Das Buch zur Kampagne FleischFreiTag bietet über 100 fleischlose Rezepte, die Genuss ohne Fleisch zeigen. Es enthält zudem Informationen zum Klimaschutz, Tipps zur Lebensmittel-Lagerung, einen Saisonkalender für Obst und Gemüse sowie Adressen von Bio-Direktvermarktern und Partnerbetrieben.
Rudolf Anschober Books






2040: Unser Leben ist besser geworden. Eine scheinbar kuriose Behauptung angesichts der vielen Krisen, die wir in der Gegenwart erleben. Doch Rudi Anschober zeigt in seiner ebenso Hoffnung machenden wie realistischen Zukunftserzählung: Wir können es gut haben. Anschober skizziert die Weichenstellungen, die es dafür in den nächsten entscheidenden Jahren braucht. Dafür bietet jeder Tag neue Chancen: Neue Pfade zu gehen, neue Strategien zu entwickeln, die große Trendwende einzuleiten. Oder, in den Worten von Oscar Wilde: Fortschritt ist nur die Verwirklichung von Utopien. Daher ist Anschober überzeugt: Es ist nicht die Zeit für Resignation, es ist nie zu spät für den Traum der Veränderung. Diese auf Wissenschaft, Fakten und Optimismus setzende Vision zeigt, wie ein gutes Leben mit der Klimawende aussehen kann – und wie es möglich wird. Unverklärt, der Realität ins Auge sehend, Mut machend. Ein Buch, das wir alle brauchen.
Die erste Innenansicht eines europäischen Gesundheitsministers in der Pandemie: Rudi Anschober schildert die Herausforderungen des Ausnahmezustandes unter Corona. Der Ausbruch der Corona-Pandemie steht für den Beginn einer neuen Zeitrechnung. Weltweit erkranken und sterben Millionen Menschen, ein Ende ist trotz Impfungen nicht abzusehen. Jetzt berichtet erstmals ein verantwortlicher Politiker aus dem Maschinenraum der Macht. Begeisterte Zustimmung von der einen, leidenschaftliche Kritik von der anderen Seite – als frisch angelobter grüner Gesundheitsminister Österreichs stand Rudi Anschober vor einer der größten Krisen des 21. Jahrhunderts. Nun, einige Monate nach seinem aus Gesundheitsgründen erfolgten Rücktritt, schildert Anschober am Beispiel von fünf Personen – einer Intensivmedizinerin, einer Forschungskoordinatorin, einer Long-CovidPatientin, einer alleinerziehenden Buchhändlerin und eines Ministers –, die beispiellosen Herausforderungen durch die Pandemie. Die Innenansicht eines Ausnahmezustandes.
Weniger Fleisch zu essen nützt nicht nur der Gesundheit, sondern auch der Umwelt. So kann jeder zum Klimaschutz beitragen, ohne auf Genuss verzichten zu müssen. Anhand seiner Lieblingsrezepte zeigt Rudi Anschober, dass kulinarischer Genuss nicht immer Fleisch braucht: Achtzig abwechslungsreiche, gesunde und leckere Gerichte garantieren Gaumenkitzel von Jänner bis Dezember. Für alle Gerichte gilt: regional, saisonal, bio, fair! Doch dieser Band ist mehr als ein reines Kochbuch. Fundierte Informationen zum Industrieessen und seinen zerstörerischen Auswirkungen, für bewusste KonsumentInnen und KöchInnen sowie der neue Weg zum bewussten Genuss ergänzen den umfassenden Band.
Die dritte industrielle Revolution beginnt: Öl, Gas und Kohle sind bald Vergangenheit. Sonne, Wind, Wasser, Biomasse und Energieeffizienz werden zur neuen Basis unseres (Energie-) Reichtums. Allein in Europa kann der notwendige radikale Umstieg auf Energieeffizienz und erneuerbare Energieträger sechs Millionen neue grüne Jobs schaffen. Nach dem Scheitern der globalen Klimaschutz-Konferenzen ist der Umbau unserer Energieerzeugung der Schlüssel zur Rettung unseres Planeten. In seinem Buch zeigt Rudi Anschober, wie es funktionieren kann – regional und global. Welche Entscheidungen die Politik treffen muss, welche Unternehmen die größten Chancen haben, welche Technologieschübe das grüne Wirtschaftswunder noch braucht und wie wir alle davon profitieren.
Mit dem neuesten Weltklimareport schlagen die Experten Alarm: Der Klimawandel ist bereits viel fortgeschrittener, als bisher bekannt war. Die Temperatur steigt wesentlich schneller als angenommen, und wenn es nicht gelingt, die Erwärmung bei +2 Grad zu stoppen, setzt eine irreversible Klimaveränderung ein, der sogenannte „Runaway-Effekt“. Den Autoren geht es in diesem Buch aber nicht um apokalyptische Zukunftsvisionen, sondern um sinnvolle Gegenstrategien: Ausführlich widmen sie sich der Frage, was jeder von uns beitragen kann, um unseren Planeten zu retten.
Am 23. Oktober 2003 wurde Rudi Anschober zum Landesrat in Oberösterreich ernannt. Erstmals in Österreich sind die Grünen damit direkt in einer Regierungszusammenarbeit aktiv. Anschobers sehr persönliches Tagebuch über das erste Jahr der Regierungs- arbeit bietet einen Blick hinter die Kulissen: warum die ungewöhnliche Partnerschaft mit der ÖVP funktioniert, wie die Zusammenarbeit umgesetzt wird, wie sich die Grünen von der Widerstandspartei zur Konzeptpartei und nun zur Gestaltungspartei entwickelt haben und in welchem Stil und mit welchen Inhalten Grün regiert. Das Tagebuch ist kein Enthüllungsbuch – Vertrauliches bleibt vertraulich. Aber es öffnet einen Blick hinter die Kulissen der Politik. Es ist eine spannende Lektüre, die Lust macht aufs Mitbestimmen und politische Aktivität. Und die zeigt, wie viel sich durch Überzeugung und Engagement bewegen lässt.