nge Nielsen lehrt und forscht seit 2000 als Professorin an der Universität Hamburg. Nach 15 Jahren geht sie nun in den Ruhestand, und Freunde, Kollegen und Schüler möchten sich bei ihr zum 65. Geburtstag mit einer Festschrift bedanken. Die zwei Bände Antike. Kultur. Geschichte und Antike. Architektur. Geschichte spiegeln die Forschungsschwerpunkte von Inge Nielsen wider. In diesem Band widmen sich Julian Buchmann, Julia Daum, Burkhard Fehr, Sabina Franke, Joachim Ganzert, Pontus Hellström, Hanne Sigismund Nielsen, Ulfert Oldewurtel, Poul Pedersen, Birte Poulsen, Rubina Raja, Monika Trümper, Leon Ziemer und Hauke Ziemssen verschiedenen Aspekten der griechischen und römischen Antike sowie Bauwerken des Nahen Ostens.
Stephan Faust Book order






- 2015
- 2011
Repräsentationsformen in severischer Zeit
- 311 pages
- 11 hours of reading
Die Epoche der Severer (193-235 n. Chr.) ist in den letzten Jahren zunehmend in das Zentrum des Interesses der Altertumswissenschaften gerückt und als eine Phase weitreichenden Umbruchs erkannt worden. Denn unter der Herrschaft der severischen Kaiser setzten sich in den unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft Tendenzen der spätantoninischen Zeit fort, die zugleich die Ausgangslage für die dramatische Situation unter den Soldatenkaisern bildeten. Der Schwellencharakter der severischen Epoche äußert sich sowohl in politisch-historischer als auch in kulturgeschichtlicher Hinsicht. Dementsprechend stellt der vorliegende Band den Versuch dar, beide Dimensionen erstmalig auf breiterer, interdisziplinärer Grundlage miteinander in Bezug zu setzen, indem nach den Repräsentationsformen des Kaiserhauses und der gesellschaftlichen Eliten gefragt wird. Die Beiträge geben eine Vorstellung von den Verhaltensweisen, Bedürfnissen und Mentalitäten der Zeitgenossen. In diesem Rahmen werden nicht nur bekannte Denkmäler und Quellen aus der Hauptstadt des Reiches wie aus den Provinzen in neue Zusammenhänge gestellt, sondern auch bislang unbeachtetes Material vorgelegt.