Explore the latest books of this year!
Bookbot

Karin Herrmann

    Coping with the relations
    Poetologie des Erinnerns
    Ernst Meister
    Intertextualität
    Neuroästhetik
    • 2011

      Neuroästhetik

      • 129 pages
      • 5 hours of reading

      Neuroästhetik bezeichnet eine junge Forschungsrichtung, die nach dem neuronalen Substrat ästhetischer Erfahrung fragt. Ihr Interesse gilt der Erforschung der neuronalen Prozesse bei der Wahrnehmung sowie bei der Produktion von Kunst. Diese zunächst nur auf die Hirnforschung begrenzte Fragestellung betrifft jedoch auch andere Disziplinen: Linguistik, Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Philosophie, Theologie, Jura, Pädagogik, Design u. a. Der Band versammelt Beiträge, die im Januar 2010 im Rahmen des interdisziplinären Impuls-Workshops Neuroästhetik an der RWTH Aachen University vorgestellt wurden.

      Neuroästhetik
    • 2007

      Intertextualität

      • 228 pages
      • 8 hours of reading

      Der Begriff der xIntertextualitätc bezeichnet die Beziehung eines Texts auf andere Texte. Im Feuilleton wie in der Wissenschaft ist der Terminus weit verbreitet und tangiert eine Vielfalt theoretischer Konzepte. Der Band versammelt Beiträge eines interdisziplinären Dialogs über die Herausforderung, den Intertextualitätsbegriff für konkrete wissenschaftliche Projekte zu operationalisieren. Ziel ist es dabei nicht, weitere Theorieansätze zu entwickeln, sondern die Theorie mit den sich aus der praktischen Arbeit ergebenden Bedürfnissen zu verbinden. Letztlich geht es darum, den Intertextualitätsbegriff aus der Praxis fur die Praxis zu modifizieren. Dabei bleibt die Operationalisierung des theoretischen Konzepts -lntertextualitätc nicht auf den Bereich der Textwissenschaften beschränkt; vielmehr erstreckt sich das Themenspektrum über zahlreiche Disziplinen und nimmt auch die Phänomene Intermedialität und Interikonizität in den Blick.

      Intertextualität