Explore the latest books of this year!
Bookbot

Thomas Vollmer

    Gewerblich-technische Berufsbildung und Digitalisierung
    Ressourceneffizienz-Wertstrom
    Agenda Coloniensis
    Der militante Islamismus als neuer Totalitarismus. Dschihadistischer Terrorismus und westliche Sicherheitsarchitektur
    Das Heilige und das Opfer
    Transparency-Driven Vertical Data Connection of Production Systems for Resources Monitoring in Manufacturing
    • Das Heilige und das Opfer

      Zur Soziologie religiöser Heilslehre, Gewalt(losigkeit) und Gemeinschaftsbildung

      • 281 pages
      • 10 hours of reading

      Die Frage nach dem Zusammenhang von Religion und Gewalt ist in der postsäkularen Welt wieder aktuell. Die Terroranschläge vom 11. September 2001 sind nur die spektakulärsten in einer Reihe von Geschehnissen, die mit Religion in Verbindung stehen. In den vergangenen Jahren ist religiös legitimierte Gewalt von Angehörigen aller Weltreligionen, von bekennenden Juden, Christen und Muslimen ebenso wie von gläubigen Hindus und Buddhisten, ausgeübt worden. Um den Ausbruch „heiliger Gewalt“ verstehen zu können, wird im Anschluss an die Religionstheorie René Girards das Sakralopfer zur Schlüsselkategorie einer soziologischen Re-Lektüre der Weltreligionen. Dabei stellt Thomas Vollmer nicht nur die abrahamitischen Religionen, sondern erstmalig auch die fernöstlichen Glaubensrichtungen in einen vergleichenden „sakrifiziellen“ Kontext. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Soziologie, der Politik- und Religionswissenschaften sowie an die interessierte Öffentlichkeit.

      Das Heilige und das Opfer
    • Die Neuauflage beleuchtet den militanten Islamismus als neo-totalitäre Herausforderung für liberale Gesellschaften. Es wird eine aktualisierte Definition des Totalitären erarbeitet, um dessen geistige Grundlagen sichtbar zu machen. Ziel ist die Entwicklung einer angemessenen Sicherheitspolitik. Das Buch richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit sowie Forschende.

      Der militante Islamismus als neuer Totalitarismus. Dschihadistischer Terrorismus und westliche Sicherheitsarchitektur
    • In der nachtridentinischen Liturgie wurden die Diözesanritualien noch lange Zeit neben dem Rituale Romanum von 1614 weitergeführt. Den bereits vorliegenden Arbeiten der Ritualienforschung fügt Thomas Vollmer nunmehr eine Untersuchung der gedruckten Kölner Ritualien hinzu. Die Agenden von ca. 1482 bis 1720 zeigen ebenso wie die halbamtlichen Manualien von 1674 bis 1887 eine erstaunliche inhaltliche Beständigkeit gegenüber den Ritualien anderer Diözesen und Roms.

      Agenda Coloniensis
    • Im Produktionsumfeld sind Ressourcen nicht nur aufgrund von Preissteigerungen im Fokus - neben wirtschaftlichen sind ebenfalls gesellschaftliche Randbedingungen, Verfügbarkeit, Reduzierung von Lagerbeständen oder Unabhängigkeit von politischen Bewegungen ausschlaggebend für einen verantwortungsvollen Umgang. Der Ressourceneffizienz-Wertstrom adressiert aus diesem Grund umfassend sämtliche Ressourcenströme in produzierenden Unternehmen bis hinein in die maschinennahe Peripherie (z. B. Druckluft, Hilfs- & Betriebsstoffe), sodass schlussendlich ein umfassendes Bild der Unternehmensabläufe und -wertströme vorliegt. Ziel ist die Erstellung eines übersichtlichen Abbilds der aktuellen Situation, um Potenziale zu erkennen und Optimierungen systematisch abzuleiten. Die Anlehnung an das klassische Wertstrommanagement erleichtert dem Anwender dabei die Einarbeitung durch Rückgriff auf bekannte Verfahren und gliedert sich daher in die Bereiche »Ist-Analyse«, »Soll-Design« sowie »Management«. Im Buch werden eingängige Abbildungen zur Veranschaulichung und ein Workbook-Charakter genutzt, die den Leser entlang theoretischer Erläuterungen immer wieder anhand von Beispielaufgaben einbinden.

      Ressourceneffizienz-Wertstrom
    • Gewerblich-technische Berufsbildung und Digitalisierung

      Praxiszugänge - Unterricht und Beruflichkeit

      Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Durchlässigkeit in den technischen Berufen stehen im Fokus des Tagungsbandes. Die Autorinnen und Autoren betonen die zentrale Rolle der Beschäftigten in technischen Berufen bei der Gestaltung der aktuellen Lebens- und Arbeitswelt, besonders mit Blick auf die zukünftigen technologischen Umwälzungen. Insbesondere die Aus- und Weiterbildung wird und muss sich deutlich verändern. Ausbildungsinhalte können immer seltener prozessorientiert vermittelt werden und der technologische Wandel erfordert eine kontinuierliche berufliche Weiterbildung für alle Beschäftigten. Wie Aus- und Weiterbildung nachhaltig aufgebaut und organisiert werden kann, ist einer der Schwerpunkte des Sammelbandes. In diesem Abschnitt geht es um die Bildung des Lehrpersonals ebenso wie um die praxisorientierte Unterrichtsgestaltung. Abschließend diskutieren die Autorinnen und Autoren die Durchlässigkeit im Berufsbildungssystem sowie Möglichkeiten, Lehrpersonal für die gewerblich-technischen Berufe zu gewinnen.

      Gewerblich-technische Berufsbildung und Digitalisierung
    • Zunehmend wird im islamistischen Terrorismus der Ausdruck eines totalitären Herrschaftswillens erkannt, der als neo-totalitäre Herausforderung eine Krise liberaler Gesellschaften heraufzubeschwören versucht. Obwohl verschiedene Elemente des militanten Islamismus in Medien und Wissenschaft durchaus plausibel als totalitär beschrieben wurden, bleibt zu beanstanden, dass diese Charakterisierungen bislang nicht durch eine hinreichende theoretische Reflexion der Totalitarismusforschung gesichert sind. Der militante Islamismus kann aber nur dann erfolgreich bekämpft werden, wenn das totalitäre Format seiner geistigen Grundlagen sichtbar wird. Daher wird angesichts einer auf Nationalsozialismus und Stalinismus verkürzten Totalitarismusforschung eine aktualisierte Bestimmung des Totalitären erarbeitet, die nicht nur die untergegangenen Großtotalitarismen zutreffend beschreibt, sondern ebenfalls neo-totalitäre Phänomene auffängt. Das Ziel der Analyse ist die Formulierung einer der totalitären Bedrohung angemessenen Sicherheitspolitik. Das Buch richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit, die Sicherheitspolitik sowie an die Totalitarismus- und Terrorismusforschung.

      Der militante Islamismus als neuer Totalitarismus