Ursula Baatz Books






Tagungsband zum Symposion Dürnstein 2021
Lebensmittel Bildung: was wir in unbeständigen Zeiten brauchen
- 152 pages
- 6 hours of reading
Das Symposion Dürnstein bietet eine Plattform für einen internationalen Austausch von Ideen an der Schnittstelle von Philosophie, Religion und Politik. Jährlich organisiert von der Gesellschaft für Forschungsförderung NÖ, ermöglicht es Referent*innen und Teilnehmer*innen aus verschiedenen Disziplinen, innovative Impulse zu setzen und neue Ansätze zu entwickeln.
Ursula Baatz untersucht in ihrem Buch das komplexe Verhältnis zwischen Zen-Buddhismus und Christentum. Sie beleuchtet die Geschichte sowie verschiedene Ansätze, die Erleuchtung und Auferstehung verbinden. Das Buch bietet wertvolle Orientierung für Menschen, die eine sinnvolle spirituelle Praxis suchen.
Tagungsband zum Symposion Dürnstein 2017
Gesellschaft, Staat, Gewalt. Was uns zusammenhält
Das jährlich von der NFB veranstaltete Symposion Dürnstein ist ein internationaler Gedankenaustausch an der Schnittstelle von Philosophie, Religion und Politik. ReferentInnen und TeilnehmerInnen aus unterschiedlichen Disziplinen können so Impulse setzen und Neues entstehen lassen. Neben den inhaltlichen Zielen stand und steht hinter dem Symposion Dürnstein auch die Idee, mit einem neuen Veranstaltungstypus die Region Wachau in der touristisch ruhigen Zeit zu beleben.
"Achtsamkeit - »mindfulness« - ist zum Schlagwort geworden. Was steckt wirklich dahinter? Aus einer weitgehend unbekannten buddhistischen Meditationspraxis wurde eine Methode, die das US-Militär genauso wie Krankenhäuser, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten anwenden. Ursula Baatz zeichnet die facettenreiche und faszinierende Geschichte dieser Transformation nach, gibt Auskunft über die neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnisse zu Achtsamkeit und fragt nach der Relevanz des buddhistischen Hintergrunds. Am Ende zeigt sich: Die Karriere von Achtsamkeit ist von der Zunahme von Stress und Burnout nicht zu trennen. Dazu beigetragen haben die Erkenntnisse der Neuroforschung ebenso wie die westliche Buddhismus-Rezeption." --