Explore the latest books of this year!
Bookbot

Jacob Taubes

    February 25, 1923 – March 21, 1987

    Jacob Taubes was a sociologist of religion, philosopher, and scholar of Judaism, whose work delved into eschatology and hermeneutics. Deeply rooted in Jewish tradition, his scholarship explored the complex relationship between religion and the modern world. Through his influential teaching and writing, he shaped the thought of numerous contemporary thinkers, leaving a lasting legacy in discussions of faith, philosophy, and culture.

    Der Preis des Messianismus
    "Le temps presse"
    Abendländische Eschatologie
    In divergente accordo, scritti su Carl Schmitt
    The Political Theology of Paul
    From Cult to Culture
    • The book is the English edition of a collection of essays by Jacob Taubes, one of the most creative and idiosyncratic philosophers of religion in Germany of the second half of the twentieth century.

      From Cult to Culture
    • The Political Theology of Paul

      • 184 pages
      • 7 hours of reading
      4.0(91)Add rating

      This highly original interpretation of Paul by the Jewish philosopher of religion Jacob Taubes was presented in a number of lectures held in Heidelberg toward the end of his life, and was regarded by him as his spiritual testament. schovat popis

      The Political Theology of Paul
    • Abendländische Eschatologie

      • 287 pages
      • 11 hours of reading

      Jacob Taubes untersucht in diesem Buch zentrale Themen wie Zeit, Endzeit, Apokalypse und das Menschsein als Fremdling. Er reflektiert über das abendländische Geschichtsdenken und stellt Fragen von großer Aktualität, die zum Nachdenken anregen.

      Abendländische Eschatologie
    • Ce recueil présente la pensée de Jacob Taubes (1923-1987) à travers des textes écrits durant trente ans. Il illustre ses différents domaines d'intervention polémique, de la théologie à la psychanalyse, en passant par la philosophie de l'histoire, de Nietzsche à Freud en passant par Gershom Scholem ou Cari Schmitt. Ainsi s'esquisse une philosophie de la culture dans son rapport d'opposition au culte. Le moteur qui lui donne son impulsion est la Gnose et la vision apocalyptique selon laquelle le futur est destruction du présent: la pensée du temps est pensée de l'état d'exception.

      "Le temps presse"
    • Der Preis des Messianismus

      • 179 pages
      • 7 hours of reading

      Das Auffinden der in der Jerusalemer Jewish & University Library erhaltenen Briefe von Jacob Taubes an Gershom Scholem leistet einen entscheidenden Beitrag zum integrativen Verständnis der Verbindung, die zwischen diesen beiden außergewöhnlichen Persönlichkeiten auf menschlicher wie geistiger Ebene bestand; zugleich erscheinen die bisher zu diesem Thema veröffentlichten Texte in einem neuen Licht. Der vorliegende Band macht sich eine Zusammenstellung des gesamten Materials zur Aufgabe, das Taubes Scholem gewidmet hat; dabei wird deutlich, dass selbst die heikelsten biograpischen Aspekte in diesem komplizierten Verhältnis, im Grunde auf die Frage des Messianismus zurückgehen und eng verbunden damit auf eine unterschiedliche Interpretation von Paulus und Walter Benjamin. Das vorliegende Buch ist die durchgesehene deutsche Fassung der von E. Stimili besorgten italienischen Ausgabe mit dem Titel Il prezzo del Messianesimo. Lettere die Jacob Taubes a Gershom Scholem e altri scritti, erstmals erschienen im Jahr 2000 (Quodlibet-Verlag/Macerata).

      Der Preis des Messianismus
    • „Es ist das Fazit eines Streites, in welchem Heraklits ‚gegenstrebige Fügung’ den ‚okkasionellen Dezisionismus’ des politischen Theologen überlistet. Jenseits von Apologie und bloßer Destruktion, wird Taubes diesem Typus eines Dostojewskischen ‚Großinquisitors’ vielleicht auf eine ganz grundsätzliche Weise gerecht.“ (Christoph von Wolzogen, NZZ)

      Ad Carl Schmitt - gegenstrebige Fügung
    • Wbrew przekonaniu liberalnego społeczeństwa o „postępie” cywilizacji, posuwa się ona wielkimi krokami w kierunku stworzenia najbardziej gigantycznego i najbardziej destrukcyjnego despotyzmu, jaki człowiek kiedykolwiek widział. Wraz z osłabianiem władzy religijnej wzrastać musi bowiem kontrola polityczna, aż po tyranię. W ocenie Donoso Cortésa rewolucja 1848 roku dowiodła, że wybór nie leży już między wolnością a dyktaturą, ale między dyktaturą spiskowców a dyktaturą rządu (z eseju O porządku symbolicznym nowoczesnej demokracji). Jacob Taubes (1923–1987) – urodzony w Wiedniu żydowski filozof religii. Wykładał filozofię religii i hermeneutykę na Uniwersytecie Hebrajskim w Jerozolimie, na Harvardzie, Princeton, Columbii, a od lat 60. we Freie Universität w Berlinie. Za życia opublikował tylko jedną książkę Abendländische Eschatologie (1947), której tłumaczenie polskie ukaże się w przyszłym roku staraniem wydawnictwa Fundacji Augusta hrabiego Cieszkowskiego. Pośmiertnie ukazały się jego wykłady o teologii politycznej apostoła Pawła (Die Politische Theologie des Paulus, 1993; wyd. pol. Teologia polityczna świętego Pawła, 2010) oraz zbiór artykułów Vom Kult zur Kultur: Bausteine zu einer Kritik der historischen Vernunft (1996) stanowiący podstawę niniejszej publikacji.

      Apokalipsa i polityka Eseje mesjańskie
    • Apokalypse und Politik

      Aufsätze, Kritiken und kleinere Schriften

      • 446 pages
      • 16 hours of reading

      Jacob Taubes war ein Denker zwischen Judentum und westlicher Philosophie, die sich ihm von Parmenides bis Marx und Kierkegaard, Heidegger und Benjamin spannte, »von Ionien bis Jena«, wie er zu sagen pflegte. Er dachte existentiell, weil er sich in einer postkatastrophalen Zeit wusste, in der er Parallelen zur Spätantike erkennen wollte, in der Streit zwischen Christus und den Cäsaren herrsche. Religionsgeschichtliche Befunde benutzte er als ein Arsenal von Figuren und Konstellationen zur Veränderung der Gegenwart. Darauf richtete sich sein Interesse, denn er war mit der Moderne so entzweit wie die antiken Gnostiker mit ihrer Zeit. Taubes war auch ein begnadeter Polemiker, der keine Auseinandersetzung scheute, aber auch zu würdigen verstand. Die in diesem Band versammelten, teils bisher unpublizierten Schriften enthalten sowohl den ersten als auch den letzten von Taubes selbst für eine Publikation verfassten Text und umspannen den Zeitraum von 1942 bis 1987. Sie machen zahlreiche in englischer Sprache verfasste Abhandlungen in deutscher Übersetzung zugänglich und lassen sich sowohl als Einführung in Taubes’ eschatologisches und gnostisches Denken als auch als Weiterführung seiner bereits vorliegenden Arbeiten lesen. Die Sammlung umfasst Kongress- und Rundfunkvorträge, Aufsätze, Vorworte, Interventionen, Buchbesprechungen und Würdigungen.

      Apokalypse und Politik