Explore the latest books of this year!
Bookbot

Reimund Neugebauer

    June 27, 1953
    Flexibilität im Karosseriekonzept - Schlüssel zum Markt oder Kostenfalle?
    Development methods and application experience of parallel kinematics
    Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik
    Proceedings / 3rd Scientific Symposium "Integration of Active Functions into Structural Components"
    Ressourceneffiziente Technologien für den Powertrain
    Proceedings / 3nd International Conference on Accuracy in Forming Technology, ICAFT 2009
    • 2019

      Digital transformation

      • 408 pages
      • 15 hours of reading

      With the exception of written letters and personal conversations, digital technology forms the basis of nearly every means of communication and information that we use today. It is also used to control the essential elements of economic, scientific, and public and private life: security, production, mobility, media, and healthcare. Without exaggerating it is possible to say that digital technology has become one of the foundations of our technologically oriented civilization. The benefits of modern data technology are so impressive and the potential for future applications so enormous that we cannot fail to promote its development if we are to retain our leading role in the competitive international marketplace. In this process, security plays a vital role in each of the areas of application of digital technology — the more technological sectors are entrusted to data systems technology, the more important their reliability becomes to us. Developing digital systems further while simultaneously ensuring that they always act and respond in the best interests of people is a central goal of the technological research and development propagated and conducted by Fraunhofer. 

      Digital transformation
    • 2013

      eniPROD 2012, Tagungsband, Technische Universität Chemnitz, Fraunhofer IWU 2. Methodenworkshop der Querschnittsarbeitsgruppe 1 306 Seiten, mit Abb., A5, Broschur ISBN: 9783942267595 Verlag Wissenschaftliche Scripten Der Spitzentechnologiecluster „Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik“ (eniPROD ) folgt der Vision einer energieautarken, emissionsfreien und damit nachhaltigen Produktion. Um auf dem Weg zu einer solchen nachhaltigen Produktion energieeffiziente Lösungen zu entwickeln, ist die Bilanzierung und Bewertung bestehender wie auch alternativer technischer Systeme erforderlich. Das Ziel der Querschnittsarbeitsgruppe 1 „Energetisch-wirtschaftliche Bilanzierung“ ist es, hierfür geeignete Methoden und Instrumente über die Grenzen der Handlungsfelder des Clusters ® eniPROD hinaus zu diskutieren und gemeinsam weiterzuentwickeln. Viele Beiträge des vorliegenden Tagungsbandes greifen ausgewählte Ansätze einer energieorientierten technischen sowie der darauf aufbauenden ökonomischen und ökologischen Bilanzierung und Bewertung bezogen auf typische Objekte auf. Sie entwickeln diese weiter, wenden sie – oft auch disziplinenübergreifend – an und leisten damit einen Beitrag zu ihrer Validierung. Ergänzt werden diese Beiträge um Rahmenkonzepte, mit denen eine verbesserte Transparenz sowie eine übergreifende Steuerung gefördert werden sollen.

      Energieorientierte Bilanzierung und Bewertung in der Produktionstechnik
    • 2012

      Die politische Forderung zur Reduzierung des Energieverbrauchs und die wirtschaftliche Notwendigkeit für ressourceneffizient hergestellte Produkte sind wesentliche Treiber für die Entwicklung innovativer Prozesse und Technologien. Im Rahmen der Vision „E³ - Energieeffiziente, emissionsneutrale und ergonomische Fabrik“ widmet sich diese Publikation der ressourceneffizienten Produktion und Gestaltung von Powertrain-Komponenten für den Automobil-, Luft- und Schienenfahrzeugbau. Wissenschaftler und Anwender aus verschiedenen Fachbereichen zeigen in ihren Beiträgen die Einsparpotenziale in der Produktion und die damit einhergehenden Entwicklungsrichtungen für zukünftige Produktionssysteme beispielhaft auf. The political claims for the reduction of energy consumption as well as the economic necessity for resource-efficiently manufactured products are vital drivers for the development of innovative processes and technologies. Embedded in the long-term vision “E³ - energyautonomous, emission-free and ergonomic factory”, this publication deals with resource-efficient manufacturing and design of powertrain components for the automobile, aircraft and railway industry. In their articles, researchers and users of different domains exemplarily show the saving potentials in production and the resulting directions of development for future production systems.

      Ressourceneffiziente Technologien für den Powertrain
    • 2011

      Bei der Verbesserung von Produktionsprozessen stehen Klimaschutz und Ressourceneffizienz im Vordergrund. Die globale Wertschöpfung in der industriellen Produktion erfordert eine gesicherte Verfügbarkeit und optimale Nutzung von Rohstoffen und Energie. Forschung und Innovation sind entscheidend, um mit weniger Rohstoffen und geringem Energieverbrauch die Anforderungen an eine nachhaltige Produktion zu erfüllen. Vor diesem Hintergrund veranstalteten das Fraunhofer IWU und der Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e. V. (VDW) den Kongress „Nachhaltige Produktion“. In diesem Tagungsband werden die neuesten Erkenntnisse und Entwicklungsergebnisse sowie Strategien der nationalen und europäischen Gesellschaft, führender Industriezweige und der Wissenschaft vorgestellt. Themenschwerpunkte sind europäische Technologien für nachhaltige Produktion, innovative ressourcenschonende Fertigungsprozesse, Lösungen für nachhaltige Fertigungs- und Anlagenplanung, ressourceneffiziente Werkzeugmaschinen und Automatisierungstechniken sowie effiziente Komponentenlösungen.

      Tagungsband / Kongress Nachhaltige Produktion
    • 2010

      Mit dem Spitzentechnologiecluster „Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik“ (eniPROD) werden die am Wissenschaftsstandort Chemnitz vorhandenen exzellenten Forschungsbereiche gebündelt, um einen national und international sichtbaren Beitrag zur Umsetzung der Vision einer nahezu emissionsfreien Produktion bei gleichzeitiger Reduzierung des Energiebedarfs und der Erhöhung der Ressourceneffizienz zu leisten. Ziel des Kolloquiums eniPROD ist es, wissenschaftliche Grundlagen zur energetischen Bewertung im Maschinenbau zu diskutieren. Dazu analysieren Wissenschaftler und Praktiker aus den verschiedenen Forschungsbereichen die Produktionsprozesse und -systeme und stellen die energetischen Wirkzusammenhänge dar. The Cluster of Excellence „Energy-Efficient Product and Process Innovation in Production Engineering“ (eniPROD) is a consortium of existing excellence fields of research in Chemnitz. The scientists aim at making a national and international contribution to the realization of an almost emission-free production, combined with reduced energy requirements and increased resource efficiency. The focal point of the Cluster of Excellence eniPROD is the global population increase and its alarming effect on raw material and primary energy carriers scarcity. The colloquium opens doors for the discussion on scientific fundamentals for energetic evaluation in mechanical engineering. Experts from different fields present their analyses of production processes and production systems and outline the energetic interrelations to provide solutions to current problems of resource-efficient production.

      Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik
    • 2010

      The International Chemnitz Manufacturing Colloquium ICMC highlights topics related to adaptronic and mechatronic systems for the control of processes and machines, machine tools, machining processes and the production chain, along with the latest developments in machine tool kinematics and the complete production chain. In various sessions, experts present their scientific and technology solutions contributing to greater efficiency in today‘s manufacturing. Energy and resource efficiency, modeling and simulation, hybrid processes as well as precision machining will also be highlighted. The papers cover conventional and non-conventional processes, surfaces and metrology as well as the influence of workpiece and tool materials on performance and productivity in the car, aerospace, machine tool, power systems and precision manufacturing industries.

      Sustainable production for resource efficiency and ecomobility