Explore the latest books of this year!
Bookbot

Ingo H. Warnke

    Deutsche Sprache und Kolonialismus
    Handbuch Diskurs
    C. W. M. Grein und seine lexikographische Erfassung der Frauenseer Urkunden als Beitrag zum Grimmschen Wörterbuch
    Kontradiktorische Diskurse und Macht im Widerspruch
    Usus linguae
    Place-Making in urbanen Diskursen
    • 2014

      Place-Making in urbanen Diskursen

      • 533 pages
      • 19 hours of reading

      Urbane Räume sind diskursiv vermessene Areale, die in kommunikativen Praktiken etwa als Kulturraum, Bildungsraum, Wirtschaftsraum, als Sozialraum oder politischer, ökologischer Raum wahrgenommen, kontrovers diskutiert und damit zugleich zeichenvermittelt produziert werden. In der Kommunikation über und in urbane(n) Räume(n) spielen dabei einerseits allgemeine Bewertungen eine wichtige Rolle, andererseits spezifische Aushandlungen insbesondere von Zugehörigkeit und Mobilitätskonzepten. Der Band versammelt in breiter interdisziplinärer Perspektive zahlreiche Beiträge der entsprechenden diskursorientierten Stadtforschung, die ihr Interesse allesamt auf kommunikative Praktiken der Ortsherstellung richten. Damit werden disziplinenübergreifende Perspektiven auf deklarative Raumfiguration durch so genanntes Place-Making im Diskurs eröffnet, die sprachliche Mittel als eine der Möglichkeiten von Ortsherstellungspraktiken deutlich erkennbar machen. Besondere Berücksichtigung finden Praktiken und Ressourcen der Bewertung urbaner Räume als Place-Making-Prozesse sowie Verfahren der kommunikativen Markierung von urbaner Identität. Der Band stellt die Urban Linguistics als ein interdisziplinär weit verschränktes Verfahren zur Untersuchung städtischer Räume vor und zeigt, wie in diesen zahlreiche, dynamisch verhandelten Orte entstehen.

      Place-Making in urbanen Diskursen
    • 1999