Explore the latest books of this year!
Bookbot

Jens Timmermann

    Das Thema Sterbehilfe in Thomas Morus' "Utopia"
    Systemanalyse und Optimierung der Ultrabreitband-Übertragung
    Kritik der reinen Vernunft
    Kant's Groundwork of the metaphysics of morals
    Experimental analysis of fast reactions in gas-liquid flows
    Kant and the Supposed Right to Lie
    • The book offers an in-depth philosophical and historical examination of Immanuel Kant's 1797 essay, where he controversially claims that lying to protect a friend from murder is morally impermissible. Jens Timmermann explores the nuances of Kant's arguments, analyzing the implications of truth-telling and moral duty. Through this analysis, the work delves into the complexities of ethical reasoning and the development of Kantian thought, providing readers with a comprehensive understanding of the philosophical stakes involved in the debate over truth and morality.

      Kant and the Supposed Right to Lie
    • Beschreibung Gases have to be specifically mixed with a continuous liquid phase to perform a reaction with high yield and selectivity. The time scales of mixing are determined by the transport processes in the boundary layer close to the phase boundary and by bubble swarm turbulence. For clarification of the local mass transfer in bubbly flows, an experimental setup is developed and successfully used to investigate single rectilinear (spherical), helical (ellipsoid) and irregular rising bubbles with and without chemical reaction. Therefore, the time resolved scanning laser induced fluorescence technique is further developed and applied for the first time to bubbly flows to allow new insights in the mass transfer processes.

      Experimental analysis of fast reactions in gas-liquid flows
    • Kritik der reinen Vernunft

      • 717 pages
      • 26 hours of reading
      4.5(41)Add rating

      Mit Immanuel Kant (1724-1804) verbindet sich ein Werk, das vielen als der Höhepunkt der abendländischen Philosophie gilt. Außer Platon gibt es wohl keinen Philosophen, dessen Werk eine solche Wirkung erzielt hat. Seine größte Bedeutung erlangte Kant durch die drei Kritiken, die“ Kritik der reinen Vernunft“, die dem Glauben an die Allmacht der Vernunft ein Ende setzte, die „Kritik der Urteilskraft“ und die „Kritik der praktischen Vernunft, in der Kant seinen kategorischen Imperativ entwickelte.

      Kritik der reinen Vernunft
    • Die Arbeit untersucht Funk-Übertragung bei extrem großer Bandbreite. Zur Übertragung werden Komponenten benötigt, die über der gesamten Bandbreite konstante Eigenschaften aufweisen. Dies ist in der Realität nicht realisierbar und führt zu Signalstörungen. Die Arbeit modelliert solche Nicht-Idealitäten, bindet sie in ein messdatenbasiertes Systemmodell ein, untersucht das Systemverhalten und optimiert die Performance durch Methoden der Kompensation und optimaler Signalisierung.

      Systemanalyse und Optimierung der Ultrabreitband-Übertragung
    • Sittengesetz und Freiheit

      Untersuchungen zu Immanuel Kants Theorie des freien Willens

      • 238 pages
      • 9 hours of reading

      Das Buch behandelt Kants Versuch, innerhalb seiner Ethik Sittengesetz, Naturgesetz und Freiheit im moralischen Handeln in Einklang zu bringen. Im ersten Teil stehen die Begriffe der Freiheit und des Willens bei Kant im Mittelpunkt. Der zweite Teil untersucht detailliert die Kernpunkte der kantischen Ethik: den (letztlich gescheiterten) Versuch, Freiheit und Naturkausalität auszusöhnen, und die Theorie des Handelns nach Moralgesetzen, deren Wahl den freien Willen als eigentliches Moment ausmacht. Am Ende steht die Einsicht in ein hoch entwickeltes, differenziertes gedankliches System, das unserer Alltagsauffassung von moralischer Verantwortung erstaunlich nahe kommt.

      Sittengesetz und Freiheit