Exploring the intersection of membrane computing and artificial neural networks, this book delves into spiking neural P systems, a third-generation neural network model inspired by living cells. It is structured into two main sections: one focusing on theoretical models and the other on practical applications, providing a comprehensive overview of the current research landscape in this interdisciplinary field.
Jun Wang Books






A Preliminary Study on the New Normal of China's Economy
- 240 pages
- 9 hours of reading
Focusing on sustainable development, this book analyzes practices across 70 major cities, presenting a comprehensive framework for understanding China's "New Normal" economy. It explores ten critical aspects such as growth shifts, structural upgrades, and innovation drives, offering in-depth insights and systematic studies. The work provides targeted policy suggestions aimed at fostering a stable and healthy macroeconomic environment, addressing challenges like moderate inflation and risk exposure while promoting regional synergy and sustainable growth.
Cultivating Qi: An Introduction to Chinese Body-Mind Energetics
- 96 pages
- 4 hours of reading
Focusing on traditional Chinese exercise techniques, this book aims to introduce lesser-known practices beyond qi gong to Western audiences. Authored by Jun Wang, a doctor of Chinese medicine, it draws from classic Chinese texts to provide insights into body-mind healing exercises. The goal is to bridge the gap in understanding and accessibility of these valuable practices, promoting holistic wellness through movement and energy cultivation.
The two-volume set LNCS 7367 and 7368 constitutes the refereed proceedings of the 9th International Symposium on Neural Networks, ISNN 2012, held in Shenyang, China, in July 2012. The 147 revised full papers presented were carefully reviewed and selected from numerous submissions. The contributions are structured in topical sections on mathematical modeling; neurodynamics; cognitive neuroscience; learning algorithms; optimization; pattern recognition; vision; image processing; information processing; neurocontrol; and novel applications.
Die Genese der Wissenschaftslehre Fichtes in den frühen Phasen
Züricher Vorlesungen, Begriffsschrift und Grundlage
Fichtes , Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre’ ist ein Buch, das dem Verständnis manche Hürden in den Weg legt. Doch hat die , Wissenschaftslehre Fichtes’ auch eine Entstehungsgeschichte, und eine genaue Betrachtung dieser Geschichte und der sukzessiven textuellen Transformationen in den verschiedenen Versionen, die zur , Grundlage’ geführt haben, kann uns wertvolle Hinweise darauf geben, wie Fichtes ›opus magnum‹ zu verstehen ist. Insbesondere die , Züricher Vorlesung’ – Fichtes erste Version der Wissenschaftslehre, die nur in einer Teilmitschrift aus der Hand Lavaters überliefert ist und erst seit 1996 der Forschung zur Verfügung steht, wurde bislang von der Forschung noch kaum ausgewertet, obwohl sie wichtige Hinweise enthält. Der Autor unternimmt es in seinem Buch, diese Forschungslücke zu füllen. Er untersucht die Züricher Vorlesung, die Programmschrift ,Über den Begriff der Wissenschaftslehre’ und schließlich den Beginn der , Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre’, um näheren Aufschluss über die Genese von Fichtes Frühphilosophie zu gewinnen.
Menschlicher Mensch
Von Husserl und Rombach zur interkulturellen Phänomenologie
In Kulturen verstrickt
- 281 pages
- 10 hours of reading
Die vorliegende Arbeit vertritt die These, dass mit der phänomenologischen Zugangsweise wichtige und entscheidende Einsichten im Hinblick auf ein adaquateres und besseres Verstehen von ‚Kultur’ und ‚Interkulturalitat’ gewonnen werden können. Der Autor sucht dies im Ausgang von Edmund Husserls Konzeption zu zeigen, um dieser sodann das strukturphänomenologische Konzept von Heinrich Rombach zur Seite zu stellen, womit er sich eine Erweiterung und Vertiefung der Problemstellung erhofft. Was beiden Autoren gemein ist und was sich als besonders bedeutsam für eine Philosophie und Auszuschließen von Kultur und Interkulturalitat erweist, ist ihre gewiss differente, aber doch jeweils genuine und zugleich kritische Aufnahme und Reflexion der abendländisch-europäischen Geistes- und Denkgeschichte.
