Rätselhafte Morde und berühmte bretonische Chocolatiers Noch nie war Kommissar Dupin so froh, einen neuen Fall zu haben, wie an diesem herrlichen Frühsommertag. Mit einem Bein steht er bereits auf dem – bedrohlich schwankenden – Boot im Hafenbecken von Concarneau, um unter der Anleitung eines Coaches seine Thalassophobie zu überwinden, als ihn der Anruf erreicht: Eine Frau ist ertrunken. Allerdings nicht im Meer, sondern in einem Bottich aus Schokolade. Was kurios anmutet, entpuppt sich als kaltblütiger Mord an der Inhaberin einer alteingesessenen Schokoladen-Confiserie in der Ville Close. Wer hatte es auf die visionäre Unternehmerin abgesehen, die immer auf der Suche nach neuen raffinierten Kreationen war? Und sind noch mehr Menschen in Gefahr? Um den dunklen Rätseln der Schokoladenwelt auf den Grund zu gehen, begeben sich Kommissar Dupin und Nolwenn, seine unersetzliche Mitarbeiterin, auf einen rasanten Roadtrip quer durch die Bretagne bis ins Baskenland.
Jörg Bong Book order
Jörg Bong is a German editor, translator, and lector. He is widely recognized under the pseudonym Jean-Luc Bannalec, author of the popular 'Kommissar Dupin' crime novel series. His narratives are celebrated for their engaging plots and smooth narrative flow, making them a compelling read for mystery enthusiasts.







- 2025
- 2025
Die Auseinandersetzungen im ersten deutschen Parlament beleuchten die entscheidenden Debatten um eine demokratische Verfassung. Im Fokus stehen die historischen Kämpfe für die Volkssouveränität und der Widerstand gegen die Willkür der Fürsten, die in Städten wie Frankfurt, Wien und Berlin während der zweiten Hälfte des Jahres 1848 stattfanden. Diese Ereignisse sind prägend für die Entwicklung der deutschen Demokratie und zeigen die politischen Spannungen und Hoffnungen jener Zeit.
- 2024
Bretonische Sehnsucht
Kommissar Dupins dreizehnter Fall
Am äußersten Rand der Bretagne, inmitten des gewaltigen Atlantiks, liegt die tiefgrüne Insel Ouessant. Dort soll Kommissar Dupin im Spezialauftrag des Präfekten einen mysteriösen Tod aufklären. Ein keltischer Musiker wurde am Ufer angeschwemmt. In seinem Haus entdeckt die Polizei einen Hinweis, der mit einem uralten dunklen Ritus in Verbindung gebracht wird. Doch die eingeschworene Gemeinschaft der abgelegenen Insel erschwert Dupin das Ermitteln – Sirenen, Priesterinnen und Geschichtenerzählerinnen leben hier abseits der Norm und wissen: Auf das Unsichtbare kommt es an. Und Dupin stellt sich der beinahe unlösbaren Aufgabe, herauszufinden, was das sein könnte.
- 2024
Mehr als Einigkeit und Recht und Freiheit
Demokratische Reden in der Frankfurter Nationalversammlung herausgegeben von Frank Engehausen
„Einigkeit und Recht und Freiheit“, wie es Hoffmann von Fallersleben in seinem „Deutschlandlied“ gefordert hatte, war den entschiedenen Demokraten nicht genug. Sie wollten mehr als das, sie wollten Gleichheit und Volkssouveränität, sie wollten keine „Halbheiten“, sondern das Ganze: die „Republik“. Aber sie waren im Paulskirchen-Parlament in der Minderheit. Die Mehrheit der Abgeordneten in der ersten Deutschen Nationalversammlung suchte den Ausgleich mit den Fürsten, eine konstitutionelle Monarchie. Da standen die radikalen Demokraten auf verlorenem Posten. Aber ihre Redebeiträge sind noch heute von irritierender Aktualität.
- 2023
Bretaňská sláva
- 280 pages
- 10 hours of reading
Dvanáctý případ pro komisaře Dupina, milovníka tučňáků a kofeinu, rodilého Pařížana za trest přeloženého do Bretaně – na konec světa. Komisař Dupin a jeho žena Claire tráví líbánky na Loiře. Jejich svatební cesta má vést od jednoho vinařství k druhému, od jednoho kulinářského zážitku k dalšímu. Náhle je však zavražděnznámý vinař a bývalý manžel Claiřiny přítelkyně. Spoléhá Cécile na Dupinovu pomoc, nebo je nakonec do celé věci sama zapletená?
- 2023
Forderungen des Volkes
Frühe demokratische Programme. Herausgegeben und eingeleitet von Jörg Bong
Die Grundlagen unserer Demokratie Nach der Februarrevolution 1848 in Frankreich kam es auch in den Ländern des Deutschen Bundes zu revolutionären Unruhen. Zentrale Anliegen waren die Abschaffung der dynastischen Fürstensysteme, die Schaffung eines Nationalstaates mit einem „deutschen Parlament“, Versammlungs-, Meinungs- und Pressefreiheit sowie die Gewährung „unverletzlicher“ demokratischer und sozialer Grundrechte. Vielerorts kam es zu Volksversammlungen und wurden „Forderungen des Volkes“ formuliert – und an die Regierungen übergeben –, die unsere aktuelle Verfassung noch immer prägen. Diese „frühen demokratischen Programme“ werden hier erstmals gesammelt und im Zusammenhang vorgestellt.
- 2023
Dupins Bretagne
Ein Reiseführer
Seit über zehn Jahren ermittelt Kommissar Georges Dupin bereits in der Bretagne. Mit jedem neuen Fall verschlägt es ihn an einen anderen faszinierenden Ort dieser so vielfältigen Region. Mit dem Reiseführer »Dupins Bretagne« stellt Bestsellerautor Jean-Luc Bannalec die Schauplätze und Gegenden seiner Krimireihe vor und führt durch seine Bretagne. Von Dupins Stammrestaurant, dem Amiral , über die fantastischen Felsnadeln der Belle-Île, die ausgezeichneten Restaurants in den Gassen Saint-Malos und den mythischen Artuswald Brocéliande, bis hin zu den berühmten Salzgärten der Guérande – die Liste der bretonischen Lieblingsorte und -dinge, die der Kommissar während seinen Ermittlungen führt, ist mittlerweile so lang wie legendär. Der Reiseführer »Dupins Bretagne« versammelt nun all diese magischen Orte und enthält darüber hinaus viele weitere Empfehlungen und Geheimtipps von Jean-Luc Bannalec sowie Co-Autor und Bretagne-Experte Manfred Görgens: Hinweise auf malerische, stürmisch-wilde, romantische, noch zu entdeckende Gegenden der Bretagne, Spaziergänge, Tagestouren, Hotels, Restaurants, Bars, Manufakturen, kulinarische Spezialitäten und das bretonische Savoir-vivre. Begleitet werden die Texte von zahlreichen atmosphärischen Fotos, informativen Karten und praktischen Adressübersichten. Ein Buch zum Träumen, Planen und Verreisen. Ken emberr , bis bald – in der Bretagne!
- 2022
- 2022
Le commissaire Dupin a quitté sa base de Concarneau et participe avec ennui à un séminaire des forces de police bretonnes à Saint-Malo quand, à la faveur d’une pause, il est le quasi-témoin du meurtre en plein marché d’une cheffe étoilée de Dinard par sa sœur cadette, elle-même cheffe montante. Dupin et deux commissaires présents au séminaire prennent l’affaire en main. Coup de folie ? Arrêtée, la coupable reste mutique sur son geste et ses motivations. On sait seulement que les sœurs rivales se vouaient une jalousie et une haine féroces : les enquêteurs mettent au jour les coups fourrés qu’elles fomentaient l’une contre l’autre et découvrent la situation financière précaire de la cadette. Et puis, coup sur coup, le mari et l’ami antiquaire de la victime sont retrouvés assassinés… et le mystère s’épaissit à mesure que surviennent les coups de théâtre. Pour sa neuvième enquête, le commissaire Georges Dupin entraîne le lecteur à Saint-Malo, Dinard et Cancale au début de l’été, et le balade avec gourmandise dans le milieu impitoyable de la gastronomie.
- 2022
Die Flamme der Freiheit
Die deutsche Revolution 1848/1849
Am 24. Februar 1848 wird in Paris nach 1789 zum dritten Mal Revolution gemacht, die Monarchie gestürzt und die Republik ausgerufen. Und endlich springt der revolutionäre Funke auch über den Rhein. In den vierunddreißig deutschen Staaten und vier freien Städten der Zeit beginnen Aufstände gegen die herrschenden Polizei- und Militärmonarchien, gegen die Willkürherrschaft des »Deutschen Bundes«. Zum ersten Mal erhebt die Demokratie auch in deutschen Ländern ihr Haupt: direkte, allgemeine Wahlen, Republik, eine freiheitliche Verfassung, Grundrechte, Gewaltenteilung, sozialer Ausgleich. Es beginnt der dramatische Kampf für die Werte, die für uns heute die scheinbar selbstverständlichen Grundlagen unseres Gemeinwesens sind. Aber nur eine Partei der Opposition will die »ganze Revolution«, eine »demokratische Bunderepublik«. Die Liberalen, vor allem die »Konstitutionellen« – die sich bald »Ordnungspartei« nennen – wollen an der Monarchie festhalten, wenn auch in reformierter Form. Und sie, die Ordnungspartei und die neuen Märzregierungen, sind es, die mit den Fürsten die Revolution mit Bajonetten verhindern … In einer großen Erzählung entwirft der Literaturwissenschaftler Jörg Bong ein atemberaubendes Panorama einer Zeit im Umbruch: Von den ersten revolutionären Versammlungen Ende Februar bis hin zu den Schlachten einer demokratischen »Armee der Freiheit« gegen die Truppen des Bundes. Stimmen zum Buch »Was für ein Glück: Jetzt endlich hat die deutsche Revolution von 1848, die so beseelt war von der Leidenschaft und der Kraft des Wortes, in Jörg Bong ihren Wiederentdecker gefunden. Mit glühender Passion und voll ungeheurem Wissen erzählt er uns, wie 1848 all das begann, was wir heute für modern halten.« Florian Illies »Jörg Bong lässt den Freiheitskampf von 1848 aufleuchten: parteinehmend, pointiert und mitreißend!« Prof. Dr. Frank Engehausen, Historiker, Universität Heidelberg »Die deutsche Geschichte ist eine Quelle der Inspiration, des Muts und der Freiheit – wenn man nur richtig hinsieht. Jörg Bong zeigt in diesem spannenden, unterhaltsamen und hoch politischen Buch, auf welche historischen Kräfte wir uns heute besinnen sollten.« Nils Minkmar »Die Entstehung der Demokratie in Deutschland und Europa - diese aufregende Geschichte erzählt Jörg Bong mit größter Spannung und Sachkenntnis. , Die Flamme der Freiheit’ ist das richtige Buch zum großen Paulskirchen-Jubiläum, weil es uns daran erinnert, dass die Demokratie hart erkämpft wurde und täglich verteidigt werden muss.« Ina Hartwig





