Explore the latest books of this year!
Bookbot

Hans Otto Carmesin

    Universum Physik - Niedersachen
    Neuronal adaptation theory
    Vom Big Bang bis heute mit Gravitation
    Entstehung dunkler Materie durch Gravitation
    Entstehung der Raumzeit durch Quantengravitation
    Die Grundschwingungen des Universums
    • 2019

      Die allgemeine Relativitätstheorie beschreibt den Makrokosmos, während die Quantenphysik den Mikrokosmos behandelt. Beide Bereiche interagieren im Universum: Heisenbergs Unschärferelation und der Schwarzschildradius setzen Grenzen der Beobachtbarkeit und definieren kleinste beobachtbare Regionen. Diese Wechselwirkungen durch Gravitation erzeugen harmonische Schwingungen und formen die lokale Raumstruktur. Dies erklärt die kosmische Inflation und löst verschiedene Probleme wie das Flachheitsproblem, das Horizontproblem, das Reheating-Problem sowie die Urknallsingularität und die Entstehung der dunklen Materie. Im frühen Universum entstehen langwellige Grundschwingungen, die die globale Raumstruktur und die dunkle Energie oder Vakuumdichte repräsentieren. Diese Ansätze lösen das Fine-Tuning-Problem, indem die Dichteparameter des Vakuums, der Strahlung und der dunklen Materie aus den universellen Naturkonstanten G, c und h berechnet werden. Zudem wird das Vakuum als polychromatisch erkannt, das Spektrum der dunklen Energie analysiert und die unterschiedlichen Messwerte der Hubble-Konstanten erklärt. Die Theorie besteht zwei Tests: Sie erfüllt die klassischen Grenzfälle und stimmt präzise mit Messwerten aus der kosmischen Hintergrundstrahlung und der Beobachtung entfernter Galaxien überein. Querverbindungen zu anderen Wissensgebieten bieten einen effektiven Zugang, während Antworten auf 42 häufig gestellte Fragen die Relation zu B

      Die Grundschwingungen des Universums
    • 2018

      Entstehung der Raumzeit durch Quantengravitation

      Theory for the Emergence of Space, Dark Matter, Dark Energy and Space-Time

      Die Quantengravitation verbindet Mikro- und Makrokosmos durch ein neues Äquivalenzprinzip, aus dem die Quantengravitationstheorie abgeleitet wird. Die Gesetze der Gravitation und Quantendynamik werden auf verschiedene Dimensionen verallgemeinert. Seit dem Urknall wird das Vakuum durch Nullpunktschwingungen realisiert, die als dunkle Energie fungieren. Der Lichthorizont begrenzt die kausal wirksamen Nullpunktschwingungen. In den ersten 22 Planck-Zeiten führte eine Reihe dimensionaler Übergänge zu einer enormen Vergrößerung von Entfernungen durch Reorganisation der Nachbarschaften. Nach 22 Planck-Zeiten stabilisierte sich der dreidimensionale Raum. Bei 1892 Planck-Zeiten entstand ein Zeitfenster für die Bildung dunkler Materie, die aus neuartigen, elementaren Teilchen besteht. Ab diesem Zeitpunkt koppelt die Zeit an den Raum, und die Raumzeit wird zu einer physikalischen Struktur. Die Theorie überführt die klassischen Grenzfälle in klassische Theorien und löst zentrale Probleme der Physik, wie das Energie-, Flachheits- und Horizontproblem. Sie ist vollständig relativistisch, mikroskopisch und makroskopisch und wahrt das Prinzip der Energieerhaltung. Die Theorie nutzt nur die drei Naturkonstanten G, c und h und zeigt eine exzellente Übereinstimmung mit Beobachtungen.

      Entstehung der Raumzeit durch Quantengravitation
    • 2018

      Entstehung dunkler Materie durch Gravitation

      Model for the Dynamics of Space and the Emergence of Dark Matter

      Das Buch stellt ein gut nachvollziehbares Modell zur Entwicklung von Raum und dunkler Materie im frühen Universum vor. Der Raum wird ausgehend vom Big Bang bis heute modelliert. Dabei werden das Singularitäts-, das Flachheits- und das Horizontproblem gelöst. Es wird qualitativ und quantitativ klar, wie unsere Raumstruktur, Materie und Materiedichten entstanden sind. Das Modell beruht einzig auf den fundamentalen Grundlagen Gravitation und Quantenphysik. Es erzielt exzellente Übereinstimmungen mit Beobachtungen. In Teil 1 werden alle Ergebnisse anschaulich und ohne Formeln erklärt, während in Teil 2 die vollständigen Herleitungen präsentiert werden. The book presents a comprehensible model of the emergence of space and dark matter in the early universe. Space is modeled from the Big Bang until today. Thereby the singularity-, flatness- and horizon-problem are solved. It is revealed qualitatively and quantitatively, how our space, our matter and its density emerged. The model is solely based on the theories of gravity and quantum physics. It is in excellent accordance with observations. All results are explained graphically and clearly without any formula in part 1, while all derivations are shown in part 2.

      Entstehung dunkler Materie durch Gravitation
    • 2017

      The book presents a comprehensible model of the era of cosmic inflation. The radius of the currently visible part of the universe is modeled from the Big Bang until today. The model is solely based on the theories of gravitation and quantum physics and applies ideas of Loop Quantum Gravity. It is in excellent accordance with observations of the cosmic microwave background.

      Vom Big Bang bis heute mit Gravitation
    • 1996

      The human genotype represents at most ten billion pieces of binary information, whereas the humain brain contains more than a million times a billion synapses. So a differentiated brain structure is due to synaptic self-organization and adaptation. The goal is to model the formation of observed global brain structures and cognitive properties from local synaptic dynamics sometimes supervised by the limbic system. A general-neurosynaptic dynamics is solved with a novel field theory in a comprehensible manner and in quantitative agreement with many observations. Novel results concern for instance thermal membrane fluctuations, fluctuation dissipation theorems, cortical maps, topological charges, operant conditioning, transitive inference, learning hidden structures, behaviourism, attention focus, Wittgenstein paradox, infinite generalization, schizophrenia dynamics, perception dynamics, non- equilibrium phase transitions, emergent valuation. Also the formation of advanced cognitive properties is modeled.

      Neuronal adaptation theory