Die Professur für Geosensorik und Ingenieurgeodäsie der ETH Zürich veranstaltete vom 14. bis zum 18. Januar 2014 den 17. Internationalen Ingenieurvermessungskurs. Dieser Kurs setzt die traditionsreiche Reihe fort, die auf den Optischen Streckenmesskurs von 1928 zurückgeht. Seit 1976 wurde die Tagung unter der Bezeichnung „Ingenieurvermessung“ im vierjährigen, später dann dreijährigen, Zyklus von der TU München, der ETH Zürich und der TU Graz organisiert. Im vorliegenden Tagungsband sind die Beiträge veröffentlicht, die am Kurs in Vorträgen oder mit Postern präsentiert wurden. Die Beiträge sind den vier Themenschwerpunkten • Bauaufnahme und Baumesstechnik • Ingenieurnavigation • Monitoring • Aktuelle Ingenieurprojekte zugeordnet und zeigen ein großes Spektrum spannender Beiträge aus Forschung und Praxis.
Andreas Wieser Book order






- 2014
- 2002
Since the first satellites of the Global Positioning System were launched in 1978, many novel and exciting applications of GPS have evolved. Frequently, applications to geodesy and engineering require positioning at the centimeter and even at the millimeter Ievel. Today, these accuracies are obtainable because many of the problems which originally limited the positioning and timing accuracy are now well understood und can be adequately solved. However, in engineering applications, obstacles in the vicinity of a GPS antenna may not be avoidable. The resulting signal distortions degrade the quality of the positioning results substantially if they are not properly taken into account. In this thesis, different approaches to the detection and compensation of signal distortion effects are developed with the goal of fully automatic operation. These approaches rely mainly on robust estimation, and on fuzzy set theory.