Explore the latest books of this year!
Bookbot

Thomas Trautmann

    November 7, 1957
    Mit Sprache spielen
    Hochbegabt - was n(t)un?
    Sachmachlachaktionen für jeden Tag
    Motivation im Unternehmen
    Arthashastra
    Elephants and Kings
    • 2019

      Vom Fall zu(m) Fall

      Qualitative Transitionsforschung mit Kindern in schwierigen Lebenslagen

      „Also in der Grundschule waren die Menschen glücklicher, dort war es fröhlicher [...]“. „Durch das Silencium im Gymnasium konnte ich mich gut konzentrieren [...]“ So, oder auch ganz anders lauten Aussagen von Kindern, die sich in der Übergangsphase von der Grund- in die weiterführende Schule befinden. Dieser eminent wichtige Umbruch im Leben von Schülerinnen und Schülern hat nicht selten Auswirkungen auf Selbstkonzepte, Schuleinstellungen und die eigene Widerstandsfähigkeit. Wenn Kinder aus problematischen Lebensverhältnissen kommen, haben sie im System Schule häufig das Nachsehen - auch, wenn sie eigentlich das Potential für einen höheren Bildungsabschluss mitbringen. Im Hamburger Projekt small WEICHENSTELLUNG für Viertklässler der small ZEIT-Stiftung werden solche Kinder, die sich in der sensiblen Phase des erwähnten Übergangs befinden, von studentischen Mentorinnen und Mentoren begleitet. Die Beiträge dokumentieren die Einzigartigkeit jeder einzelnen kindlichen Bildungsbiografie. Sie machen individuell erlebte Transitionserfahrungen sichtbar und leisten einen ganz neuen Blick auf die Zugriffe von Kindheitsforschung.

      Vom Fall zu(m) Fall
    • 2016

      Ascribed to Kautilya (commonly identified as the prime minister of Chandragupta Maurya) and dating back more than 2,000 years, the Arthashastra is the world’s first manual in political economy. It has a pre- eminence in Indian thought that is akin to that of Machiavelli’s The Prince in Europe. Arthashastra (literally, 'the science of wealth’) is a study of economic enterprise; specifically, Kautilya’s treatise advises the king on the business of creating prosperity. Arthashastra also addresses the question: what makes a good leader? This book is intended to be an introduction to the economic philosophy of the Arthashastra. Its goal is to analyse the relevance of this classic text in its own time—in a world in which kings were regulators of economic activities of their subjects, but also entrepreneurs themselves—in the conviction that it has much to teach us that has value in our own age.

      Arthashastra
    • 2016

      Transitionen exemplarisch

      Schulanfang, Klassenstufensprung, Schulartwechsel am Einzelfall

      Ein Erstklässler, der selbst artikuliert, dass er „in diese Klasse nicht passt“ -- Ein Mädchen, welches einen angebotenen Klassenstufensprung ablehnt -- Ein grundschulisches Mathegenie, welches in der Klassenstufe 5 einbricht. Gibt's doch gar nicht? Doch - im täglich gelebten Leben. Biografische Übergänge waren (und sind) schon immer von Interesse für eine Reihe von Wissenschaftsbereichen gewesen. Der Übergang in die Schule hinein, das Überspringen einer ganzen Klassenstufe und der Übertritt von der Grundschule und die weiterführende Stufen ... sie werden hinreichend theoretisiert und analysiert. Aber es ist offenbar so wie mit den Philosophen, von denen Karl Marx in seiner elften Feuerbach-These einst schrieb, sie hätten: glqq... die Welt nur verschieden interpretiert; es kommt aber darauf an, sie zu verändern." Tatsächlich eine Analyse (der Betroffenen selbst) am Kasus in processus zu wagen, findet sich fast nirgends. Das Buch füllt dieses Desiderat. Mittels dreier Kindbegleitstudien werden eine Reihe theoretischer Positionen bestätigt, in Frage gestellt oder gar verworfen. Der Zugriff zum Kinde hin erfolgt ethnografisch. Als Kindbegleitstudie angelegt, entwickelte sich die Dynamik der Interaktionen zwischen Forscherin und Kind und erbrachte Resultate, die nicht nur als Lehre für den Einzelfall gelten sondern von generellem Interesse für Didaktik und Beratung sind.

      Transitionen exemplarisch
    • 2015

      Elephants and Kings

      • 304 pages
      • 11 hours of reading
      3.9(25)Add rating

      Because of their enormous size, elephants have long been irresistible for kings as symbols of their eminence. The author traces the history of the war elephant in India and the spread of the institution to the West, where elephants took part in some of the greatest wars of antiquity.

      Elephants and Kings
    • 2015

      „Begabtenförderung im Unterricht? Dazu steht uns Lehrern keine Zeit zur Verfügung!“ Kommt Ihnen diese Aussage bekannt vor? Steckt die Schul- und Unterrichtsentwicklung Ihrer eigenen Schule in der Sackgasse? Dann sollten Sie sich dem vorliegenden Band widmen. Zentrale Fragen sind: Wie kann Begabtenförderung funktionieren? Was denken Nicht-Teilnehmer von Begabtenangeboten? Was kommt bei Eltern von schulischen Unterrichtsangeboten „an“? Eine Reihe von Antworten darauf gibt es in diesem Band. Unverfälscht, differenziert und aus mehreren Perspektiven heraus zeichnet das Buch eine gründliche Evaluation einer gymnasialen Maßnahme der Begabtenförderung nach. Studierende der Universität Hamburg haben in einer einjährigen Begleitung so genannte Lernentwicklungsblatt-Kurse (LEBL-Kurse) untersucht, zu denen begabte Kinder eingeladen werden. Das hier vorgestellte Material ist offen, so dass sich jede Schule mit Hilfe der mitgelieferten Instrumente selbst evaluieren kann. Letztendlich ist das Buch eine Aufforderung zur Untersuchung der eigenen Wege von Schul- und Unterrichtsentwicklung.

      Begabungsförderung am Gymnasium
    • 2013

      Das Buch gibt einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Aspekte der Begabungs- und Begabtenförderung. Aus den unterschiedlichen Perspektiven der Erziehungswissenschaft, Schulpraxis, Psychologie, Medizin und der Psychotherapie wird der Umgang mit Begabung in Familie, Kita und Schule thematisiert. Der Band soll Lehrpersonen, Studierenden, Eltern und interessierten Laien Einblicke und Denkanstöße geben, das Potenzial von (Hoch-)Begabten wertschätzend zu unterstützen.

      Begabung - Individuum - Gesellschaft
    • 2011

      Kinder bauen gerne, sei es am Strand, im Sandkasten oder mit Lego und Playmobil. Sie konstruieren, variieren, errichten und zerstören oft ohne zusätzliches Spielzeug, was die Frage aufwirft, ob Bauen für sie wirklich Freude bereitet. In der aktuellen Literatur zur Vorschul- und Grundschulerziehung ist diese Spielform jedoch kaum vertreten. Die Suche nach theoretischen Grundlagen des Bauspiels ergab, dass in den letzten zwanzig Jahren nur wenige Erkenntnisse gesammelt wurden und systematische Studien nahezu fehlen. Diese Lücke war der Ausgangspunkt für ein Projekt, das das Bauspiel von Vorschulkindern und Erstklässlern untersuchen wollte. Die Bausteine, die dabei verwendet wurden, waren Anker-Bausteine, ein beliebtes Spielzeug vergangener Jahrzehnte. Studierende der Forschungsgruppe beobachteten, protokollierten, videografierten und führten Interviews vor Ort, während die Kinder beim Bauen und Erkunden waren. In einer Reihe von Beiträgen wird überzeugend dargelegt, dass es wertvoll ist, sich in Kindergarten und Schule dem Bauspiel zuzuwenden und es pädagogisch zu begleiten. Zudem haben namhafte Wissenschaftler grundlegende Aspekte des Bauspiels aus verschiedenen Perspektiven analysiert. Das Ergebnis ist eine Sammlung von Einblicken in kindliche Bauspielwelten und praktischen Anregungen für Erzieher und Lehrpersonen.

      Stein auf Stein - das Bauspiel am Schulbeginn
    • 2011

      Zwei Prozent aller Kinder eines Jahrgangs gelten allgemein als hochbegabt. Wie aber müssen wir sie uns vorstellen? Sind es grüblerische Einzelgänger, verk opfte Egomanen oder gar besserwisserische Wörterwasserfälle? Zunächst – das wird manchen verblüffen – sind es Kinder, wie alle anderen auch. Sie haben von allen Eigenschaften ein wenig – von einigen allerdings ein Quäntchen mehr. Das Buch zeigt es uns. Psychologie und Begabungspädagogik haben in den letzten Jahren umfängliche Forschungen zu den Bedürfnissen (hoch)begabter Kinder vorgelegt. Entstanden ist eine Reihe von Modellen. Diese geben einen guten Einblick in die Einzigartigkeit jeder Begabung. Nirgends aber steckt in derartigen Überlegungen das Kind selbst, seine Freuden, Nöte, sein Weltbild und Originalton. Dieses Buch hat genau dies aufgelesen. Wir erfahren etwas über die Familiensituation, die Schulkarriere, fördernde Situationen und die Entwicklung hemmende Personen – Lebenssplitter eben. Und wer das Buch liest, wird erleichtert sein aus mindestens vier Gründen. Erstens ist Hochbegabung eine ganz und gar normale Sache. Zweitens ist Hochbegabung einzigartig – nicht vergleichbar und nicht bewertungsfähig. Drittens erkennen wir, dass offenbar nicht die Wissenschaftler die treffendsten Fragen stellen, sondern Kinder. Viertens schließlich haben wir nach der Lektüre Gewissheit, das Mädchen wird ihren Weg gehen.

      "Ich verstehe mehr als Bahnhof!"
    • 2010

      Erfolgreiche Unternehmen brauchen motivierte Mitarbeiter, doch stellt dies einen hohen Anspruch dar, denn Menschen lassen sich nicht ohne weiteres auf die Ziele des Unternehmens hin programmieren. Menschliches Verhalten umfasst ein ganzes Spektrum an Motiven, die als Beweggründe zur Erreichung eines bestimmten Zieles verantwortlich gemacht werden können. Motive erwachsen aus Bedürfnissen oder Wünschen heraus und zielen darauf ab, diese Bedürfnisse zu befriedigen. In diesem Buch soll erörtert werden, wie es gelingen kann, Menschen in ihren elementaren Bedürfnissen zu befriedigen und gleichzeitig Zufriedenheit zu erreichen. Es wird versucht zu zeigen, wie die unterschiedlichen Aspekte der Motivation im Unternehmen differenziert und wie sie mit den Instrumenten der betrieblichen Anreizsysteme erreicht werden können. Motivation ist Voraussetzung für zielorientiertes Verhalten und deshalb aus Managementperspektive ein Hauptansatzpunkt. Welche Anreize im betrieblichen Kontext gesetzt werden, wie die Mitarbeiter reagieren und zu welchen Auswirkungen diese Anreize führen, soll hier analysiert werden.

      Motivation im Unternehmen
    • 2010

      Interviews mit Kindern

      Grundlagen, Techniken, Besonderheiten, Beispiele

      • 190 pages
      • 7 hours of reading

      Interviews mit Kindern und Jugendlichen müssen in besonderer Weise vorbereitet und durchgeführt werden. Vor allem müssen Interviewleiterinnen und -leiter ihr Handeln im Kontext kommunikativer und pädagogischer Verläufe begreifen. Die konzentrierte Einführung in Grundlagenwissen und Fragetechniken bietet Einblicke in Musterverläufe von Interviews mit Kindern und Jugendlichen und markiert die Besonderheit dieser Zielgruppe: spezielle Strukturelemente und Verfahren des Interviews werden entsprechend präzisiert. Zusammen mit Hinweisen auf Fragefehler und zum Einsatz auf Medien enthält dieses Lehrbuch alles, was man zur richtigen Interviewführung mit Kindern braucht.

      Interviews mit Kindern