Explore the latest books of this year!
Bookbot

Christoph Zuschlag

    Informelle Kunst
    Einführung in die Provenienzforschung
    "Entartete Kunst"
    Günther Berlejung, Figuration critique
    Erwin Bechtold, Ventana
    Bildlabor
    • 2013

      Das mpk präsentiert mit „Bildlabor“ eine außergewöhnliche Ausstellung, in der junge Studierende der Bildenden Kunst an der Universität Landau ihre Werke zeigen. Im Fokus stehen die künstlerische Praxis sowie die Ausbildung in Kunstgeschichte und Kunstdidaktik. Rund 30 Zeichnungen, Hochdrucke und Radierungen repräsentieren ein breites Spektrum an künstlerischen Ausdrucksweisen und zeigen das Atelier als Experimentierort. Hier werden die Mittel der Zeichnung und traditionelle Druckgrafik neu interpretiert: Folien, Karton und Fundmaterialien dienen als Druckstöcke, Monotypien fließen in Zeichnungen ein, und Zeichnungen werden zu einem Film animiert. Der Begriff „künstlerische Forschung“ beschreibt, wie Künstler durch Experimente spezifische Methoden und Strategien entwickeln, und hat in den letzten Jahren an Kunsthochschulen an Bedeutung gewonnen. Diese Ausstellung öffnet sich dem künstlerischen Nachwuchs und verdeutlicht dessen kreatives Potenzial. Sie präsentiert nicht nur experimentelle Arbeiten, sondern ist selbst ein Experiment. Die teilnehmenden Studierenden sind Benjamin Burkard, Irina Corona, Fabian Cronauer, Mladen Grcic, Thomas Hell, Steffen Januschka, Eva Johann, Florian Lantz, Carolin Metz-Mees, Janina K. Raddatz, Claudia Semmelsberger, Julia Suchoroschenko, Daniel Odermatt, Dominik Schmitt, Christine Schön, Stefanie Steiner, Manuela Straß und Simone Würth.

      Bildlabor
    • 2011

      Erwin Bechtold, Ventana

      • 115 pages
      • 5 hours of reading

      'Ventana' ('Fenster') nennt der 86jährige Maler Erwin Bechtold eine neue Bildserie in Ocker-, Braun- und Schwarztönen. Es sind schrundige, sandige Oberflächen mit schwarzen Einritzungen und Formen, die eine Art Quadrat definieren, die Form aber mehr umfließen, als sie festzulegen. Sie variieren fast beiläufig das Thema der Öffnung einer Fläche, stellen die Frage nach der Form und ihrer Plazierung im Bildfeld immer wieder neu. Die Serie bildete das Herzstück der Ausstellung in der kunstgaleriebonn und gab dem Katalog den Namen. Das Buch entfaltet mit einer Fülle von Beispielen vor allem der letzten Jahre das zeitlose Werk eines eleganten und eigenständigen Klassikers der informellen Malerei.

      Erwin Bechtold, Ventana
    • 2010

      Günther Berlejung, Figuration critique

      • 64 pages
      • 3 hours of reading

      Kreidezeichnungen auf Transparentpapier, Plastiken aus Holz und Eisen, raumgreifende Videoinstallationen, mehrfarbige Radierungen – das Spektrum der von Günther Berlejung verwendeten künstlerischen Ausdrucksweisen ist schier unerschöpflich, umfasst gleichermaßen Zeichnung und Grafik, Skulptur und Installation, Video und Fotografie. Im Zentrum steht dabei die kritische Beschäftigung mit dem Menschen in seinem Spannungsfeld zwischen Individualität und Gesellschaft. Es sind die existenziellen Themen wie Liebe und Einsamkeit, Krieg und Zerstörung, denen Berlejung in seinen ebenso poetischen wie irritierend-beunruhigenden Werken nachspürt. Der Katalog begleitet eine Ausstellung in der Galerie Villa Streccius, Landau, vom 23.01. – 28.02.2010. Sonderedition: Aquarell (Unikat) mit signiertem Buch, Auflage 18 Exemplare, Preis 98,– Euro (zzgl. Versand).

      Günther Berlejung, Figuration critique