Explore the latest books of this year!
Bookbot

Hans-Jürgen Schmidt

    Die Geschichte der Kaliindustrie in Sondershausen von 1926 bis 1995
    Kommunikation trifft Lebenskunst
    Erziehungsfragen - Erziehungsplagen
    50 Jahre BGS
    Gott im Alltag
    Rohrleitungen
    • Nachdem zunächst der Begriff Lebenskunst im Sinne des Autors definiert wird, wird ein Überblick über die Geschichte der Kommunikation gegeben, sowie Schlüsselbegriffe der Kommunikation dargestellt. Danach werden tragende Konzepte der interpersonalen Kommunikation vorgestellt: Paul Watzlawik und seine fünf Axiome, Friedemann Schulz von Thun und die vier Seiten einer Nachricht sowie die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg. Der Autor schließt den Hauptteil der Arbeit mit einem knappen Überblick über das Fach Rhetorik sowie einigen Ratschlägen für Redner.

      Kommunikation trifft Lebenskunst
    • Heimat und Fremde

      • 87 pages
      • 4 hours of reading

      Als ständige Arbeitsgemeinschaft evangelischer Wissenschaftler in Ostdeutschland pflegt sie seit 1948 unter dem Dach der Union Evangelischer Kirchen in der EKD das interdisziplinäre Gespräch. Seit 1989 versteht sie sich als gesamtdeutsche Akademie. Auf ihren Tagungen erörtert sie Fragen und Probleme, die sich aus dem Verhältnis von wissenschaftlicher Erkenntnis und christlichem Glauben ergeben. Dieser neue Band der Reihe beinhaltet vier Vorträge, die auf der Tagung der Evangelischen Forschungsakademie (2.-4. Januar 2004 in Berlin) gehalten wurden. Das Gesamtthema der Tagung war: „Heimat und Fremde – Herausforderungen im Zeitalter von Migration und Globalisierung.“ Vertreter aus vier Fachgebieten kamen zu Wort, die das Thema aus philosophischer, theologischer, psychotherapeutischer und juristischer Sicht behandelten.

      Heimat und Fremde
    • Dieses Standardwerk – jetzt in 7., neu bearbeiteter und erweiterter Auflage – gibt angesichts der zentralen Bedeutung von ökonomischen Grundlagen für die Funktion der modernen Verwaltung in Staat und Gemeinde einen einführenden Gesamtüberblick über die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Auswahl und Darstellung des Stoffes folgen in hohem Maße administrativem Anwendungsbezug. Unter dem Begriff des Public Managements wird der Leser systematisch mit betriebswirtschaftlichen Modellen und Steuerungsinstrumenten vertraut gemacht, die auf eine verbesserte Wirksamkeit und Effizienz des Ressourceneinsatzes abheben: Budgetierung, Doppik, Kostenrechnung, Controlling, Qualitäts- / Prozessorientierung, strategische Führung samt Planung und Kontrolle, Personalentwicklung etc. Thematisiert findet sich gleichwohl das globaler angelegte Public Governance, das in der Reformdebatte schrittweise in den Vordergrund rückte. Die Annäherung an spezifisch einzelwirtschaftliche Gegenstände geschieht mittels eines bewährten didaktischen Konzepts, das durch Kontrollfragen, Beispiele und Abbildungen die komplexe Materie erschließt. Zielgruppe sind Studierende und Praktiker, aber auch alle sonstige Interessierte, denen besonders an einer wirtschaftlichen Erfüllung öffentlicher Aufgaben gelegen ist.

      Betriebswirtschaftslehre und Verwaltungsmanagement