Explore the latest books of this year!
Bookbot

Martina Oldhafer

    Krankengymnastische Behandlung der Osteoporose
    Transitionsmedizin
    Spitzenfrauen!
    Change Management in Gesundheitsunternehmen
    Nephroguide - Ein Leitfaden für Professionelle zur Begleitung von Menschen mit einer chronischen Nierenerkrankung während der Entscheidungsfindung
    • Die Dissertation untersucht die Bedürfnisse von Menschen in gesundheitsbezogenen Entscheidungssituationen, speziell bei chronischen Nierenerkrankungen. Durch qualitative Forschungsmethoden wird analysiert, wie Betroffene ihre Bedürfnisse äußern, welche unausgesprochenen Wünsche, Ängste und Motivstrukturen vorhanden sind und welche Erwartungen sie an Fachkräfte im Gesundheitswesen haben. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke in die emotionalen und psychologischen Aspekte, die die Entscheidungsfindung von Patienten beeinflussen.

      Nephroguide - Ein Leitfaden für Professionelle zur Begleitung von Menschen mit einer chronischen Nierenerkrankung während der Entscheidungsfindung
    • Change Management in Gesundheitsunternehmen

      Die geheime Macht der Emotionen in Veränderungsprozessen

      • 191 pages
      • 7 hours of reading

      Das Buch richtet sich insbesondere an Führungskräfte, welche sich leicht umsetzungsfähige Hilfen und anregende Inspirationen für Veränderungsprojekte innerhalb ihres Tätigkeitsbereichs wünschen. Eine intensive und zeitaufwendige Aufbereitung der Grundlagenwerke zum Thema Change Management und Wirtschaftspsychologie soll der Zielgruppe bei knappen Ressourcen im Arbeitsalltag erspart bleiben. Ziel der Autoren ist es, den interessierten LeserInnen eine Wissensquelle zu bieten, die sowohl als praktisches Nachschlagewerk, wie auch (mithilfe einer Fabel) als unterhaltende Wissenslektüre für Zwischendurch genutzt werden kann. Mithilfe von Fabeln werden die wesentlichen Erfolgsfaktoren und Hemmnisse von Veränderungsvorhaben auf einer emotionalen Ebene aufbereitet. Diese Erkenntnisse werden durch eine bildhafte Erzählung effektiver im Gedächtnis verankert und besser abrufbar gemacht. Es liefert Praxisbeispiele für Change Management Maßnahmen aus großen Veränderungsprojekten, die von den Autoren entwickelt und erfolgreich eingesetzt wurden. Es lässt namhafte Experten aus dem Managementbereich zu Wort kommen, die auf der Grundlage ihrer praktischen Erfahrungen wertvolle Ratschläge zum Thema Change beitragen. Darüber hinaus verzichtet das Buch auf den Einsatz klassischer und linear gedachter Phasenmodelle und bietet stattdessen mit dem Modell der 6C des Change Managements einen ganzheitlicheren modernen Blick auf Veränderungsprojekte.

      Change Management in Gesundheitsunternehmen
    • Spitzenfrauen!

      Medizinerinnen in Führungsposition und Top-Management

      Spitzenfrauen!
    • Endlich erwachsen, aber immer noch chronisch krank! Der Wechsel von der Jugend- in die Erwachsenenmedizin – Transition – ist für chronisch kranke Jugendliche schwierig: Sie fühlen sich oft allein gelassen und vernachlässigen ihre Therapie, teilweise mit gravierenden Folgen. Erschwert wird der Wechsel durch eklatante Lücken in der ärztlichen Betreuung. Wie können diese Lücken geschlossen und der Übergang durch gezielte Maßnahmen erleichtert werden? Erfahrene Fachärzte und Transitionsmediziner stellen in diesem Werk die häufigsten chronischen Krankheitsbilder im Übergang zwischen den Versorgungsformen vor. Sie geben Beispiele und Tipps für den Umgang mit den Patienten und weisen auf Besonderheiten hin. Die vorgestellten erprobten Transitionsprogramme zeigen, wie die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams und ein Umdenken in der medizinischen Versorgung den jungen Erwachsenen helfen können. Ein wegweisendes Werk für Pädiater, Internisten, Neurologen, Allgemeinmediziner, Psychologen, Psychotherapeuten, Pädagogen und Soziologen – für einen erfolgreichen Wechsel von der Kinder- und Jugendmedizin zur Erwachsenen-Behandlung. Keywords: Transition, Transitionsmedizin, Transfer, Übergangsmedizin, Statuswechsel, Transferprogramm, Erwachsenenmedizin, Jugendmedizin, Arzt-Patient-Beziehung, Eigenverantwortlichkeit, Krankheitsmanagement, Selbstkompetenz, Gesundheitskompetenz, Selbstfürsorge

      Transitionsmedizin