Focusing on transactional analysis (TA), this volume explores its motivations, historical evolution, and contemporary practices. It introduces a novel theoretical perspective grounded in social theory and philosophy, offering insights into the implications for the future of TA practices. Through this lens, the book aims to enhance the understanding and application of TA, providing a comprehensive foundation for both practitioners and scholars interested in the field's development.
Philosophy and Ethics at the Crossroads Between Life and Technology
344 pages
13 hours of reading
Exploring the blurring lines between life and technology, this book offers ethical guidance for responsibly navigating research and innovation. It delves into philosophical reflections on the implications of these shifts, encouraging readers to consider the profound impact of technological advancements on human existence and ethical considerations in modern society.
Anthropological, Biological, and Philosophical Foundations
241 pages
9 hours of reading
Modern molecular technology in the so-called life sciences (biology as weil as medicine) allows today to approach and manipulate living beings in ways and to an extent wh ich not too long aga seemed Utopian. The empirical progress promises further and even more radical developments in the future, and it is at least often claimed that this kind of research will have tremendeous etfects on and for all of humanity, for example in the areas of food production, transplantation medicine (including stem cell research and xenotransplantation), (therapeutic) genetic manipulation and (cell-line) cloning (of cell lines or tissues), and of biodiversity conservation-strategies. At least in Western, industrialized countries the development of modern sciences led to a steady increase of human health, well-being and quality of life. However, with the move to make the human body itself an object of scientific research interests, the respective scientific descriptions resulted in changes in the image that human beings have of themselves. Scientific progress has led to a startling loss of traditional human self-understanding. This development is in contrast to an under standing according to which the question what it means to be "human" is treated in the realm of philosophy. And indeed, a closer look reveals that - without denying the value of scientitic progress - science cannot replace the philosophical approach to anthropological questions.
The question, what does it mean to be human, is as old as philosophy and the sciences. This question for human nature - inextricably interwoven with the question for the nature of nature - was the subject of the symposium reported here.
»Nachhaltigkeit« ist ein weltweit anerkanntes Leitbild in Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Es zielt auf eine Umsteuerung auf globaler, nationaler und lokaler Ebene, um die Lebenssituation der heutigen Generation in ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht zu verbessern. Gleichzeitig sollen die Lebens- und Entwicklungschancen künftiger Generationen nicht gefährdet werden. Die Autoren geben einen umfassenden Einblick in die Geschichte des Leitbilds der nachhaltigen Entwicklung sowie in Konzepte ihrer Realisierung. Sie stellen die wesentlichen Anwendungsfelder vor, die relevanten gesellschaftlichen Akteure sowie die konkreten politischen Strategien zur Umsetzung nachhaltiger Entwicklung.
Nachhaltigkeit ist auf der politischen Bühne häufig nur noch ein Lippenbekenntnis. Die Sorge um Ökologie und Umwelt wird zunehmend ins Private verschoben. Nachhaltig konsumieren, so lautet die Botschaft, erzeugt den notwendigen Druck, um Industrie und Handel zu zwingen, umweltfreundliche Produkte herzustellen und anzubieten.Doch was, wenn Mülltrennen oder der Einkauf im Biomarkt nicht ausreichen? Brauchen wir dann wieder mehr Staat? "Nein", meint der Nachhaltigkeitsexperte Armin Grunwald, "wir benötigen mehr zivilgesellschaftliches Engagement". Individuelle Verantwortung und die Pflicht der Bürger, sich als Agenten des Wandels politisch und gesellschaftlich zu engagieren, sind unverzichtbare Bedingungen, ohne die eine glaubwürdige Nachhaltigkeitswende nicht zu haben sein wird. Wie der Weg in eine bessere Zukunft gelingen kann, skizziert Armin Grunwald in seinem Buch.
Transformationen menschlicher Selbstverständnisse im wissenschaftlich-technischen Fortschritt
"Der zunehmende Einfluss von Wissenschaft und Technik auf praktisch alle Bereiche des menschlichen Lebens und die naturliche Umwelt motiviert die große Frage: Wer bist Du, Mensch, angesichts von Robotik und Kunstlicher Intelligenz, von genetischem Editieren und technischen Unsterblichkeitsphantasien? Wer willst Du sein in einer zusehends hoch technisierten Welt? Wie willst Du Freiheit, Verantwortung und Kreativitat erhalten und ausleben? Was wird aus dir im sich weiter beschleunigenden technischen Fortschritt? Ein interdisziplinares Team geht diese Fragen an, um das Gesprach daruber in die Gesellschaft zu tragen"-- Back cover
Nachhaltige Entwicklung ist zu einem verankerten Leitbild in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Öffentlichkeit geworden, welches die Diskussionen über die künftige Entwicklung der Menschheit bestimmt. Es geht im Kern um die Suche nach einem gerechten Zivilisations- und Wirtschaftsmodell, das der Verantwortung gegenüber allen heute und künftig lebenden Menschen gerecht wird, das mit der Begrenztheit der natürlichen Ressourcen verträglich ist und das gleichzeitig Entwicklungsperspektiven offenhält. Das Buch gibt einen umfassenden und systematischen Überblick über die Hintergründe des Leitbilds "Nachhaltigkeit", über aktuelle Konzepte zu seiner Definition, Messung und Realisierung sowie über politische und gesellschaftliche Strategien auf institutionellen Ebenen
Die 3., vollstandig aktualisierte und erweiterte Auflage des Lehrbuchs zeigt unter anderem, wie Technikfolgenabschatzung (TA) vorausschauend und partizipativ zur verantwortlichen, demokratischen und nachhaltigen Gestaltung des technischen Fortschritts beitragt, welcher Leben, Gesellschaft und Umwelt tiefgreifend und schnell verandert. Digitalisierung, Energiewende und Gentechnik sind einige Beispielfelder. Der Klimawandel und die Abhangigkeit von Ressourcen gehoren genauso hierzu wie soziale Folgen durch Automatisierung und Uberwachung. Das Buch erlautert u.a. die historische Entwicklung der TA und geht auf Theoriebildung und -debatten ein. Praxisbeispiele und TA als Projektforschung vermitteln zudem ein Bild davon, wie TA konkret umgesetzt werden kann.