Explore the latest books of this year!
Bookbot

Thomas Freitag

    Jule Mondschaf Wolkenboot
    Udo Lindenberg und der Osten
    Niel
    Ein Rübenschwein fliegt um die Welt
    Gut erhaltenes Klavier. Musikgeschichte
    Hinter uns die Zukunft
    • Hinter uns die Zukunft

      Mehr als eine Autobiografie

      Thomas Freitag lässt sein ereignisreiches Leben Revue passieren und führt uns zu den überraschendsten, wichtigsten und witzigsten Stationen einer außerordentlichen Künstlerbiografie. Von Backnang über die längste Theke der Welt bis nach Las Vegas? Geht! Freitag zeigt, dass er nicht nur der Großmeister des politischen Kabaretts ist, sondern auch ein uneitler, wunderbarer Erzähler. Sein erstes Buch ist "mehr als eine Autobiografie": Es ist ein persönliches und politisches Kaleidoskop voller quergedachter, zugespitzter und unverbrämter Storys aus mehr als einem halben Jahrhundert deutscher Geschichte.

      Hinter uns die Zukunft
    • Geschichten erzählen ist ein edles und oft notwendiges Bedürfnis der Menschheit. In diesem Werk verbindet Musik die verschiedenen Erzählungen.

      Gut erhaltenes Klavier. Musikgeschichte
    • Der Autor des kenntnisreichen Buches "Das Kinderlied" (vgl. Thomas Freitag BA 4/01) hat im vorliegenden Prachtband 100 Gedichte, Reime, Verse und Lieder in 11 Kapiteln versammelt, die von " ... und der im Januar geboren ist" bis "Ich steh an deiner Krippen hier" durchs Jahr führen. Diese poetischen "Grundnahrungsmittel" sind durch die Jahrhunderte tradiert worden und gut in der Gegenwart angekommen. Die Palette der Autoren reicht von Martin Luther bis zu Rolf Zuckowski, von Paul Gerhart bis zu Robert Gernhardt. Nicht nur die Monate und Jahreszeiten sind thematisiert, sondern es gibt auch Wort- und Sprachspiele, Tierisches und Menschliches, Witziges und Weises. Quellenverzeichnis, Autoren- und Sachregister erleichtern den gezielten Zugang zur Sammlung. Gekonnt mit Zartheit und köstlichem Hintersinn illustriert, kann der Titel ebenso wie das ähnlich gewichtige Hausbuch "Lebe glücklich, lebe froh wie der Mops ..." (vgl. BA 5/07) bei generellem Interesse an Kinder-Lyrik empfohlen werden.. - Kinderlyrik aus 5 Jahrhunderten, die durch die Jahreszeiten führt. Ab 6.

      Ein Rübenschwein fliegt um die Welt
    • Herms Niel (1888-1954). Er war Militärmusiker im 1. Weltkrieg, diente beim stolzen 1. Garde-Regiment zu Fuß in Potsdam, er erreichte aber als Musiker und Poet seine größte Popularität nach 1933. Weil Niel die Stimmung beim Militär genau kannte, singt er von „Front und Heimat“, „Soldat und Soldatenliebe“, „Lob und Treue des Vaterlandes“. Viele seiner Lieder wurden Hits im NSStaat. Ab 1934 leitete Niel den Musikzug des RAD in Potsdam, entwickelte aus ihm ein Spitzenorchester und wurde Hauptmusikzugführer. Niels Musik erklang in den Wunschkonzerten des Reichsrundfunks, erschien auf Schallplatten und Millionen Liedpostkarten, er wurde eingesetzt bei der Truppenbetreuung. Wo er auftrat, kannten die Leute seine Lieder und sangen sie begeistert mit. Hitler machte ihn zum Professor. Die Erzählung „Niel“ lotet Leben und Werk des einstigen Musik-Stars, der über Jahrzehnte vergessen schien, aus. Die Witwe des Komponisten, Helene Niel, erzählt. Sie kann nach dem Berliner Mauerbau die Gräber ihrer beiden Männer in Potsdam nicht mehr besuchen, aber kurz vor ihrem Tod legt sie die Musikerkarriere ihres Mannes offen. Eine Erzählung über populäre Musik und deren Wirkungen im Dritten Reich

      Niel
    • Udo Lindenberg und der Osten

      • 143 pages
      • 6 hours of reading

      Mit dem Sonderzug wollte er einst in die DDR, eine Tournee hat erst nach der Wende geklappt, doch sein Auftritt im Palast der Republik 1983 ist unvergessen - der Osten Deutschlands noch mal geteilt: Die, die dabei waren, die, die draußen standen und dabei sein wollten, und die Schlageraffen, für die der Panikrocker sowieso nicht singt. Thomas Freitag nimmt Udos Beziehung zum Osten unter die Lupe: die Politik, die Liebe, vor allem aber die Musik.

      Udo Lindenberg und der Osten
    • Merkmale guter Kinderlieder sind Einfachheit und Wahrhaftigkeit, interessante Vielgestaltigkeit wie auch immerwährendes Klischee. Manches ist universell brauchbar, anderes beansprucht den Kunststatus. Dass es aber gerade beim Kinderlied, ausgerechnet in der kleinsten literarisch-musikalischen Form allerlei Missverständnisse, falsches Harmonieempfinden und am Adressaten vorbeizielende Ansprüche gibt, belegt der Autor Thomas Freitag anschaulich in seiner vergnüglichen Satire. So umgeben sie uns wirklich massenhaft, die missratenen, die falsch verstandenen und verunglückten Lieder für kleine Kinder. Alles Lieder, die in aufklärerischer, pädagogischer oder patriotischer - bester – Absicht geschaffen wurden, aber die Kinder nie erreicht haben: trockene Lehrverse und Reimgebetlein, Rekrutenliedchen, Friedensgesinge, Singsang für brav-züchtige Mädchen, die die Stube fegen. Dann schrecklich politisch aufgeladene Kinderlieder der letzten hundert Jahre, kindliche Töne von Anarchie und Rebellion und Verse, die die ungezügelte Lust des Kindes, mit Dreck zu werfen, thematisieren. Im satirischen Blick sieht alles aus, als würde den Kindern ein X für ein U vorgemacht. Oder die Erwachsenen haben sich von der Vorstellung leiten lassen „Für Kinder ist es allemal gut genug.“ Eine Gattungsbetrachtung, die zur ironischen Analyse geradezu zwingend herausfordert und Leser herzhaft lachen lässt.

      Fällt ein Negerlein vom Dach herab
    • Kinderlied

      • 304 pages
      • 11 hours of reading

      Die Arbeit korrigiert landläufige und einseitige Vorstellungen von der Liedgattung Kinderlied. Naivität, musikalische Beiläufigkeit und Nebensächlichkeit dienen nicht zur Charakterisierung des Genres, dagegen zählen zu den Merkmalen des Kinderliedes Einfachheit und Wahrhaftigkeit, interessante Vielgestaltigkeit ebenso wie immer währendes Klischee, universelle Brauchbarkeit und künstlerische Erhabenheit. Vorrangig haben sich germanistische Volkskunde und Literaturwissenschaft mit dem Kinderlied beschäftigt, Musikwissenschaft ignoriert bis heute die kleinste musikalisch-literarische Form. Das Kinderlied wird als Bestandteil der gesamten Musikkultur dargestellt, seine Einheit von Wort und Ton als geschichtlich determiniert verstanden. Die rund 200-jährige Geschichte des «modernen» Kinderliedes wird bis in die Gegenwart reflektiert und endet mit dem relativ neuartigen sozio-künstlerischen Phänomen des «Kinderliedermachers».

      Kinderlied
    • Kinderlieder gehören zum täglichen Leben. Kind-Musik-Beziehungen werden bewusst aufgebaut und intensiv gestaltet. Kinderlieder überleben Generationen. Dieses Lesebüchlein erklärt charakteristische, zum Liedgenre gehörende musikalische, volkskundliche, pädagogisch-erzieherische, geschichtliche und gebrauchsspezifische Aspekte und ordnet diese nach alphabetischen Stichworten. Es informiert über Herkunft, Funktion, Merkmal und Gebrauch von Kinderliedern, über wichtige Komponisten und deren Produktionen. Thomas Freitag geht in „Das Kinderlied“ vom deutschsprachigen Kinderlied aus, klammert Praktiken des aussereuropäischen Kinderliedsingens jedoch nicht aus. Liebevoll und kritisch stellt er Themen und Probleme der Kinderliedszene dar.

      Das Kinderlied