Thomas Stoll Books






Der ETF-Booster für Ihre Geldanlage
Mehr Renditechancen mit Länder-, Themen- und Strategiefonds
Durch die zunehmende Elektrifizierung verschiedener industrieller Sektoren wie beispielsweise der Mobilität und Energieversorgung steigt unter anderem auch der Bedarf an leistungselektronischen Stromwandlern. Konventionelle Schaltungsträger im Bereich der Leistungselektronik wie DCB- und AMB-Substrate weisen neben der bedingten Möglichkeit einer flexiblen Herstellung auch Einschränkungen hinsichtlich der vertikalen Integrationsmöglichkeit aktiver und passiver Bauelemente sowie des Wärmemanagements auf. Anhand der Additiven Fertigung können mit dem Verfahren des Laser Powder Bed Fusions (LPBF) 3D-Metallisierungen auf keramischen Substratmaterialien gefertigt und somit weitere Anwendungsmöglichkeiten leistungselektronischer Schaltungsträger erschlossen werden. Vorliegende Dissertation adressiert maßgeblich die beiden Themengebiete des LPBF von Kupfer und der Herstellung eines Verbundmaterials von Kupfer und Aluminiumoxid im selben Verfahren. Unter Verwendung eines 500 W Yb: YAG-Lasers werden Untersuchungen zur Verarbeitung von Kupferpulver durchgeführt und die Haupteinflussfaktoren auf das Schmelz- sowie Prozessverhalten identifiziert. Dadurch können Parameterkombinationen ermittelt werden, welche die Verarbeitung von Kupfer zu konventionellen Eigenschaften ermöglichen. Darüber hinaus können durch Anpassung der Laserparameter an ausgewählte Schichtbereiche Aluminiumoxid-Keramiken stoffschlüssig, durch das Entstehen einer Reaktionszone, mit darauf geschmolzenem Kupfer verbunden werden.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Aufbau einer Förderstrecke mittels kleinskaliger autonomer redundanter Materialflusselemente (z. B. KARIS). Basierend auf Standardverfahren der Pfadfindung wird gezeigt, dass ein Aufbau ohne zentrale Steuerungsstrukturen möglich ist. Hierzu werden verschieden Ansätze vorgestellt und hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit bewertet.
Unter mysteriösen Umständen auf einer einsamen Insel gestrandet, ohne jegliche Erinnerungen, beginnt ein Kampf um das eigene Überleben. Mit der Suche nach der Wahrheit beginnt ein Abenteuer, welches nur mithilfe verschiedener Survivaltechniken bestritten werden kann. Den Kräften der Natur genadenlos ausgesetzt, zeigt sich schon bald eine weitaus größere Bedrohung.
Sicher durch die Inflation
Wie Sie Ihr Vermögen langfristig schützen
7 Tipps um unbeschadet durch die Inflation zu kommen Inflation - Ein Thema, das uns alle betrifft und beschäftigt. Sie ist zurück und lässt den Wert des Geldes sinken. Sowohl unser Portemonnaie, als auch unser Erspartes ist davon betroffen. Dieser Ratgeber liefert zunächst Antworten auf die meistgestelltesten Fragen zum Thema Inflation und erklärt außerdem die Grundlagen, was Inflation ist, wie sie sich auswirkt und wem sie schadet. Im Anschluss werden 7 mögliche Maßnahmen beleuchtet, die gegen die Geldentwertung wirken. Maßnahme 1: Die besten Zinsen sichern Maßnahme 2: In Aktien-ETF investieren Maßnahme 3: Richtig mischen Maßnahme 4: Betongold Maßnahme 5: Sich kontrolliert verschulden Maßnahme 6: Bares für Rares Maßnahme 7: Extras zum Gehalt Das Finanzbuch vermittelt mit hilfreichen Checklisten und Grafiken das Wissen anschaulich, führt mit einfachen Strategien an Geldanlagethemen heran und minimiert das finanzielle Risiko der Inflation. - Aktien, Gold, Immobilien: Welche Sachwerte sich in Zeiten von Inflation gut schlagen und welche Risiken sie bergen - Richtig mischen: Wie sich mit der richtigen Mischung Renditechancen nutzen und Risiken minimieren lassen - Schulden: Wann sie eine gute Idee sind, wann nicht - Mehr Gehalt: Wie Sie mit Extras zum Gehalt der Inflation entgegenwirken können
Welche Möglichkeiten hat der Hausarzt, bewegungsarme Patienten zu mehr sportlicher Aktivität zu motivieren? Der Autor hat auf attributionstheoretischer Basis ein systematisches Attributionsprogramm entwickelt, das Patienten zur Akzeptanz und Befolgung der heute verfügbaren, individuellen Sportprogramme bringen soll.