Explore the latest books of this year!
Bookbot

Dominik Groß

    September 28, 1964
    Die dienstbare Leiche
    Die Leiche als Memento mori
    Die Realität des Todes
    Akzeptanz, Nutzungsbarrieren und ethische Implikationen neuer Medizintechnologien
    „Disability studies“ meets „history of science“
    Forschung zwischen Freiheit und Verantwortung
    • 2018

      Der Tagungsband „Forschung zwischen Freiheit und Verantwortung“ richtet seinen Fokus auf die historische Dimension der Wissenschaftsethik. Das Streben nach Erkenntnis ist ein Grundelement der conditio humana – der menschlichen Natur. Doch Wissenschaft – die Erkundung neuen Wissens und die Erforschung von Zusammenhängen – ist nicht voraussetzungslos. Sie gelingt vielmehr nur in Selbstbestimmung, und Selbstbestimmung bedeutet immer auch Eigenverantwortung. Der vorliegende Band beschäftigt sich mit ebendieser Dichotomie. Er weist anhand verschiedener historischer und rezenter Beispiele nach, dass „Wissenschaft“ nur dort gedeiht, wo es gelingt, Regeln für gute wissenschaftliche Praxis durchzusetzen und eine „Ethik der (Selbst-)Verantwortung“ zu etablieren. Zudem problematisiert er etwaige externe Kontrollmechanismen.

      Forschung zwischen Freiheit und Verantwortung
    • 2017

      Der Buchband „Disability Studies“ meets „History of Science“ fußt auf dem sechsten „Aachener Tag der Wissenschaftsgeschichte“. Er beschäftigt sich mit den Themen „körperliche Differenz“ und „soziokulturelle Konstruktion von Behinderung“ aus der Perspektive der Medizin-, Technik- und Wissenschaftsgeschichte, bezieht aber auch rezente Phänomene mit ein.

      „Disability studies“ meets „history of science“
    • 2010

      Die vorliegenden Proceedings basieren auf zwei Tagungen, die im April und Mai 2010 an der RWTH Aachen durchgeführt worden sind. Alle Projektskizzen beschäftigen sich – mittelbar oder unmittelbar – mit der Akzeptanz, den Nutzungsbarrieren und ethischen Implikationen neuer Medizintechnologien. Übergreifendes Ziel des Bandes ist die Erweiterung der bis dato überwiegend produktgetriebenen Technologieentwicklung um die Berücksichtigung der Bedürfnisse und Anforderungen der Kunden und Patienten, die frühzeitige Herausarbeitung von Akzeptanzfaktoren und -barrieren sowie die Integration von ethisch relevanten und Gender spezifischen Aspekten in die Forschungs- und Produktentwicklung. Im Fokus stehen dabei die Technik-Bereiche Telemedizin und Inkorporierte Technik – mithin zwei Anwendungsfelder, die in besonderer Weise durch medizinische Zukunftstechnologien („high potential technologies“) bestimmt sind.

      Akzeptanz, Nutzungsbarrieren und ethische Implikationen neuer Medizintechnologien
    • 2010

      Die Realität des Todes

      • 306 pages
      • 11 hours of reading

      Ausgehend vom Diskurs über eine neue Präsenz des Todes in der Gesellschaft analysieren die Autorinnen und Autoren historische und aktuelle Formen der Visualisierung von Tod und Sterben und des sichtbaren Totengedenkens. Anhand von Beispielen der Erinnerungskultur, Darstellungen in den Medien, der Kunst und der Literatur können Kontinuitäten nachgezeichnet und Brüche erhellt werden.

      Die Realität des Todes
    • 2010

      Die Leiche als Memento mori

      Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Tod und totem Körper

      • 264 pages
      • 10 hours of reading

      Die Erfahrung des Todes bleibt notwendigerweise abstrakt, wird allenfalls im Sterben von Mitmenschen greifbar. Der Band nähert sich dieser Diskrepanz aus philosophischer, medizinischer, soziologischer und rechtswissenschaftlicher Sicht und zeigt, welche Bedeutung die konkrete Erfahrung mit der Leiche für das Verstehen des abstrakten Todes besitzt.

      Die Leiche als Memento mori
    • 2009

      Die dienstbare Leiche

      • 162 pages
      • 6 hours of reading

      Der vorliegende Proceedingsband vereint 24 Kurzbeiträge, die im Januar 2009 in Aachen im Rahmen des Kick off Workshops „Die dienstbare Leiche: Der tote Körper als medizinische, soziokulturelle und ökonomische Ressource“ vorgestellt wurden. Die Beiträge entstammen den Fachdisziplinen Medizingeschichte, Technikgeschichte, Literaturgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Kunstgeschichte, Alte Geschichte, mittelalterliche Geschichte, Neuere und neueste Geschichte, Medizin, Soziologie, Thanatosoziologie und Psychologie. Sie beschäftigen sich in einem transdisziplinären Zugriff mit unterschiedlichen Formen der Nutzbarmachung menschlicher Leichen(teile) in Geschichte und Gegenwart.

      Die dienstbare Leiche