Explore the latest books of this year!
Bookbot

Knut Blind

    Innovative Hauptstadtregion
    Der gesamtwirtschaftliche Nutzen der Normung
    Geschäftsmodellentwicklung für wohnbegleitende Dienstleistungen im Technikunterstützten Leben (AAL)
    Patentverwertungsstrukturen für Hochschulerfindungen im internationalen Vergleich
    Public Innovation
    22nd EURAS Annual Standardisation Conference "Digitalisation: Challenge and Opportunity for Standardisation"
    • Die kommerzielle Verwertung von Patenten aus Universitäten ist ein wichtiges Instrument des Technologietransfers. Deutschland unterstellt man hier einen Nachholbedarf. Das vorliegende Buch beleuchtet die Erfolge, die Vorzüge und Nachteile der jeweiligen Patentverwertungsstrukturen für Hochschulerfindungen in den USA, Japan und Israel unter Berücksichtigung quantitativer Indikatoren. Dabei wird auch auf die länderspezifische, institutionelle Historie und auf die detaillierte Darstellung der Organisations- und Aufgabenstrukturen der nationalen Patentverwertungsagenturen eingegangen. Abschließend werden umfassende Empfehlungen gegeben, inwieweit ein Transfer erfolgreicher ausländischer Systemkomponenten auf die Verhältnisse in Deutschland möglich sein könnte. Die Studie wurde in enger Kooperation mit Prof. Trajtenberg, Dr. Parizat u. Sumkin (Israel), Prof. Walsh (USA), Prof. Goto & Prof. Suzuki (Japan) durchgeführt.

      Patentverwertungsstrukturen für Hochschulerfindungen im internationalen Vergleich
    • Es wird die Geschäftsmodellentwicklung für wohnbegleitende Dienstleistungen im Technikunterstützten Leben (Ambient Assisted Living, AAL) mit insgesamt sechs DIN Spezifikationen (DIN SPEC), Dienstleistungen im Technikunterstützten Leben und Aufbau eines Geschäftsmodells für wohnbegleitende Dienstleistungen beschrieben. Neben der Erstellung und Umsetzung des dreistufigen Geschäftsmodells wurde eine entsprechende Informations- und Kommunikationsinfrastruktur für wohnbegleitende Dienstleistungen betrachtet.

      Geschäftsmodellentwicklung für wohnbegleitende Dienstleistungen im Technikunterstützten Leben (AAL)
    • Welche Rolle spielen Normen und Normung als Quelle des wirtschaftlichen Wachstums? Für fortlaufendes Wirtschaftswachstum ist es nicht ausreichend, durch Forschung und Entwicklung neues Wissen zu schaffen, sondern es muss sich auch verbreiten, damit es von möglichst vielen Unternehmen angewendet werden kann. Durch Unternehmen im Konsens entwickelte Normen sind besonders dazu geeignet, technisches Wissen zu verbreiten. Mit Hilfe einer ökonometrischen Untersuchung zeigen die Autoren, wie groß der Einfluss ist, den Normen durch Wissensdiffusion auf das deutsche Wirtschaftswachstum haben. Das Modell integriert die Produktionsfaktoren Kapital, Arbeit, Patente, Lizenzen, Normen und Sondereinflüsse. Normen haben einen jährlichen volkswirtschaftlichen Nutzen von 16,77 Mrd. Euro und wirken wachstumsstabilisierend.

      Der gesamtwirtschaftliche Nutzen der Normung
    • Innovation is crucial for economic growth, regional output, and sector restructuring. It is a complex, interactive process that involves producers, users, scientists, and policymakers. The geographical environment, including industry structure, scientific community, political context, labor supply, and regional interactions, significantly influences innovation. Promoting innovation is equally complex. In response, Berlin and Brandenburg are collaboratively developing new innovation strategies. To assess these strategies and enhance the Capital Region's competitiveness for innovative businesses and skilled workers, a comparison with other German Metropolitan Areas is necessary. This formed the basis for the project "Development of a Berlin Innovation Panel (BIP)," supported by the Technologiestiftung Berlin (TSB). The project's primary goal was to highlight the innovative significance of the Berlin-Brandenburg Metropolitan Area. Initially, a comparative assessment of the region's innovation potential and performance was conducted using various indicators to evaluate innovation input and output, drawing data from surveys like the German Federal Statistical Office and the European Patent Office. Subsequently, methods for obtaining reliable data for future innovation evaluations were identified and assessed. This included exploring national monitoring possibilities using secondary statistics and relevant indicators. Additionally,

      Innovative Hauptstadtregion
    • Software-Patente

      Eine empirische Analyse aus ökonomischer und juristischer Perspektive

      • 266 pages
      • 10 hours of reading

      Der Band ist das Ergebnis der interdisziplinären Zusammenarbeit von Innovationsforschern und Rechtswissenschaftlern. Er bietet eine ausführliche Analyse der ökonomischen Implikationen der Patentierung von software-bezogenen Erfindungen.

      Software-Patente
    • Die Arbeit wurde von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg mit dem Friedrich August von Hayek-Preis 1996 ausgezeichnet . Das Informations- und Kommunikationszeitalter löst neue Risiken für die Datensicherheit von Kommunikationsverbindungen und damit entsprechenden staatlichen Handlungsbedarf aus. Ausgehend von der Erwartungsnutzentheorie wird zunächst das optimale Ausmaß an Sicherheitsmaßnahmen abgeleitet. Sodann werden Ursachen für Fehlallokationen identifiziert und wirtschaftspolitische Lösungsmöglichkeiten dargestellt. Eine Fallstudie thematisiert die potentielle Gefährdung der Informationssicherheit in offenen Kommunikationsnetzen. Es folgt eine Analyse der privatwirtschaftlichen Versicherbarkeit dieser Risiken. Nachfolgend werden Gründe aufgezeigt, warum sich in einem deregulierten Telekommunikationsmarkt keine effiziente Informationssicherheit einstellen kann. Das Schlußkapitel unterbreitet konkrete Vorschläge, wie den drohenden Gefahren in der Bundesrepublik Deutschland zu begegnen ist.

      Allokationsineffizienzen auf Sicherheitsmärkten