Explore the latest books of this year!
Bookbot

Susanne Weiss

    Hightech und Heimatkunde
    Crashkurs Betriebliches Eingliederungsmanagement
    Der Handykult bei Jugendlichen
    Gesundheits- und Krankenpflegegesetz GuKG
    Athene an der Spree
    Strahlungen
    • 2023
    • 2023
    • 2023

      Alle Lernfeldinhalte des dritten Ausbildungsjahres in einem Buch – für fächerintegratives Unterrichten Der Band enthält alle Inhalte der Behandlungsassistenz, Praxisorganisation und Leistungsabrechnung der Lernfelder 10-13 sowie zur Wirtschafts- und Sozialkunde.

      Zahnmedizinische Fachangestellte - Ausgabe 2023 - 3. Ausbildungsjahr
    • 2023

      Zahnmedizinische Fachangestellte - Ausgabe 2023

      Organisation & Verwaltung - Arbeitsbuch

      Das Arbeitsbuch übt und vertieft die Fachinhalte. Durch die Konzentration auf die wichtigsten Inhalte und durch abwechslungsreiche Aufgaben fördert es nachhaltiges Lernen. Lehrende können Lösungsvorschläge zu allen Aufgaben des Arbeitsbuches als separates Download-Material erwerben (Bestellnummer 1100028060).

      Zahnmedizinische Fachangestellte - Ausgabe 2023
    • 2022

      Crashkurs Betriebliches Eingliederungsmanagement

      Strategie - Organisation - Gesprächsführung

      Viele Mitarbeitende übernehmen neben ihrer eigentlichen Rolle Aufgaben im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) und im Integrationsteam. Gespräche nach einer längeren Krankheit von Mitarbeitenden sind dabei eine Herausforderung. Dieses Buch beschreibt leicht verständlich, worum es im BEM geht, wie eines Integrationsteams ihre Rolle finden und darauf aufbauend für alle Seiten erfolgversprechend und wenig belastend Gespräche führen können. Dabei geht die Autorin sowohl auf die Gesprächsformen wie auf die Besonderheiten des Gespräches nach Krankheit, Konflikten etc. ein. Mit anschaulichen Beispielen aus der - Einführung und Grundlagen in das Betriebliche Eingliederungsmanagement- Wirtschaftliche Bedeutung von Krankheitszeiten für Unternehmen und - Gesetzliche Grundlage, rechtliche Bedeutung und Grundprinzipien des BEM- Erfolgreiche Einführung und Umsetzung von BEM im Unternehmen- Krankheitsbedingte Kündigung- Die BEM-Akte- Beteiligte und AufgabenverteilungNeu in der 2. - Externes Fallmanagement- Gesetzliche Änderungen zur Person des Vertrauens- Folgen der Datensicherheit, Sicherstellung der Schweigepflicht, Umgang mit Distanz, Vertrauensaufbau , Beispiel zu Long-Covid (Fatigue-Syndrom), Homeoffice mit SuchtproblematikDigitale - Fragebögen- Checklisten- Formulare   

      Crashkurs Betriebliches Eingliederungsmanagement
    • 2021

      Gesundheits- und Krankenpflegegesetz GuKG

      • 540 pages
      • 19 hours of reading

      Der Band bietet eine umfassende Einführung in ein spezifisches Thema und ist bereits in der neunten Auflage erschienen. Er zeichnet sich durch klare Erklärungen und praxisnahe Beispiele aus, die das Verständnis erleichtern. Zudem werden aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse berücksichtigt, um den Lesern einen zeitgemäßen Überblick zu verschaffen. Die strukturierte Aufbereitung und die anschaulichen Darstellungen machen das Werk zu einem wertvollen Nachschlagewerk für Studierende und Interessierte.

      Gesundheits- und Krankenpflegegesetz GuKG
    • 2015

      Arbeitsrecht für Führungskräfte

      • 60 pages
      • 3 hours of reading

      Uta-Susanne Weiss bietet kurz und prägnant eine Darstellung der Grundlagen des Arbeitsrechts. Fachkräftemangel und demografischer Wandel sind die Prognosen für die nächsten Jahrzehnte. Mitarbeiterbindung und Rekrutierungsprogramme werden für Unternehmen daher zunehmend wichtiger. Dabei stehen Ansprüche an Führungskräfte und Führungsverhalten auf dem Prüfstand und für sie werden daher auch arbeitsrechtliche Grundlagenkenntnisse zunehmend wichtiger – von der Anbahnung bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Was gilt im Arbeitsverhältnis? Wer hat Mitspracherechte? Was tun im Konfliktfall? Welche Rechte und Pflichten sind bei Urlaub, Krankheit, Elternzeit usw. zu beachten? Wann und wie kommt es zur Kündigung? Fern der juristischen Weisheit „Es kommt darauf an…“ erfolgt eine abstrakte Darstellung, die versucht, Praktikern die arbeitsrechtliche Welt näher zu bringen. 

      Arbeitsrecht für Führungskräfte
    • 2014

      Schönheit mag im Auge des Betrachters liegen, nicht aber der rechtliche Rahmen, in dem operative Eingriffe durchgeführt werden dürfen. Die neue Sonderausgabe zum ÄsthOpG, das vornehmlich dem Patientenschutz und der Qualitätssicherung in diesem Fachbereich gewidmet ist, hilft bei der Auslegung. Gesetzestext sowie Durchführungsverordnung werden anhand erläuternder Anmerkungen verständlich gemacht und Fragen folgender Art geklärt:• Wer darf welche Eingriffe vornehmen? Wann sind diese „medizinisch indiziert“? • Wie erfolgt die Abgrenzung zur Körperverletzung, wann liegt eine Einwilligung vor und ist eine solche überhaupt möglich?• Wann und worüber ist aufzuklären und welche Personen sind besonders geschützt? Aktuelle Diskussionen insbesondere zu Beschneidung, Genitalverstümmelung oder Transsexualität werden dabei einer eingehenden Betrachtung unterzogen.

      Bundesgesetz über die Durchführung von ästhetischen Behandlungen und Operationen - ÄsthOpG
    • 2013

      Athene an der Spree

      • 100 pages
      • 4 hours of reading

      Ein ungewöhnlicher Reiseführer: Susanne Weiss führt ihre Leser zu den zahlreichen Orten in Berlin, an denen die Antike lebendig ist. Säulen im Regierungsbezirk, Obeliske auf Theatern, Prachttreppen, Atlanten, Putti und korinthische Kapitelle – die Hauptstadt ist voll von antiken Bezügen, ästhetischen Diebstählen und häufi g auch von einem epochalen und stilistischen Durcheinander. Vom Brandenburger Tor bis zu unscheinbaren Hinweisen – die Stadt an der Spree zeigt sich als Meisterin des Zitierens.

      Athene an der Spree
    • 2011

      Das Buch ist ein Ratgeber und Übungsbuch für Wissenschaftler, die lernen wollen, dass ein klarer Satz kein Zufall ist, sondern das Ergebnis harter Arbeit. Es spannt den Bogen von der Klassischen Rhetorik bis zur Frage, worauf es beim Twittern und Bloggen ankommt. Das Buch hilft Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen zu erkennen, dass sie nicht im luftleeren Raum leben und arbeiten, sondern mitten in einer Gesellschaft, die sie alimentiert und berechtigte Erwartungen in sie setzt.

      Schreiben, Bloggen, Präsentieren