Karl Huber Books






Erinnern und Gedenken
Der Ausschluss von 14 Münchner Rotariern im April 1933
Am 4. April 1933, unmittelbar nach der nationalsozialistischen Machtübernahme, schloss der erst 1928 gegründete Rotary Club München 14 seiner Mitglieder aus. Der Grund: Sie waren Juden oder - wie Thomas Mann - im neuen Staat politisch missliebig. Heutige Mitglieder des RC München haben in diesem Buch die Schicksale der Ausgeschlossenen aufgezeichnet und die Hintergründe des Ausschlusses ausgeleuchtet. "Wozu wir uns heute verpflichtet fühlen, das ist, uns die historischen Fakten möglichst genau vor Augen zu führen. Dazu zählen nicht zuletzt Hinweise auf damalige Akteure, die in ähnlichen Positionen demselben Druck ausgesetzt waren und ein anderes Handeln vorzogen. Vor allem ist auch, und diesem Ziel dient der hier vorgelegte Rückblick, das persönliche Leid der Ausgesonderten zumindest anzudeuten, da dessen Ausmaße sich kaum ermessen lassen und schon gar nicht in Worte zu fassen sind. Die historischen Fakten und unsere heutigen Schlüsse sind an zukünftige Generationen weiterzugeben, in der Hoffnung, dass sich solche Entwicklungen nie wiederholen mögen. Das umschließt unumgänglich die Beurteilung des damaligen Handelns sowohl aus Sicht des seinerzeit bereits Möglichen als auch des damals ethisch Erforderlichen und erst recht aus Sicht des heutigen Wissens. Immer wieder, und gerade in unserer Gegenwart, muss es heißen: Wehret den Anfängen!"
Der auf einem Vortrag vor der Juristischen Studiengesellschaft Regensburg e. V. basierende Aufsatz erörtert anhand der Rechtsprechung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs, welcher verfassungsrechtliche Spielraum der einfachen wie der verfassungsändernden Volksgesetzgebung in Bayern neben der parlamentarischen Gesetzgebung verbleibt. Zur Verdeutlichung der praktischen Bedeutung des Themas werden nicht nur die einzelnen verfassungsrechtlichen Fragen abgehandelt, sondern auch die Gegenstände und die Verläufe bisheriger Volksgesetzgebungsinitiativen ausführlich dargestellt.
Strafrechtlicher Verfall und Rückgewinnungshilfe bei der Insolvenz des Täters
- 264 pages
- 10 hours of reading
Die aktuelle 15. Auflage der Textsammlung enthält eine systematische Auswahl der wichtigsten Rechtsvorschriften des Freistaates Bayern und ist als Grundlage für das Studium und die Praxis von Rechtsprechung, Verwaltung und Anwaltschaft bestens geeignet. Berücksichtigt sind u. a. die umfangreichen Änderungen durch die Verordnung zur Anpassung des Landesrechts an die geltende Geschäftsverteilung sowie die Änderungen des Gesetzes zur Änderung der Bayerischen Bauordnung und weiterer Rechtsvorschriften, sog. Versöhnungsgesetz, das aufgrund des erfolgreichen Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ erlassen worden ist.
Im Mittelpunkt der Darstellung stehen die Zusammenhänge zwischen der gitarristischen Tradition des 19. Jahrhunderts, den gitarristischen Laienmusikbewegungen des frühen 20. Jahrhunderts und dem Entstehen einer professionellen mitteleuropäischen Konzertgitarristik. Sowohl die Rolle großer Virtuosen als auch die Entwicklungen des Gitarrebaus werden dabei hinterfragt und in einen sozialgeschichtlichen Kontext gestellt. Abbildungen, Notenbeispiele und Werkverzeichnisse runden die Darstellung ab. „So empfiehlt sich das Buch in erster Linie als Nachschlagewerk für den historisch interessierten Gitarristen und Musikwissenschaftler, der einen profunden Einblick in die Situation der Gitarre um 1900 gewinnen will.“ Johannes Klier, Musik in Bayern 53/1997 „Man wünscht sich mehr solcher Studien zur Geschichte der Gitarre. Diese Arbeit setzt inhaltlich, sprachlich und in ihrer äußerst präzisen Quellenbelegung Maßstäbe.“ Stakkato März/April 1998, S. 43
Brandschau
- 84 pages
- 3 hours of reading