Explore the latest books of this year!
Bookbot

Karsten Paetzmann

    Unterstützung von Selbstorganisation durch das Controlling
    Corporate Governance von Kreditinstituten
    Corporate governance
    • Corporate governance

      • 424 pages
      • 15 hours of reading

      Vor dem Hintergrund spektakulärer Unternehmenskrisen werden seit den 1990er Jahren weltweit Standards einer Corporate Governance zur Verbesserung von Unternehmensführung und -überwachung diskutiert. Ihr Ziel ist es, die Rationalität der Unternehmensführung zu erhöhen und insbesondere die Erkennung und Handhabung von Risiken zu verbessern. Das Marktumfeld stellt eine besonders wichtige Risikoquelle, zugleich jedoch die relevante „Chancenumwelt" für ein Unternehmen dar. Corporate Governance muss dieser Dualität von Chancen und Risiken Rechnung tragen.

      Corporate governance
    • Corporate Governance von Kreditinstituten

      Anforderungen - Instrumente - Compliance

      Kreditinstitute stehen als Folge der Finanzmarkt- und Staatsschuldenkrise deutlich stärker im Fokus der Bestrebungen einer besseren Gestaltung von Regelungen für die Unternehmensführung und -überwachung (Corporate Governance). Für den Ausbruch und speziell die Ausbreitung der Finanzmarktkrise wird unzureichende Corporate Governance von Banken sogar als ursächlich angesehen. Dieses Werk untersucht die Anforderungen und Auswirkungen wesentlicher aktueller Regulierungen, etwa das CRD IV/CRR-Paket, die Vierte MaRisk-Novelle oder die Entwicklungen zur einheitlichen europäischen Bankenaufsicht und -abwicklung. Es gliedert sich in vier Kapitel: - Corporate Governance − Status und aktuelle Entwicklungen - Restrukturierung und Instrumente der Kapital-, Sanierungs- und Abwicklungsplanung - Anforderungen an die Arbeit von Aufsichtsrat und Vorstand - Neuerungen in den Feldern Risikomanagement und Compliance Durch seine Synthese von theoretischer Fundierung und zielgerichteter Adressierung aktueller bankpraktischer Probleme richtet sich dieses Werk an Führungskräfte in Banken, Aufsichtsräte, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und Berater sowie an Lehrende und Studierende an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien.

      Corporate Governance von Kreditinstituten
    • Der Selbstorganisationsgedanke wird vor dem Hintergrund steigender Umweltkomplexität immer wichtiger. Die Idee, daß sich Mitarbeiter selbst steuern bzw. organisieren, ist spätestens seit der Lean Production-Welle auch in der Praxis erneut aktuell geworden. Anstoß zu den Überlegungen in dieser Arbeit bildet die Frage, welche Beziehung zwischen der Selbstorganisation und dem Controlling besteht. Der Autor zeigt nicht nur, daß das Controlling Selbstorganisation unterstützen kann, sondern beschreibt auch, wie dazu die Controllinginstrumente ausgestaltet sein müssen. Hierfür diskutiert er aktuelle Entwicklungen wie die Prozeßkostenrechnung vor dem Hintergrund eines Modells. Für den Leser interessant ist schließlich die Auseinandersetzung mit der Modellstruktur an sich: Sie beruht auf der Analogie der Unternehmensstruktur zur Struktur des menschlichen Nervensystems. Das Vergleichsobjekt der Analyse ist damit eines, das Komplexitätsbewältigung und Selbstorganisation beherrscht wie kein anderes: der Mensch.

      Unterstützung von Selbstorganisation durch das Controlling