Explore the latest books of this year!
Bookbot

Hans Liudger Dienel

    Ingenieure zwischen Hochschule und Industrie
    Späte Freiheiten
    Geschichte der Zukunft des Verkehrs
    Linde
    Die moderne Straße
    Unconnected transport networks
    • 2010

      Die moderne Straße

      Planung, Bau und Verkehr vom 18. bis zum 20. Jahrhundert

      • 388 pages
      • 14 hours of reading

      Die Straße ist zentral für die Entwicklung des modernen Verkehrswesens. Die Beiträge schildern unter anderem die Erschließung des Raums durch den Straßenbau in Konkurrenz zur und in Kooperation mit der Eisenbahn, die neuen Möglichkeiten des Reisens, Finanzierungsmodelle wie die Maut sowie das Wachstum und die Arbeitsweise der Straßenbau- und Logistikunternehmen.

      Die moderne Straße
    • 2004

      Linde

      • 352 pages
      • 13 hours of reading

      In 1877, university Professor Carl von Linde obtained a patent for his refrigerator from the Imperial Patent Office - a patent for something that was not merely an invention, but the result of serious research in the basic laws of physics. Linde went on to found the Linde Company, one of the biggest German Gas and Engineering companies which became one of the models for science based industries. Today, the Linde Group, headquartered in Wiesbaden, Germany, is a global technology company dedicated to gas and engineering, material handling and refrigeration. This book examines the history of this company in the context of the history of technology in industry.

      Linde
    • 2004

      Als der Frankfurter Flughafen 1972 seinen ersten Bahnhof eröffnete, wurde er zum Vorbild und Schrittmacher für die Verknüpfung von Luft- und Bahnverkehr in Europa. Warum erhielten die meisten Flughäfen im Europa der Eisenbahnen bis in die späten 1970er Jahre keine Schienenanbindung? Warum haben die allermeisten Bahnhöfe bis heute in der Regel keine angemessenen Parkhäuser? Und wie sah es mit der intermodalen Anbindung von Häfen aus? Heute gelten intermodale Anbindungen meist als ein zentraler Erfolgsfaktor für Verkehrsknotenpunkte (Flughäfen, Bahnhöfe, Häfen). Doch in der Vergangenheit hat es starke Argumente gegen ihren Ausbau gegeben. In diesem englischsprachigen Band gehen Verkehrshistoriker und Verkehrsplaner aus verschiedenen europäischen Ländern diesen Argumenten nach und versuchen zu erklären, welche Positionen, Koalitionen und Kräfte in den vergangenen 200 Jahren gegen den intermodalen Ausbau von Verkehrsknotenpunkten standen. Im Vordergrund steht dabei die Zeit nach 1945.

      Unconnected transport networks