Explore the latest books of this year!
Bookbot

Volkmar Billig

    Künstler der Brücke in Moritzburg
    Inseln
    Bilder-Wechsel
    Im Sog der Kunst
    Quer Feld über
    • 2012

      Im Sog der Kunst

      Museen neu denken

      • 242 pages
      • 9 hours of reading

      Welchen Herausforderungen begegnen Museen und Kunstsammlungen vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahrzehnte? Welche Parameter bestimmen heute die Neukonzeption musealer Präsentationsformen? Wo liegen die Erwartungen und Rezeptionsgewohnheiten der Museumsbesucher am Beginn des 21. Jahrhunderts? Im vorliegenden Band stellen sich deutsche und internationale Museumsdirektoren diesen Fragen und zeigen, wie Museen auf veränderte Rahmenbedingungen reagieren. Ihre Beiträge verknüpfen prinzipielle museumstheoretische Fragestellungen mit praktischen Erfahrungen. Porträtiert werden eine Reihe herausragender Umbauten und Neupräsentationen von Museen in Deutschland in den letzten Jahren, darunter das Neue Museum in Berlin, die Stuttgarter Staatsgalerie, die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen und das Museum Folkwang in Essen. Parallel dazu werden spektakuläre Neubauten und aktuelle Konzepte von Museen aus Katar, Kanada, Indien und Österreich vorgestellt. Auf diese Weise entsteht ein internationales Panorama unterschiedlicher Konzepte und Herangehensweisen, die dem Leser einen facettenreichen Einblick in die aktuellen Entwicklungen der Museumstheorie und -praxis gewähren.

      Im Sog der Kunst
    • 2010

      Inseln

      Geschichte einer Faszination

      • 302 pages
      • 11 hours of reading

      Inselvorstellungen und damit verknüpfte utopische, exotische, idyllische und erotische Assoziationen spielen in der Literatur- und Kunstgeschichte ebenso wie in der Sprach- und Alltagspraxis eine außerordentliche Rolle. Das vorliegende Buch ist nicht nur ein Streifzug durch die Geschichte der Inselphantasien, es zeigt und erklärt auch unsere auf Inseln gerichteten Projektionen und ihre Verflechtung mit epochalen Diskursen und Diskursverschiebungen. Der Autor geht den Verwandlungen, Transformationen und immer neuen Lesarten insularer Phantasien nach. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, welche historischen Zuschreibungen an Inseln und welche spezifischen Konstellationen des modernen Denkens sich in der bis auf den heutigen Tag anhaltenden Inselfaszination begegnen. Volkmar Billig hat die erste umfassende Monographie zu einer allgegenwärtigen Faszination geschrieben: eine Reise durch Zeiten und Welten.

      Inseln
    • 2009

      Bilder-Wechsel

      • 304 pages
      • 11 hours of reading

      Der vorliegende Band mit Beiträgen russischer und deutscher Autoren hat verschiedene »Bilder-Wechsel« im Blick: zum einen den konkreten, materiellen Transfer von Kunstwerken und anderen Kulturgütern zwischen Sachsen und Russland im 18. Jahrhundert, aber auch den damit verbundenen Wandel der Bilder, die sich Russen und Deutsche voneinander machen. Das Interesse des unter Peter dem Großen reformierten Russlands bzw. seiner neuen intellektuellen Elite an den wissenschaftlichen und kulturellen Errungenschaften Westeuropas sowie umgekehrt das wachsende Interesse der Europäer an der russischen Kultur und Geschichte haben sich im Verlauf des 18. Jahrhunderts in einem regen Austausch von Kulturgütern niedergeschlagen. Eine wichtige Rolle spielte dabei Sachsen, dessen Kurfürsten zwischen 1697 und 1763 auch die polnische Königskrone trugen. Mit seinem um gute Beziehungen zu Russland bemühten Dresdner Hof und den aufgeklärten Kreisen im Umfeld des Universitäts- und Medienstandorts Leipzig entwickelte sich Sachsen zu einem Zentrum der historischen Erforschung Russlands und der Propagierung seiner Kulturleistungen im deutschsprachigen Raum.

      Bilder-Wechsel
    • 2008

      Quer Feld über

      • 187 pages
      • 7 hours of reading

      Der Sammelband 'Quer Feld Über – Zur Topologie von Kunst' beschäftigt sich mit Fragen nach dem Ort zeitgenössischer Kunst und der Beschaffenheit des künstlerischen Feldes. Er dokumentiert Installationen und Performances, die im Rahmen der Ausstellungsreihe 'TransAktion – Skulpturen des Übergangs' im Kulturzentrum 'Weltecho' und an verschiedenen öffentlichen Orten der Stadt Chemnitz stattgefunden haben. Von Januar bis Juli 2008 waren fünf Künstler aus fünf Ländern dazu eingeladen: Eduardo Molinari (Argentinien), Olaf Nicolai (Deutschland), Yin Xiuzhen (China), Hannes Rickli (Schweiz) und Roman Dziadkiewicz (Polen). Über den Ortsbezug hinaus gab das Projekt Anlass zu einer generellen Debatte über Räume, Möglichkeiten und Grenzen von Kunst im Zeitalter von Globalisierung und Neoliberalismus. Das Buch verbindet das umfangreiche Bildmaterial der künstlerischen Arbeitsprozesse mit Protokollen von Dialogen und Gesprächen, u. a. mit Boris Buden, Celia Guevara, Vinzenz Hediger, Yana Milev, Peter Richter und Song Dong.

      Quer Feld über