Explore the latest books of this year!
Bookbot

Jutta Schütt

    Arnulf Rainer, Überarbeitungen
    Wasser, Farbe, Licht
    Meisterwerke der Graphischen Sammlung
    Masterpieces of the Department of Prints and Drawings
    • Die Graphische Sammlung im Städel Museum zählt aufgrund der künstlerischen Qualität ihrer etwa 25 000 Zeichnungen und 75 000 Druckgraphiken vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart zu den bedeutendsten graphischen Kabinetten in Deutschland. Die für das Buch ausgewählten achtzig Werke überspannen einen Zeitraum von fast 600 Jahren vom frühen 15. Jahrhundert bis in das späte 20. Jahrhundert. Fast alle namhaften Zeichner der Kunstgeschichte sind vertreten, darunter Dürer, Raffael, Tizian, Rubens, Rembrandt, Watteau, Fragonard, Tiepolo, Cornelius, Delacroix, Daumier, Cézanne, van Gogh, van Dyck, Picasso, Matisse, Kirchner, Beckmann, Baldung gen Grien, Klee und Pollock.

      Masterpieces of the Department of Prints and Drawings
    • Die Graphische Sammlung im Städel Museum zählt aufgrund der künstlerischen Qualität ihrer etwa 25 000 Zeichnungen und 75 000 Druckgraphiken vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart zu den bedeutendsten graphischen Kabinetten in Deutschland. Die für das Buch ausgewählten achtzig Werke überspannen einen Zeitraum von fast 600 Jahren vom frühen 15. Jahrhundert bis in das späte 20. Jahrhundert. Fast alle namhaften Zeichner der Kunstgeschichte sind vertreten, darunter Dürer, Raffael, Tizian, Rubens, Rembrandt, Watteau, Fragonard, Tiepolo, Cornelius, Delacroix, Daumier, Cézanne, van Gogh, van Dyck, Picasso, Matisse, Kirchner, Beckmann, Baldung gen Grien, Klee und Pollock.

      Meisterwerke der Graphischen Sammlung
    • Wasser, Farbe, Licht

      • 120 pages
      • 5 hours of reading

      Die Faszination des Aquarells liegt in seiner einzigartigen Fähigkeit, die Leuchtkraft und Transparenz der Farben auszudrücken. Seit seiner Erfindung haben Künstler aller Epochen und Stilrichtungen diese Technik genutzt, wie der Katalog auf 120 Seiten zeigt. Rund 80 Werke aus der Graphischen Sammlung des Städel Museums präsentieren Aquarelle vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart und spiegeln das heutige Sammlungsprofil der 1816 gegründeten Institution wider. Meisterhafte Pinseltechniken und lasierende Farben werden in Entwürfen zu Glasfenstern, Deckengemälden und Architekturvisionen von Künstlern wie Dürer, Tiepolo und von Klenze deutlich. Naturalistische Pflanzenstudien von Sibylla Merian und Odilon Redon stehen neben Tierdarstellungen von Jan van Huysum und Aart Schouman. Landschaftsstudien zeigen das romantische Italien, die Lofoten von Ernst Wilhelm Nay und die Schweizer Berge von Kirchner. Ein Höhepunkt ist ein Aquarell von Cézanne, das den Weg für die moderne Technik ebnete. Nach Nolde und Schmidt-Rottluff wird das Informel der Nachkriegszeit durch Karl Otto Götz repräsentiert, während Claes Oldenburg als Popart-Künstler das Aquarell wählte, um seinen surrealen Bildern Gestalt zu verleihen.

      Wasser, Farbe, Licht