Explore the latest books of this year!
Bookbot

Hans-Jürgen Goertz

    April 16, 1937
    Geschichte
    Religiöse Bewegungen in der Frühen Neuzeit
    Radikale Reformatoren
    Alles gehört allen
    Radikalität und Dissent im 16. Jahrhundert
    Thomas Müntzer
    • 2002

      Dieses Beiheft zur Zeitschrift für Historische Forschung enthält Vorträge, die auf einer Tagung des Vereins für Reformationsgeschichte und der American Society for Reformation Research im August 1999 in Wittenberg zu »Radikalität und Dissent im 16. Jahrhundert« gehalten wurden. Thomas Müntzer, die Täufer und die Spiritualisten waren die typischen Vertreter einer »radikalen Reformation«. Sie werden in diesem zweisprachigen Band mit Konzepten von Radikalität, Dissent und Nonkonformismus konfrontiert, die nach einer bewegten Forschungsgeschichte noch einmal der Klärung unterzogen und mit der Radikalität des reformatorischen Aufbruchs allgemein vermittelt werden. Stärker als bisher sind die Begriffe der Radikalität und des Dissents als historische Kategorien zur Deutung der Frühen Neuzeit überprüft und geschärft worden. Aufgenommen wurden in diesen Band schließlich Beiträge, die nicht nur radikale Äußerungen in überwiegend religiös bestimmten Bewegungen des 16. Jahrhunderts behandeln, sondern auch Züge gesellschaftsverändernden Verhaltens in volkstümlicheren Gesten der Verweigerung oder des Widerstands sowie Zeichen offener oder heimlicher Solidarität des »gemeinen Mannes« mit den verfolgten Täufern aufspüren.

      Radikalität und Dissent im 16. Jahrhundert
    • 1993

      Thomas Müntzer

      • 256 pages
      • 9 hours of reading

      A masterly new biography of Thomas Muntzer by a leading historian of the revolutionary Reformation movements.Controversial and complex, without an understanding of Thomas Muntzer it is impossible to gain a full understanding of the Reformation.Hitherto Muntzer has been imperfectly understood. He has often been characterized simply as an some have seen him as a theologian steeped in mystic piety, others as a rabid apocalyptic, or a relentless antagonist of Martin Luther, or an intrepid revolutionary. He has been deprecated as a restless fanatic and utopian; and just as often honoured as a selfless fighter for truth and justice.Professor Goertz has found the key to understanding the many controversial aspects of Muntzer's life in Muntzer's extraordinary ability to relate social conflicts with theological thinking, in a world where changing medieval traditions took on profound spiritual dimensions, created new social conflicts, and ultimately revolutionized the social and spiritual lives of ordinary people.Goertz shows how Muntzer was inseparably apocalyptic mystic and revolutionary.

      Thomas Müntzer