Inhalt: Axel E. Walter: Dichter und Gelehrte in Eutin und dem Fürstbistum Lübeck im 17. Jahrhundert. - Motomu Akazawa: Die Respublica literaria und der Thomasianismus. - Wolfgang Biesterfeld: Auf Fabelsuche fündig: zwei Texte aus dem Kreis um Johann Gottlieb Faber (1717-1779). - Leif Ludwig Albertsen: J. H. Voß und das Trinklied seit Archipoeta. - Henry A. Smith: Viermal siebzig: Überlegungen zur Bearbeitungspraxis bei Johann Heinrich Voß und zum Wert einer alten Idylle. - Dirk Hempel: Das Duell des Magnus Graf zu Stolberg und die Reaktion seiner Brüder Christian und Friedrich Leopold im Kontext von christlicher Religiösität und aristokratischem Standesbewußtsein. - Klaus Langenfeld: Frauen um Stolberg. - Silke Gehring: Luise Nicolovius und Ernestine Voß. - York-Gotthard Mix: Literarische Medien für Frauen im 18. Jahrhundert. - Paul Raabe: Abschied - Friedrich de la Motte Fouqué und Gerhard Anton von Halem. - Lawrence D. Stokes: Der Eutiner Dichterkreis und die Landesbibliothek zur Zeit des Nationalsozialismus. - Helmut Röhr: Lothar III. un die Befriedung Wagriens. - Wolfgang Prange: Herrscherwechsel im Hochstift Lübeck. - Eckhard Hübner: Kampf um die Selbständigkeit: das Fürstbistum Lübeck zwischen 1647 und 1803. - Ernst-Günther Prühs: Der Konflikt des Eutiner Superintendenten Dr. Kochen mit dem Kollaborator Riemann. - Dieter Lohmeier: Schwarze Sklaven in Schleswig-Holstein. - Winfried Siebers: Zwischen republikanischer „Freyheit“ und „feiner Lebensart der Welt“: zu den reisepädagogischen Voraussetzungen des Studienaufenthalts zweier Holstein-Gottorfer Prinzen in der Schweiz und Italien (1765-1773). - Thomas Riis: Der gefangene Diplomat: Erich Lassota von Steblau in Skandinavien 1590/93. - Erich Donnert: Adam Johann Krusenstern und die erste russische Weltumsegelung in den Jahren 1803 bis 1806. - Gert Robel: Kärrner der Aufklärung. - Peter Nitsche: Russica in einem Band der Eutiner Landesbibliothek. - Heiko K. L. Schulze: Das neue Kavalierhaus von 1840 und die Schlossplatzgestaltungen in Eutin nach dem Stadtbrand von 1689. - Friedrich Haase: Das Eutiner Kavalierhaus. - Alwin Müller-Jerina: Das Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland und die Eutiner Landesbibliothek. - Gerhard Kay Birkner: Vignetten als Tracer: Plöner Drucke in der Eutiner Landesbibliothek. - Ute Schwab: „Kampf und Sieg“ in Eutin: Bemerkungen zu Carl Maria von Webers autographer Partitur. - Konstanze Grutschnig-Kieser: Die Sammlung Moderne Buchkunst in der Eutiner Landesbibliothek. - Harro Kieser: Dier Herbert-Post-Sammlung. - Christa u. Gert Wilhelm Trube: Der Maler Johann Heinrich Wilhelm Tischbein und der Steinschneider Giovanni Pichler. - Klaus-Dieter Hahn: „Kastor und Pollux - Die Stärke des Mannes“: zu den Werken Johann Heinrich Wilhelm Tischbeins im Ostholstein-Museum in Eutin.
Frank Baudach Books



Das Buch zur Ausstellung. 'Voß interessiert mich außerordentlich. Er ist schlechterdings anders, als man ihn sich denkt.' (Wilhelm von Humboldt). Die Urteile über Johann Heinrich Voß waren nicht nur zu seinen Lebzeiten kontrovers, sie sind es auch heute noch. Hielt Goethe ihn für 'einen großen Mann', war er für Joseph von Eichendorff der 'eigentliche Kleinstädter unserer Literatur'. Der Band zur Ausstellung 'Ein Mann wie Voß.' beleuchtet vor dem Hintergrund des historischen Kontextes die verschiedenen Rollen des Johann Heinrich Voß als Dichter, Herausgeber und Übersetzer, als Schulmann, streitbarer Publizist und als Privatperson. Gerade über die Rekonstruktion dieser Rollen sollen die Vielschichtigkeit seines Werkes, seine Eigenart und Bedeutung in der damaligen 'deutschen Gelehrtenrepublik' gewürdigt werden. Nach einem biographischen Abriss werden in den folgenden Beiträgen sowohl seine Tätigkeiten als Redakteur des Hamburger 'Musenalmanachs', als Übersetzer oder Lehrer beleuchtet, als auch sein Verhältnis zu Freunden und zur Familie.