Explore the latest books of this year!
Bookbot

Gunter Saake

    October 5, 1960
    Datenbanken & Java
    Datenbanken
    Datenbanken Kompaktkurs
    Algorithmen und Datenstrukturen
    Datenbanken – Konzepte und Sprachen
    Transactions and database dynamics
    • Transactions and database dynamics

      • 245 pages
      • 9 hours of reading

      This book constitutes the thoroughly refereed post-workshop proceedings of the 8th International Workshop on Foundations of Models and Languages for Data and Objects, held in Dagstuhl Castle, Germany in September 1999. Seven long papers and three short papers are presented in revised full version. Also included is an invited paper by Veijalainen on Transactions in Mobile Electronic Commerce as well as two working group papers. The book presents recent results on all current aspects of database transactions processing, with an emphasis on electronic commerce applications.

      Transactions and database dynamics
    • Die 6. aktualisierte Neuauflage bietet eine detaillierte Einführung in die Datenbanktechnologie und behandelt umfassend die Konzepte relationaler Datenbanken, einschließlich Architekturen, Modelle, Entwurfsmethoden und Relationenalgebra. Ein Schwerpunkt liegt auf SQL, ergänzt durch Einblicke in weitere Datenbanksprachen. Angesichts der wachsenden Bedeutung von Big Data, Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge ist eine effiziente Datenverwaltung unerlässlich. Das Buch systematisiert die wesentlichen Konzepte und Sprachen für den Einsatz von Datenbanksystemen und die Entwicklung von Anwendungen. Die Grundlagen relationaler Datenbanken werden ausführlich erklärt, während Theorie, Entwurfsmethoden und Sprachkonzepte behandelt werden. Alternativen und Erweiterungen von Datenbankmodellen werden ebenfalls vorgestellt. Eine durchgehende Beispielanwendung bietet wertvollen Praxisbezug und fördert das Verständnis der theoretischen Konzepte. Zusammenfassungen und Übungsaufgaben am Ende jedes Kapitels unterstützen das Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung. Das Werk richtet sich an Studierende der Informatik sowie an Anwender und Entwickler, die sich über aktuelle Datenbanktechnologien informieren möchten. Zusätzliche Kapitel sind als kostenloser Download verfügbar.

      Datenbanken – Konzepte und Sprachen
    • Kenntnisse von Algorithmen und Datenstrukturen sind essenziell für das Studium der Informatik und verwandter Fachrichtungen. Dieses Buch behandelt die Thematik in Verbindung mit Java und verbindet klassische Lehrbuchinhalte zur Theorie mit praktischen Anwendungen in einer Programmiersprache. Es bietet eine umfassende Darstellung konkreter Algorithmen und deren Implementierung in Java. Zudem werden theoretische Grundlagen vermittelt, die in Programmiersprachen-Kursen oft vernachlässigt werden, wie abstrakte Maschinenmodelle, Berechenbarkeit, Algorithmenparadigmen sowie parallele und verteilte Abläufe. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Datenstrukturen wie Listen, Bäume, Graphen und Hashtabellen sowie deren objektorientierter Implementierung mit modernen Softwareentwicklungsmethoden. Die 5. Auflage wurde überarbeitet und bietet einen Überblick über die mit Java 8 eingeführten Lambda-Ausdrücke, die das applikative (funktionale) Paradigma repräsentieren. Neue Beispiele, die aus der Anwendung des Buches in Einführungsvorlesungen stammen, wurden ebenfalls aufgenommen. Das Buch richtet sich an Studierende im Grundstudium an Universitäten und Fachhochschulen sowie an alle, die die Grundlagen der praktischen Informatik strukturiert erlernen möchten. Es vermittelt die Basis für theoretische und praktische Vertiefungen im Hauptstudium und zeigt die Umsetzung in der Softwareentwicklung.

      Algorithmen und Datenstrukturen
    • Fundierte Einführung in relationale Datenbanken und die Anfragesprache SQL Datenbanken für die Berufspraxis verstehen, anwenden und entwickeln Mit zwei durchgängigen Beispielen und zahlreichen Übungen Datenbanken haben sich zu einem unverzichtbaren Bestandteil jeglicher Informationssysteme entwickelt, um größere Mengen strukturierter Daten verwalten, wiederauffinden und analysieren zu können. Die Autoren vermitteln fundiert und kompakt die zum Verständnis und auch zur Entwicklung solcher Systeme notwendigen Kenntnisse aus den Bereichen Datenbankentwurf, Datenmodellierung, Datenänderungen und Datenanalysen und stellen die relationale Datenbanksprache SQL ausführlich vor. Alle Konzepte und Sprachelemente erläutern die Autoren anhand von zwei durchgängigen Beispielen. Des Weiteren besprechen die Autoren Themen wie Nutzersichten, Datenschutz, Integritätssicherung, Tuning von Datenbankanwendungen sowie statistische Datenanalysen (Data Warehousing, Data Mining). Sie erläutern auch neuere Entwicklungen wie NoSQL-Datenbanksysteme, spaltenorientierte Speicherungsformen und die Analyse von Big Data. Das Buch richtet sich vor allem an Schüler und Studenten außerhalb des Fachbereichs Informatik, die schnell und dennoch fundiert die Grundlagen zur Entwicklung und zum Einsatz von Datenbanken lernen wollen. Übungsaufgaben am Ende jedes Kapitels machen das Buch ideal für Studium und Selbststudium. Aus dem Inhalt: Was sind Datenbanken? Relationale Datenbanken: Daten als Tabellen Das Entity-Relationship-Modell Datenbankentwurf Normalisierung für eine redundanzfreie Datenbank Datendefinition und Updates in SQL Anfragen in SQL Sichten und Datenschutz Integrität und Trigger Statistische Datenanalysen (Data Warehousing, Data Mining) Arbeitsweise eines DBMS und Tuning OLTP- und OLAP-Systeme Row und Column Stores, NoSQL und NewSQL Ausblick inklusive Verarbeitung von Big Data Zwei durchgängige Beispiele mit Datenbankentwurf und relationaler Repräsentation

      Datenbanken Kompaktkurs
    • Datenbanken

      • 783 pages
      • 28 hours of reading

      Dies ist die neueste Ausgabe eines in mehreren Auflagen bewährten Klassikers, der umfassend und fundiert die Grundlagen und den jeweiligen state-of-the-art der Datenbanktechnik vermittelt. Für Informatik-Studenten im Grundstudium ist dieses Lehrbuch ein Muss!

      Datenbanken
    • Dieses Buch behandelt Konzepte und Techniken der Implementierung von Datenbanksystemen, die heutzutage die Kernkomponente von Informationssystemen darstellen. Im Mittelpunkt stehen Architekturprinzipien, Datenstrukturen und Algorithmen für die Verwaltung von Externspeichern, die Realisierung von Speicher- und Zugriffsstrukturen, die Anfrageverarbeitung und -optimierung sowie die Transaktionsverwaltung und die Wiederherstellung der Datenbank im Fehlerfall.

      Datenbanken - Implementierungstechniken
    • Inhaltsverzeichnis1 Einleitung.2 Konzeptioneller Entwurf.3 Formale Beschreibung von Objekten.4 Beziehungen zwischen Objekten.5 Objektgesellschaften.6 Vergleich mit anderen Ansätzen.7 Resümee und Ausblick.Literatur.

      Objektorientierte Spezifikation von Informationssystemen