Explore the latest books of this year!
Bookbot

Michael Schwartz

    January 1, 1963

    A pioneer in the natural foods industry and a nutritional counselor, Michael Schwartz developed the groundbreaking 'Synergistically Complete®' concept. His writings delve into the profound connection between mind and body, exploring the symbology of health and disease. Schwartz's work offers an illuminating and inspiring perspective on holistic well-being, aiming to deepen readers' understanding of physical and mental harmony.

    Vertriebene und "Umsiedlerpolitik"
    Homosexuelle, Seilschaften, Verrat
    Funktionäre mit Vergangenheit
    Class Divisions on the Broadway Stage
    Genuine Pizza
    War Without End
    • 2024

      "Eine Schmach verschwindet"

      Der lange Weg zur Beseitigung des Sonderstrafrechts für Homosexuelle in Deutschland 1968/69 bis 1989/94

      • 202 pages
      • 8 hours of reading

      Die Aufhebung des Paragraphen 175 StGB am 11. Juni 1994 markiert einen bedeutenden Wendepunkt in der rechtlichen Gleichstellung homosexueller Männer in Deutschland. Nach über einem Jahrhundert der strafrechtlichen Diskriminierung wurde die Rechtslage endlich angepasst, um der Entkriminalisierung in der DDR Rechnung zu tragen. Dennoch blieb der Weg zur vollständigen Anerkennung und Rehabilitierung für die Betroffenen lang und steinig, da der Kampf um Gerechtigkeit und Entschädigung weiterhin anhielt.

      "Eine Schmach verschwindet"
    • 2021

      Wenzel Jaksch

      • 89 pages
      • 4 hours of reading

      Michael Schwartz z mnichovského Institutu pro soudobé dějiny se ve své studii věnuje některým důležitým aspektům politického působení Wenzela Jaksche, posledního předsedy Německé sociálně demokratické strany dělnické v Československu a pozdějšího poslance Spolkového sněmu za SPD. Popisuje Jakschovy snahy o nové zaměření sociální demokracie ve třicátých letech a analyzuje jeho činnost v poválečné době. V posledních letech v České republice zájem o osobnost Wenzela Jaksche výrazně vzrostl. Studie nabízí diferencovaný pohled na tohoto významného sociálnědemokratického politika.

      Wenzel Jaksch
    • 2019

      Genuine Pizza

      • 224 pages
      • 8 hours of reading
      3.7(37)Add rating

      Genuine Pizza is James Beard Award–winning chef Michael Schwartz’s vibrantly illustrated guidebook for creating unforgettable pies at home.Foreword by Wolfgang PuckThroughout his acclaimed career, chef Michael Schwartz has been celebrated for his skilled use of quality ingredients, and with his pizzas, this talent is on full display. This cookbook makes the pizza process approachable and fun, giving the reader the tools they need to make better pizza and then run with them.First providing a clear and simple view of the fundamentals—with detailed step-by-step methods for making the best pizza doughs—Schwartz then empowers home cooks to mix and match ingredients, playing with different sauces, cheeses, meats, vegetables, and more, to build pies both classic and innovative. Pizza is just the beginning—it’s a jumping off point to colorful, delicious meals.Includes color photographs by Sidney Bensimon

      Genuine Pizza
    • 2019

      Homosexuelle, Seilschaften, Verrat

      Ein transnationales Stereotyp im 20. Jahrhundert

      Die Studie beschäftigt sich mit der Geschichte eines Vorurteils – dass nämlich Homosexuelle zur Bildung einflussreicher, oft transnationaler Netzwerke tendierten, die gefährlich seien für „gesunde“ nationale Politik. Die Untersuchung geht aus vom Skandal um einen Freundeskreis des deutschen Kaisers Wilhelm II. 1907/08 und vom österreichisch-ungarischen Spionagefall Redl 1913. Auf die 1934 ermordete SA-Führung um Ernst Röhm wird als herrschende „homosexuelle Clique“ neues Licht geworfen. Weiterhin wird die Jagd auf homosexuelle „Verräter“ in staatlichen Elitepositionen betrachtet, die in den 1950er und 1960er Jahren die USA und Großbritannien, aber auch die Bundesrepublik und die DDR prägte. Im Zuge sexueller Liberalisierung erlebte das homophobe Stereotyp einen Relevanzverlust. Doch noch 1983/84 konnte einer der ranghöchsten Bundeswehrgeneräle als angebliches homosexuelles Sicherheitsrisiko aus dem Amt gedrängt werden. Noch immer existieren heute Restbestände des alten Feindbildes.

      Homosexuelle, Seilschaften, Verrat
    • 2016

      Funktionäre mit Vergangenheit

      Das Gründungspräsidium des Bundesverbandes der Vertriebenen und das "Dritte Reich"

      Die Frage nach der "braunen Vergangenheit" führender deutscher Vertriebenenpolitiker wird seit langem diskutiert. Bereits in den 1960er Jahren mussten zwei Bundesvertriebenenminister - Theodor Oberländer und Hans Krüger - wegen NS-Vorwürfen zurücktreten. Krüger war zugleich der erste Präsident des 1957/58 gegründeten "Bundes der Vertriebenen". In jüngster Zeit ist das Verhalten der gesamten dreizehnköpfigen ersten Führung des BdV im "Dritten Reich" zum Thema geworden. Michael Schwartz gibt in seiner Studie - entstanden im Auftrag des Bundesministerium des Innern - eine differenzierte Einordnung der ersten Führungsriege des BdV zwischen NS-Belastung und NS-Gegnerschaft und beleuchtet damit zugleich den Umgang mit der NS-Vergangenheit in der frühen Bundesrepublik der 1950er und 1960er Jahre.

      Funktionäre mit Vergangenheit
    • 2014

      Examining twenty-five years of theatre history, this book covers the major plays that feature representations of the Industrial Workers of the World. American class movement and class divisions have long been reflected on the Broadway stage and here Michael Schwartz presents a fresh look at the... číst celé

      Class Divisions on the Broadway Stage
    • 2014

      Homosexuelle im Nationalsozialismus

      Neue Forschungsperspektiven zu Lebenssituationen von lesbischen, schwulen, bi-, trans- und intersexuellen Menschen 1933 bis 1945

      3.8(13)Add rating

      Wie lebten homosexuelle, bi-, trans- und intersexuelle Menschen in der NS-Zeit? Welchen Verfolgungsmaßnahmen waren sie ausgesetzt? Diese und andere Fragen beantwortet der vorliegende Sammelband, für den das Institut für Zeitgeschichte München-Berlin und die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld verantwortlich zeichnen. Dabei stehen nicht nur Polizei und Justiz im Fokus, sondern auch die politisch-administrative und die gesellschaftliche Repression. Überdies zeigen die Autorinnen und Autoren die ganze Vielfalt von Lebenssituationen auf - von Isolation über Tolerierung bis zur Unterstützung des Regimes. Neben der vergleichsweise gut erforschten Geschichte homosexueller Frauen und Männer geht es dabei auch um die bisher wenig beachteten Gruppen bi-, trans- und intersexueller Menschen - ein Ansatz, der Licht in ein kaum bekanntes Kapitel der Gesellschaftsgeschichte des Dritten Reichs bringt.

      Homosexuelle im Nationalsozialismus
    • 2013

      Ethnische "Säuberungen" in der Moderne

      Globale Wechselwirkungen nationalistischer und rassistischer Gewaltpolitik im 19. und 20. Jahrhundert

      Ethnische „Säuberungen“ sind die dunkle Kehrseite unserer modernen Demokratisierung und Nationalstaatsbildung. Bereits im 19. Jahrhundert entwickelten sich der Balkan und die außereuropäischen Kolonien zu Lernorten dieser Form von nationaler Problemlösung. Ab 1914 schlugen diese Gewalttechniken auf Europa zurück. In den beiden Weltkriegen übertraf ihr Vernichtungspotential alle Vorstellungen. Seither prägten sie die Weltentwicklung - von Palästina, Indien/Pakistan bis zu Ruanda, wobei es hier wie früher friedliche Alternativen gegeben hätte. Michael Schwartz beschreibt diese globalen Zusammenhänge und führt die erschütternde Vielfalt ethnischer Gewalttaten in unserer modernen Welt beispielhaft vor. Eindringlicher und engagierter ist diese Problematik noch nie dargestellt worden.

      Ethnische "Säuberungen" in der Moderne
    • 2013