Explore the latest books of this year!
Bookbot

Paul L. Janssen

    Als Psychoanalytiker in der Psychosomatischen Medizin
    Psychodynamische Gruppenpsychotherapie
    Klinik der Eßstörungen: Magersucht und Bulimie
    Psychotherapie als Beruf
    Psychotherapeutische Medizin
    Psychotherapie und Psychosomatik: Psychoanalytische Therapie der Borderlinestörungen
    • Die Beitrage dieses Bandes geben einen umfassenden Uberblick uber Moglichkeiten und Grenzen der Behandlung von Borderlinestorungen. Der Leser erhalt Einblick in die diagnostischen und therapeutischen Probleme aus psychiatrischer und psychoanalytischer Sicht. Besonderer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der verschiedenen psychoanalytischen Behandlungsansatze bei Borderlinestorungen."

      Psychotherapie und Psychosomatik: Psychoanalytische Therapie der Borderlinestörungen
    • Auf dem Ärztetag 1992 in Köln wurde der Gebietsarzt für Psychotherapeutische Medizin eingeführt. In den darauffolgenden Jahren sind immer wieder Fragen hinsichtlich des Versorgungsspektrums, das die Psychotherapeutische Medizin vertritt, laut geworden. Besonders die Versorgungsstrukturen im ambulanten wie im stationären Bereich sind aufgrund der historischen Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland neu zu definieren. Der aktuelle Stand dieser Versorgungsfragen wird dargelegt: Die Grundlagen des Gebietes Psychotherapeutische Medizin Der Ist-Zustand der psychosomatisch- psychotherapeutischen Versorgung: - stationäre Versorgungsstrukturen - psychosomatische Rehabilitation - Konsiliar- und Liaisondienst Anhand der Ätiologie psychogener Störungen wird der Bedarf an Versorgungs- leistungen insbesondere für den stationären Sektor errechnet. Die Qualitätssicherung der stationären Behandlung wird in ihren Grundzügen dargelegt. Das Buch gibt sehr praktische Empfehlungen über Strukturen, Methodik wie auch Personalausstattung. Es ist von besonderem Interesse für alle, die sich mit Versorgungsfragen, -forschung und -strukturen in der Bundesrepublik Deutschland befassen und gibt fundierte Leitlinien für alle, die politische und fachliche Entscheidungen zu treffen haben hinsichtlich Einrichtung von Abteilungen, Differenzierung der Versorgung psychisch und psychosomatisch Kranker, Einrichtung von Konsiliar- und Liaisondiensten.

      Psychotherapeutische Medizin
    • Psychotherapie als Beruf

      • 241 pages
      • 9 hours of reading

      Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten im beruflichen Kontext – Erfahrungen, Konflikte, Perspektiven war ein Leitthema der 46. Lindauer Therapiewochen. In diesem Buch werden die grundsätzlichen Ausführungen zu den ganz eigenen Bedingungen des psychotherapeutischen Berufs zugänglich gemacht:– persönliche Voraussetzungen und Qualifikationen, neuere Entwicklungen in der Weiterbildung– Spezifika der therapeutischen Beziehung, Geschlechtszugehörigkeit, Erotik– emotionale Belastungen, Gefährdungen, Burnout– Berufspolitik, Psychotherapie im gesellschaftlichen Prozeß. Die Autoren dieses Bandes schöpfen aus ihren eigenen beruflichen Erfahrungen, sie zeigen vielfältige Aspekte und unterschiedliche Perspektiven auf. Die derzeitige Gesundheitspolitik gibt dem Buch seine besondere Aktualität.

      Psychotherapie als Beruf
    • Psychodynamische Gruppenpsychotherapie

      Theorie, Setting und Praxis

      Die Gruppe – mehr als die Summe ihrer Teile. Dieses Buch dient als praktischer Leitfaden für Fachleute, die die Dynamik von Gruppen in der Therapie nutzen möchten. In der ambulanten und stationären Psychotherapie sowie in nicht-therapeutischen Kontexten gewinnt die Gruppentherapie zunehmend an Bedeutung, insbesondere im Rahmen der aktuellen Strukturreform der ambulanten Psychotherapie. Es bietet eine hohe Relevanz, um den Versorgungsbedarf durch Gruppenpsychotherapie zu decken. Theorie und Praxis werden vereint, indem neurowissenschaftliche Erkenntnisse, Bindungstheorie und Fallbeispiele für die Anwendung präsentiert werden. Die Vielfalt der Methoden umfasst mentalisierungsbasierte und psychoanalytisch-interaktionelle Gruppentherapie, sowohl ambulant als auch stationär, und ist störungsorientiert. Wesentliche Fragen werden behandelt, wie die Indikation zur Gruppenpsychotherapie, die geeigneten Therapieformen für verschiedene Störungen und die Aspekte der Gruppenzusammenstellung. Zudem werden unbewusste Interaktionsprozesse und mögliche Konflikte thematisiert. Hinweise zur Kombination von Gruppenpsychotherapie mit anderen Behandlungsverfahren wie Einzelpsychotherapie und Musiktherapie sind ebenfalls enthalten. Die Autoren, erfahrene Gruppenpsychotherapeuten, illustrieren ihre Interventionen mit Fallbeispielen und detaillierten Beschreibungen psychodynamischer Prozesse. Zielgruppe sind Psychiater, Psychosomatiker, Psychoana

      Psychodynamische Gruppenpsychotherapie
    • Als Psychoanalytiker in der Psychosomatischen Medizin

      Eine persönliche berufspolitische Geschichte der Psychotherapie, Psychiatrie und Psychosomatik

      Ausgehend von seiner umfangreichen persönlichen Erfahrung als Psychoanalytiker in der Medizin, Psychiatrie, Psychosomatischen Medizin sowie in der stationären Psychotherapie rekapituliert Paul Janssen im vorliegenden Buch die Geschichte der Institutionalisierung der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie im Kanon der Medizin, an der er selbst unter anderem als Gründungsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und ärztliche Psychotherapie mitgewirkt hat. Anliegen Janssens ist es dabei, praktizierenden ÄrztInnen und DiplompsychologInnen die Wurzeln des Faches bewusst zu machen. Janssen beschreibt berufs- und fachpolitische Ereignisse und Konflikte der letzen 50 Jahre, schildert Konflikte bei der Anwendung der Psychoanalyse und Gruppenanalyse in der stationären Psychotherapie und Psychiatrie und setzt sich mit der Institutionalisierung der Psychoanalyse und der psychoanalytischen Ausbildung auseinander. Ergänzt wird sein autobiografischer Bericht um Verweise auf gesundheitspolitische Aspekte sowie Kasuistiken und Fallbeispiele.

      Als Psychoanalytiker in der Psychosomatischen Medizin
    • Stationäre psychosomatisch-psychotherapeutische Behandlungen sind in Deutschland ein Erfolgsmodell. Die Grundlagen der Kliniken waren hierbei die Theorie und Praxis der Psychoanalyse, insbesondere die Objektbeziehungstheorie sowie deren Modifikationen für die Behandlung struktureller Ich-Störungen. Der Autor beschreibt die Vielfalt der Modelle stationärer psychoanalytischer Therapie in ihrer Blütezeit und erörtert sein eigenes integratives Behandlungsmodell. Dieses stellt bis heute die Basis zahlreicher klinischer Behandlungskonzepte dar. Im Nachwort werden weitere Evaluationen, die auf einem zeitgemäßen methodischen Standard beruhen, ergänzt.

      Psychoanalytische Therapie in der Klinik
    • Das Lern- und Praxisbuch für Ärzte und Psychotherapeuten Erkennen Sie den seelischen Auslöser für die somatischen Symptome: Hier finden Sie alle psychosomatischen und psychoneurotischen Störungen und deren evidenzbasierte Psychotherapie. Im Vordergrund stehen die relevanten Diagnosen, die analog zur Klassifikation der ICD 10 sortiert sind. Ihr Nutzen für Weiterbildung und Praxis: Kapitel zur theoretische Basis, Abrechnung, Kriterien der Begutachtung und Qualitätssicherung. Die Essenz zu den Diagnosen: Somatoforme Störungen Essstörungen Neurotische Störungen Persönlichkeitsstörungen Sexualstörungen Artifizielle Störungen Posttraumatische Belastungsstörung Somatopsychische Störungen

      Leitfaden psychosomatische Medizin und Psychotherapie