Explore the latest books of this year!
Bookbot

Christa Blümlinger

    Kino aus zweiter Hand
    Sprung im Spiegel
    Dokumentarfilmschaffen in Österreich
    Cinéma de seconde main
    Europamemoria
    Ein ABC zum Essayfilm
    • Das Projekt europamemoria thematisiert Gesichter und Geschichten in europäischen Städten, wo Menschen aus aller Welt zusammenkommen. Viele dieser „Fremden“ sind Staatsbürger der Länder, in denen sie leben, während andere geflüchtet sind oder hier geboren wurden. Doch auch zahlreiche Europäer haben ihre Wurzeln anderswo, oft aufgrund von Kriegen oder Konflikten. Das Bild von Europa als sesshaft und traditionell wird durch diese Dynamik herausgefordert, die nicht nur Küche und Kultur, sondern auch die kollektive Erinnerung verändert. Hinter jedem Gesicht, das man in einem europäischen Café sieht, verbergen sich persönliche Geschichten, die verschiedene Perspektiven auf die komplexe europäische Geschichte bieten. Die Ausstellung präsentiert 25 Geschichten auf Bildschirmen in zwei identischen, begehbaren Kabinen. Im Buch sind diese Geschichten in 25 Blöcken angeordnet. Dazu gehört die Erzählung von Joop, der in Indonesien geboren wurde und als Kind in einem japanischen Konzentrationslager lebte, sowie die von Sladana, einer 22-jährigen Serbin, die während des Krieges oft Freunde am Bahnhof verabschiedete, die nie zurückkehrten. Die Geschichten sind nicht linear angeordnet, sondern ermöglichen es dem Besucher oder Leser, seine eigene narrative Reihenfolge zu wählen. Das Buch, das in Zusammenarbeit mit Stefan Grissemann entstand, enthält auch Essays von Christa Blümlinger.

      Europamemoria
    • Née du montage cinématographique, la reprise d'images animées est devenue une pratique quotidienne à l'âge des techniques de reproduction numérique. Choix revendiqué et pratique artistique, le remploi pose depuis toujours la question de la puissance esthétique et épistémique du cinéma. Ce livre s'intéresse à un art d#x92;archives contemporain, se rapportant certes au passé, mais qui peut être compris sous ses différentes formes comme un acte vivant #x96; de lecture, de transformation ou d#x92;incorporation des images. Le film artistique d#x92;archives, que ce soit dans la tradition avant-gardiste du ± found footage » ou comme remontage essayiste, vise toujours à modifier, réélaborer, transcrire, arranger : par la répétition, il recherche l#x92;originalité d#x92;images et de sons nouveaux. Cette étude part d#x92;un concept processuel de l#x92;archive à travers le cinéma et les nouveaux médias, et tente de dégager la dynamique multiple des élaborations secondaires

      Cinéma de seconde main
    • Kino aus zweiter Hand

      Zur Ästhetik materieller Aneignung im Film und in der Medienkunst

      • 288 pages
      • 11 hours of reading

      Die Verwendung von bewegten Bildern aus zweiter Hand ist im Zeitalter der digitalen Reproduktionstechniken alltäglich geworden, geboren wurde sie jedoch aus der Filmmontage. Als entschiedener Gestus und künstlerische Praxis rührt die materielle Aneignung von jeher an die Frage der ästhetischen und epistemischen Kraft des Films. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit Formen einer zeitgenössischen Archivkunst, die jeweils als ein zwar auf die Vergangenheit bezogener, doch gegenwärtiger Akt des Lesens, Umgestaltens oder Einverleibens verstanden werden können. Der Archivkunstfilm, ob in der avantgardistischen Tradition des Found Footage oder in seiner Ausprägung der essayistischen Kompilation, zielt durch Wiederholung immer auf Veränderung, Neubearbeitung, Umschrift, Arrangement und deshalb jedenfalls auf die Originalität des neu vermittelten Sehens und Hörens. Ausgehend von einem prozeßorientierten Archivbegriff fördert diese Untersuchung an exemplarischen Analysen von Werken aus der Film- und Medienkunst die vielfältige Dynamik von Sekundärbearbeitungen zutage. Kino aus zweiter Hand ist ein Beitrag zur aktuellen film- und bildwissenschaftlichen Diskussion, der neue Konfigurationen sowohl in Bezug auf die Verschiebung von Formen und Bedeutungen wie auch innerhalb eines Wandels von Dispositiven zu fassen sucht.

      Kino aus zweiter Hand