Klaus Pawlowski reflektiert in „Mozart zum Kugeln“ humorvoll über aktuelle Themen wie Klimawandel, Weltpolitik und Technologie, während er auch einen spöttischen Blick auf das Leben berühmter Komponisten wirft. Mit diesem Werk schließt er seine Trilogie satirischer Gedichte ab.
Helmut Kratochvil Books






„Der Tiger ist wirklich der König der Löwen!“ – Trifft Mensch im Zoo auf Tier, so ist meist das Erstaunen seine erste Reaktion. Schließlich folgt meist unvermeidbar der Kommentar des Zoobesuchers zu dem ihm gegenüberstehenden, fremdartigen Lebewesen. Neben den fachkundigen gibt es auch jene Zoobesucher, die das Studieren der Infotafeln zu mühsam finden, und daher lieber zur eigenen „Zoo-Logik“ greifen. Dass dabei oft Witziges, Amüsantes und Skurriles zum Vorschein kommt, ist für Zoologieprofessor, Sprachakrobaten und Karikaturisten Helmut Kratochvil im wahrsten Sinne des Wortes ein „gefundenes Fressen“. Mit einem Geleitwort von Zoodirektor Dr. Helmut Pechlaner.
Die Naturgeschichte der Intellektuellen
Ein nobelpreisverdächtiger Forschungsbericht "humoris causa"
- 85 pages
- 3 hours of reading
Helmut Kratochvil, seit 10 Jahren Dozent am Zoologischen Institut der Universität Wien, hat durch seine Reisen in tropische Länder und seine Leidenschaft für tropische Früchte sowie Fotografie ein herausragendes Nachschlagewerk geschaffen. Der Verlag gab ihm die Aufgabe, auch für Nichtfachleute verständliche Beschreibungen zu formulieren, was er vorbildlich umsetzte. Der wissenschaftliche Gehalt bleibt dabei unberührt, sodass auch Laien von den klaren, prägnanten Texten profitieren. Kratochvil, der zudem als Elektrotechnik-Konstrukteur und anerkannter Künstler tätig ist, hat ein Werk geschaffen, das im deutschsprachigen Buchmarkt einzigartig ist. Das Buch ist strukturiert, indem alle Begriffe – deutsche, fremdsprachige und wissenschaftliche – alphabetisch angeordnet sind. Die Kapitel beschreiben die einzelnen Arten unter dem gängigsten Begriff, wobei jede Pflanzenfamilie mit fruchttragenden Arten in eigenen Kapiteln behandelt wird. Innerhalb dieser Kapitel werden alle Arten erwähnt, die im Buch detailliert beschrieben sind. Die Abbildungen sind direkt im Text platziert und veranschaulichen die verwandtschaftliche Zugehörigkeit der Früchte, ihre Herkunft, Verbreitung, Verwendung sowie qualitative Eigenschaften und bieten zudem interessante kulturelle und geschichtliche Informationen.