Explore the latest books of this year!
Bookbot

Walter S. A. Schwaiger

    Stochastische Abhängigkeiten in Aktienmarktzeitreihen
    Cash- und Carry-Strategien
    Finanzwirtschaftlich basierte Unternehmenssteuerung
    IFRS-Finanzmanagement: Investition und Finanzierung
    IFRS-Finanzmanagement: Kosten- und Leistungsrechnung
    Grundlagen der Betriebs- und Unternehmensführung
    • Die Lehrveranstaltung „Grundlagen der Betriebs- und Unternehmensführung“ wurde als Einstiegsveranstaltung für Studierende von technischen und naturwissenschaftlichen Fächern konzipiert. Die Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden die Funktionsweise von Unternehmen näher zu bringen. Zumal Unternehmen soziotechnische Systeme sind, müssen sie im Zeitablauf ständig an die sich ändernden Umweltbedingungen angepasst werden. Unternehmen sind adaptive Systeme, wobei der Faktor Mensch eine zentrale Rolle für die Funktionsfähigkeit des gesamten Systems spielt. Menschen unterscheiden sich von Betriebsmitteln (z. B. Maschinen) insbesondere durch ihre eigenständige Zielorientierung, womit das soziotechnische System auch „nichtkausale“ Elemente enthält und sich dadurch grundsätzlich von rein technischen Systemen unterscheidet. Diese systemischen Besonderheiten gilt es bei der Führung von Unternehmen zu beachten, um das Unternehmen im Zeitablauf erfolgreich zu navigieren. Die Funktionsweise von Unternehmen wird in Abbildung 1 generisch skizziert. Das Unternehmen wird dabei in seine Umwelt eingebettet gezeigt. Die Umwelt besteht aus drei Märkten und der öffentlichen Hand, worunter der Staat verstanden wird. Das Unternehmen steht zwischen dem Beschaffungsmarkt auf der linken Seite und dem Absatzmarkt auf der rechten Seite. Das Unternehmen ist mit beiden Märkten in ständiger Interaktion. Die Interaktionen werden durch zwei Ströme dargestellt, u. z. dem von links nach rechts verlaufenden Realgüterstrom und dem in die entgegen gesetzte Richtung verlaufenden Nominalgüterstrom. Das paarweise Auftreten der beiden Ströme kennzeichnet den ökonomischen Grundsatz, welcher besagt, dass knappe Ressourcen ihren Preis haben. Diesen Grundsatz erlebt jeder täglich z. B. beim Einkaufen, wobei an der Kassa der Preis für die zu kaufende Ware zu bezahlen ist. Dem Warenfluss vom Verkäufer zum Käufer steht somit ein entgegen gesetzter Geldfluss vom Käufer zum Verkäufer gegenüber.

      Grundlagen der Betriebs- und Unternehmensführung
    • Im IFRS-Finanzmanagement werden die wirtschafts- und managementwissenschaftlichen Grundlagen in kompakter Form erörtert. Zu diesem Zweck wird ein methodisch konsistenter Zugang gewählt sowie eine inhaltlich ausgewogene Mischung zwischen den verschiedenen Fachdisziplinen in Form des Rechnungswesens (Accounting), der Finanzwirtschaft (Finance), des Managements und der Wirtschaftsinformatik (IT) angestrebt. Der methodisch konsistente Zugang besteht aus der durchgängig theoretischen Betrachtung der verschiedenen Fachdiszip-linen, derzufolge die jeweils wesentlichen Prinzipien explizit modelliert werden. Die Modellie-rung erfolgt anhand von mathematischen Modellen und Aktivitätsdiagrammen, um die ver-schiedenen Prinzipien einer informationstechnischen Implementierung in einem Management-informationssystem zugänglich zu machen.

      IFRS-Finanzmanagement: Kosten- und Leistungsrechnung
    • Im IFRS-Finanzmanagement werden die wirtschafts- und managementwissenschaftlichen Grundlagen in kompakter Form erörtert. Zu diesem Zweck wird ein methodisch konsistenter Zugang gewählt sowie eine inhaltlich ausgewogene Mischung zwischen den verschiedenen Fachdisziplinen in Form des Rechnungswesens (Accounting), der Finanzwirtschaft (Finance), des Managements und der Wirtschaftsinformatik (IT) angestrebt. Der methodisch konsistente Zugang besteht aus der durchgängig theoretischen Betrachtung der verschiedenen Fachdiszip-linen, derzufolge die jeweils wesentlichen Prinzipien explizit modelliert werden. Die Modellie-rung erfolgt anhand von mathematischen Modellen und Aktivitätsdiagrammen, um die ver-schiedenen Prinzipien einer informationstechnischen Implementierung in einem Management-Informationssystem zugänglich zu machen.

      IFRS-Finanzmanagement: Investition und Finanzierung
    • Die aufsehenerregenden Unternehmenskonkurse der vergangenen Jahre haben das Risikobewusstsein in der Führungsebene von Unternehmen stark gefördert und Diskussionen um gesetzliche Anforderungen an unternehmensinterne Risikomanagementsysteme angeregt. Zur systematischen Erfassung von Unternehmensrisiken greifen die traditionellen rechnungswesenorientierten Konzepte allerdings oft zu kurz, während die auf zukünftige Zahlungsströme ausgerichtete finanzwirtschaftliche Sichtweise hierfür besser geeignet erscheint. Walter S. A. Schwaiger bedient sich der finanzwirtschaftlichen Sichtweise, um die Finanzrisiken von Unternehmen im Rahmen der Risikorechnung zu erfassen und steuerbar zu machen. Darüber hinaus wird in der risikobasierten Erfolgsrechnung der Erfolg an das Risiko gekoppelt, so dass beide Größen zu einer Einheit verbunden werden. Das auf eine simultane Steuerung von Risiko und Erfolg abzielende Steuerungsinstrumentarium besitzt insbesondere für Banken große Relevanz, da für sie die Finanzrisiken von zentraler Bedeutung sind.

      Finanzwirtschaftlich basierte Unternehmenssteuerung
    • Cash- und Carry-Strategien

      Dynamische Betrachtung von Options- und Festgeschäften

      • 180 pages
      • 7 hours of reading

      InhaltsverzeichnisEin kurzer Überblick.Dynamische Betrachtung der Fest- und Optionsgeschäfte.Einige Begriffserklärungen und Bewertungsgrundlagen.Die arbitragefreie Termin- und Futures-Preis-sowie Wertfunktion der Festgeschäfte.Die zeitdiskrete Duplikation der Festgeschäfte im Zeitablauf.Die zeitstetige Duplikation der Festgeschäfte im Zeitablauf.Die Optionsgeschäftsbewertung vor Black/Scholes.Die arbitragefreie Optionsgeschäftsbewertung seit Black/Scholes.Fest- und Optionsgeschäfts-Beispiele.Das Ausgangsszenario für die beispielshaften Berechnungen.Die arbitragefreien Bewertungs- und Duplikationsbeispiele der Festgeschäfte.Die arbitragefreien Bewertungs- und Duplikationsbeispiele der Optionsgeschäfte.

      Cash- und Carry-Strategien
    • Inhaltsverzeichnisund Aufbau der Arbeit.Ein grober Arbeitsüberblick.I. Theorie der stochastischen Prozesse.1.1. Statistische Grundlagen.1.2. Allgemeine Darstellung von stochastischen Prozessen.1.3. Statistische Eigenschaften stochastischer Prozesse.1.4. Spezielle stochastische Prozesse.1.5. Statistische Schätzung stochastischer Prozesse.II. Empirische Kapitalmarktforschung.2.1. Geschichtlicher Überblick.2.2. Empirische Testergebnisse.III. Intertemporale Kapitalmarkttheorie.3.1. Struktur der Modellökonomie.3.2. Intertemporales Optimierungsproblem.3.3. Allgemeine intertemporale Bewertungstheorie.3.4. Spezielle intertemporale Bewertungsmodelle.3.5. Abschließende Bemerkungen zur Informationseffizienz.Stichwörterverzeichnis.

      Stochastische Abhängigkeiten in Aktienmarktzeitreihen