Die Publikation überblickt das künstlerische Schaffen Matt Mullican der vergangenen fünfzig Jahre. Der US-amerikanische Künstler gilt als einer der wegweisenden Vertreter der so genannten Pictures Generation, die Mitte der 1970er Jahre den Einfluss massenmedialer Bilder in der alltäglichen Wahrnehmung untersuchten und sie somit als festen Bestandteil künstlerischer Auseinandersetzungen deklarierten. Er arbeitet seit Jahrzehnten an einer künstlerischen Systematisierung seiner Weltsicht, die er in medial vielfältigen und raumgreifenden Installationen zu erfassen versucht. Sein Werk ist vielschichtig angelegt, es reicht von Malerei über verschiedene druckgrafische Techniken bis hin zu bildhauerischen Arbeiten und Performances; seine Ausstellungen interagieren stets mit den räumlichen Begebenheiten. Text: Max Schön, Bernd Schwarze, Marianne Wagner, Hans Wißkirchen,
Matt Mullican Books
![Matt Mullican in der Neuen Nationalgalerie Berlin: [die Publikation erscheint anläßlich zweier Installationen mit Fahnen von Matt Mullican in der Neuen Nationalgalerie und in der Bahnsteighalle des Bahnhofs Alexanderplatz im Sommer 1995]](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)





Matt Mullican: rubbings
- 448 pages
- 16 hours of reading
One of Matt Mullican’s significant inventions is the “Rubbings,” a technique he developed to create unique images without relying on traditional painting methods. From the outset of his career, Mullican sought to explore imagery beyond conventional paintings, utilizing banners, posters, and, in 1984, his first “Rubbing.” This process involves placing a canvas over a cardboard plate and using an oil stick to rub the reliefs, revealing forms on the canvas. This innovative method allows Mullican to transfer complex representations, resulting in images that serve as copies of absent originals. The cardboard plates can be reused, enabling the imagery to appear in various configurations. Each “Rubbing” stands as both a singular artwork and a reproduction, akin to a print, forming a sequence that incorporates elements from diverse sources. Tracking the “Rubbings” from 1984 to the present reveals the evolving themes and motifs in Mullican’s work, creating a visual diary of his artistic journey. The forthcoming publication features a comprehensive catalogue of these “Rubbings” from 1984 to 2015, documenting approximately 400 works through images and entries, along with an essay by Dieter Schwarz. It is published in collaboration with Kunstmuseum Winterthur.
Im Mittelpunkt der Arbeit des Konzeptkünstlers und Bildhauers Matt Mullican (*1951, USA) stehen die Frage nach dem Sinn des Lebens und die Ordnung der Welt. Seit den 1970er Jahren arbeitet er an einer künstlerischen Systematisierung seiner Sicht auf die Welt, die er in raumgreifenden Installationen zu erfassen und sichtbar zu machen versucht. Seine Kunst bildet ein dichtes System, das uns völlig überraschende Sichtweisen ermöglicht. Diese Interviews zeigen erstmals in deutscher Sprache Mullicans Grundüberlegungen zu seinen Konzepten der 'Fünf Welten', der Stadt, der Kosmologie, der Hypnose, des Sammelns und der Zusammenarbeit.
Matt Mullican, Model architecture
- 96 pages
- 4 hours of reading
Matt Mullican (* 1951 in Santa Monica, Kalifornien) arbeitet im weitesten Sinn multimedial. Die Bandbreite seiner Ausdrucksformen ist enorm und reicht von fragilen Objekten zu wuchtigen Skulpturen, von Reliefs zu Zeichnungen, umfasst Collagen, Leuchtkästen, Computeranimationen, Glasarbeiten, Videos und Performances. Mullican versucht in seinen Arbeiten eine Systematisierung subjektiver Weltsicht; zu diesem Zweck hat er Piktogramme entwickelt, die seine Kosmologie modellhaft zu erfassen versuchen. Modelle spielen ohnehin eine zentrale Rolle in seinem Werk, fungieren dabei stets als Abstraktionen von Ideen. Die Publikation gibt einen konzisen Überblick über diesen Aspekt von Mullicans Werk und zeigt seine Modelle in ihren höchst unterschiedlichen Formen, Formaten und Materialien - zwei- und dreidimensional, in Papier, Glas, Textil, Keramik, Holz oder als Videoanimation. Ausstellung: Lentos Kunstmuseum Linz 21.10.2005-19.2.2006
Matt Mullican
- 188 pages
- 7 hours of reading