Explore the latest books of this year!
Bookbot

Ellen Hoffmann

    Katheterablation supraventrikulärer Tachykardien
    Interventionelle kardiale Elektrophysiologie
    Klinische Untersuchung und Diagnostik
    Schrittmachertherapie und Vorhofflimmern
    • Die Diagnose „Symptomatische Bradyarrhythmien“ als klassische Indikation zur Schrittmachertherapie wurde in den vergangenen Jahrzehnten aufgrund einer stetig älter werdenden Bevölkerung immer häufiger gestellt. Als typische Ko-Morbidität stellt das Vorhofflimmern mit einer Prävalenz von 20-50% bei diesen Patienten mit symptomatischen Bradyarrhythmien eine neue Herausforderung für die Herzschrittmachertherapie dar. In dem vorliegenden Buch werden ausführlich die Grundlagen zum Verständnis der Pathophysiologie und die Epidemiologie von Vorhofflimmern dargelegt. Im Detail wird von führenden Autoren auf dem Gebiet der Elektrophysiologie und der Schrittmachertherapie auf die diagnostischen und therapeutischen Optionen konventioneller und moderner Schrittmacheraggregate bei Patienten mit Vorhofflimmern eingegangen, die aktuelle Studienlage zur Therapieeffizienz und Sicherheit ausführlich diskutiert und praktische Hinweise für die Anwendung der Systeme gegeben. Das Buch ist für jeden Arzt und Studenten der Medizin eine wertvolle, praxisnahe Hilfe zum Einstieg in dieses hochaktuelle und komplexe Themengebiet und gleichzeitig ein höchst informatives Nachschlagewerk zu Fragen der optimalen Schrittmachertherapie bei Patienten mit Bradyarrhythmien und Vorhofflimmern.

      Schrittmachertherapie und Vorhofflimmern
    • Die Ausbildung des Arztes muss problemorientiert sein. Die bisherige Praxis des Medizinstudiums bereitet die jungen AErzte nur unzureichend auf die Anforderungen in Klinik und Praxis vor. Daher wurde als bundesweites Signal das Munchener Ausbildungsmodell entwickelt, welches von der Harvard Medical School ubernommen wurde.

      Klinische Untersuchung und Diagnostik
    • Die interventionelle Elektrophysiologie zur Therapie supraventrikulärer und ventrikulärer Herzrhythmusstörungen wird mit Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten in diesem Lehrbuch dargestellt. Ergebnisse der Katheterablation mit Radiofrequenzstrom und die Differentialtherapie supraventrikulärer und ventrikulärer Arrhythmien (ICD-Implantation, medikamentöse Therapie usw.) werden diskutiert. Besonderer Wert wird auf die Prä-Ablationsimpedanzmessung und on-line Impedanzmessung für die Sicherheit der Methode gelegt. Zur praktischen Durchführung der Katheterablation werden EKG-Beispiele, Röntgenprojektionen der unterschiedlichen Ablationspositionen und biphysikalischen Meßparameter dargestellt. Der Stellenwert neuer Mappingverfahren wird auf aktuellem Stand dargelegt. Ärzte, die Patienten mit supraventrikulären und ventrikulären Rhythmusstörungen behandeln, erhalten mit diesem Werk einen aktuellen Überblick über Katheterablation, ICD-Therapie und neueste Verfahren.

      Interventionelle kardiale Elektrophysiologie
    • Die temperaturkontrollierte Katheterablation stellt eine vollig neue Methode dar, durch die beim Patienten unerwunschte Wirkungen und Komplikationen des Radiofrequenzstromes weiter vermindert werden konnen. Das Buch bietet Ihnen einen praxisbezogenen Uberblick uber neue technische Entwicklungen, Anwendungen und den Stellenwert dieses modernen interventionellen Therapieverfahrens."

      Katheterablation supraventrikulärer Tachykardien