Explore the latest books of this year!
Bookbot

Birgit Haas

    Das Theater von Dea Loher: Brecht und (k)ein Ende
    Plädoyer für ein dramatisches Drama
    Haare zwischen Fiktion und Realität
    Modern German political drama
    Macht
    Der postfeministische Diskurs
    • 2006

      Der postfeministische Diskurs

      • 255 pages
      • 9 hours of reading

      Der interdisziplinäre und internationale Essayband diskutiert den umstrittenen Begriff des Postfeminismus aus performativer, literaturwissenschaftlicher und soziologischer Sicht. Die Kernfrage ist dabei, ob der Postfeminismus mit seiner Aufwertung der Weiblichkeit einen Rückfall in präfeministische Zeiten darstellt oder ob er als Radikalisierung des Feminismus zu verstehen ist. Bedeutet die Vorsilbe „post“ das Ende des Feminismus oder einen neuen, radikalen Anfang? Eine Problematik, die sich keinesfalls auf einen einfachen Nenner bringen lässt, wie die unterschiedlichen Analysen und Ansätze zeigen. Mit Blick auf die Streitfrage ob bzw. in welcher Form Postfeminismus existiert, betrachten die Beiträge unterschiedliche gegenwärtige Erscheinungsformen der postfeministischen Kultur: Die Bandbreite reicht dabei von der Debatte um die „Camp“-Kultur über den „girlism“ bis hin zum „Backlash“.

      Der postfeministische Diskurs
    • 2005

      B Haas: Von Baudrillard bis Bin Laden – einige Bemerkungen zum Polittheater der Gegenwart – C Gerhardt: Performing Obscurantism and Mendacity: Bush’s Political Performances of Strauss’s Political Theory – P. Diehl: Body Performances of Silvio Berlusconi and the former Brazilian President Collor de Mello as presented in the Mass Media – B. Kertai: Celebrity politics: Arnold Schwarzenegger and the California Recall – I. Bluehdorn: The Performativity of Anti-war Movements – L. Schwarte: Die Frage nach dem Performativen in der Politik mit Blick auf Hamacher und Ranciere – P. Marx: Legitimes Theater? Anmerkungen zu politischen Inszenierungsstrategien der Berliner Republik. – N. Whybrow: Wracked Reichstag: performative interventions in the Berlin Republic’s seat of power – G. Fischer: Das Grips-Theater und die Macht – B. Haas: Machttheater in Marthalers Die Stunde Null – W. Muehl-Benninghaus: Vom politischen Theater zum Theater der Politik. Grenzerfahrungen der subversiven Kraft des Theaters in der Berliner Republik an der Schwelle zum 21. Jahrhundert – D. Barnett: ‘Resisting Easy Consumption. Politics of Form in Selected Plays of the Berlin Republic.’ – D. Radosavljevic: Staging Theatricalised Reality. An Example of Yugoslav Metatheatre and its Political Significance – H. Kurzenberger: Das Theater der Politik. ‘Staatsathletik’ auf verschiedenen Berliner Bühnen.

      Macht
    • 2003

      Modern German political drama

      • 256 pages
      • 9 hours of reading

      In addition to established playwrights such as Heinar Kipphardt, Franz Xaver Kroetz, and Heiner Muller, the book looks at the younger generation of playwrights not yet fully taken into account by research: writers such as Oliver Bukowski, Dea Loher, Marius von Mayenburg, Albert Ostermaier, and Theresia Walser. It gives an overview of the most important developments in recent German political drama through analysis of more than forty contemporary plays, clearly tracing connections between politics and theater. Each chapter is preceded by a short introduction into the respective political topic, providing the framework for the study of drama as a political tool and making it easy for students to see the multiple ways in which plays respond to political change. This book will be of interest to students and scholars in drama and theater studies and German literature."--BOOK JACKET.

      Modern German political drama