Explore the latest books of this year!
Bookbot

Christine Beier

    Die Darstellung des Wahnsinns in E. T. A. Hoffmanns 'Der Sandmann' als rezeptionsästhetisches Mittel zur Erschütterung der Wirklichkeitswahrnehmung
    Verletzungen der Linksverankerungsregel bei deutschen i-Bildungen
    Möglichkeiten und Grenzen der Gesundheitserziehung im Schulsport
    Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
    Der Prozess Von Franz Kafka. Eine Analyse Aus Drei Blickwinkeln
    Wege zum illuminierten Buch
    • 2014

      Wege zum illuminierten Buch

      Herstellungsbedingungen für Buchmalerei in Mittelalter und früher Neuzeit

      • 297 pages
      • 11 hours of reading

      Bilder in mittelalterlichen Büchern sind Teil eines komplexen Mediums, das nur auf den ersten Blick vertraut erscheint. Bei genauerer Betrachtung ergeben sich Fragen, die uns die Distanz zu diesen vor mehreren Jahrhunderten entstandenen Werken wahrnehmen lassen. Faktoren wie individuelle Interessen von Auftraggebern, ökonomische Überlegungen oder die Organisation der Zusammenarbeit von Schreibern, Illuminatoren und Buchbindern haben das Aussehen der Bücher in einer Weise bestimmt, die heute nicht mehr ohne weiteres nachvollziehbar ist. In den Beiträgen des vorliegenden Bandes nähern sich die Autoren diesem Thema von kunsthistorischer Seite, wobei es sowohl darum geht, Methoden zur Untersuchung der Herstellungsbedingungen von Handschriften und frühen Drucken vorzustellen, als auch nach Erkenntnissen zu fragen, die sich daraus für das Verständnis der Illustrationen gewinnen lassen.

      Wege zum illuminierten Buch