originality of this gem of Brandenburg architecture.
Pain in peripheral nerve diseases
- 202 pages
- 8 hours of reading
The book takes a novel approach to the subject of pain in peripheral nerve disease by bringing together basic scientists and clinicians with an expertise in the field of neuropathic pain. For the first time, the description of clinically relevant diseases, an up-to-date review of the pathophysiology of neuropathic pain and a comprehensive review of therapeutic options are combined in one book. Furthermore, the anatomy and pathology of peripheral nerve is outlined in the context of neuropathic pain. Peripheral nerve disorders causing pain, the mononeuropathies and polyneuropathies are described in detail including up-to-date summaries of pathogenesis and treatment. Two chapters elucidate the pathophysiology of neuropathic pain, one looking at causes in the periphery and one covering central mechanisms. Treatment options are outlined according to current knowledge from evidence-based medicine and a state-of-the-art treatment algorithm is given to facilitate practical management. Clinicians, neurologists and neurologists in training and basic scientists who are interested in pain will profit most from this book. Painful neuropathies are frequently encountered in clinical practice and are difficult to manage. The book helps to better understand and treat those conditions.
Die römischen Bäder in Bleistift, Feder und Wasserfarbe
- 104 pages
- 4 hours of reading
Hereditäre Transthyretin-Amyloidosen mit der Hauptmanifestation der Amyloidneuropathie sind nicht nur in Endemieländern wie Portugal, Schweden und Japan, sondern gerade auch in Regionen, wo diese Erkrankungen sporadisch und selten vorkommen, ein relevantes klinisches Problem. Das zwischen den Unterformen variable klinische Bild stellt die Diagnostik vor eine Herausforderung. Neue Therapiemöglichkeiten eröffnen Chancen und erfordern eine frühzeitige korrekte Diagnose. Die Erkrankung ist noch nicht heilbar, aber der ansonsten unaufhaltsam progrediente Krankheitsverlauf lässt sich positiv beeinflussen. Die Autoren dieses Buches haben in der 2. Auflage den aktuellen Stand des Wissens zu den hereditären Transthyretin-Amyloidosen interdisziplinär zusammengefasst, wobei die klinische, pathologische und genetische Diagnostik ebenso beschrieben wird wie Organmanifestationen sowie aktuelle und potenzielle zukünftige Therapien.
Umgeben von einer weitläufigen Seen- und Waldlandschaft, bildet das Schloss Rheinsberg im Ruppiner Land ein beeindruckendes Zusammenspiel von Natur und Baukunst. Es ist ein kunsthistorisches Zeugnis, welches das von architektonischen Umbrüchen geprägte 18. Jahrhundert facettenreich dokumentiert. Ursprünglich von Formen der Renaissance bestimmt, erfolgte unter dem Kronprinzen und späteren König Friedrich II. ein konzeptioneller Umbau des Schlosses in eine Dreiflügelanlage. Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff nahm hier mit seiner spezifischen Fassadengestaltung und Innenausstattung erste Entwicklungen des friderizianischen Rokoko vorweg, die später einen wesentlichen Impuls für die Planungen von Schloss Sanssouci geben sollten. 1740 gab Prinz Heinrich von Preußen Anweisung zur Errichtung eines Musenhofes der in seiner Raumauffassung den frühklassizistischen Stil repräsentiert. Der Kunstführer verdeutlicht differenziert die architektonische Originalität des brandenburgischen Bauwerks.
Eine der ältesten erhaltenen und damit bedeutendsten barocken Schloss- und Gartenanlagen der Mark Brandenburg ist das Schloss Oranienburg. Der spätere König Friedrich I. ließ ab 1689 den vom holländischen Klassizismus inspirierten Landsitz seiner Mutter Luise Henriette von Nassau-Oranien in barocker Formensprache um- und ausgestalten. Dieser Kunstführer schildert die Tätigkeiten der Baumeister – namentlich Johann Gregor Memhardt, Johann Arnold Nering und Eosander von Göthe –, die das Schloss um prachtvolle Seitenflügel und Pavillons erweiterten. Ferner dokumentiert er anhand der prachtvollen Ausstattung die Geschichte des Herrschaftssitzes: vor allem das Porzellankabinett und die Orangerie, das wiederhergestellte Interieur, die Wandmalereien und den Orange Saal, die umfassende Sammlung von Tapisserien, Prunksilber, Möbeln, Skulpturen und Gemälden, die insgesamt einen lebendigen Eindruck von der höfischen Lebensweise und den Gepflogenheiten der Zeit um 1700 vermitteln.