Wie gut, sagte Josef Lentsch, der Wirt vom Gasthaus zur Dankbarkeit in Podersdorf im Seewinkel, dass das alles einmal über die pannonische Küche aufgeschrieben wird. Und dann machte er sich ans Austüfteln der Rezepte: Fisch, ja selbstverständlich, Innereien, diese Tradition halten wir stolz hoch, Strudel- und Krautgerichte, in einer historisch bewußten, aber zeitmäßigen burgenländischen Küche das Missing Link zwischen gestern und heute. Ein kulinarischer Streifzug durch das weite Land Pannonien: Die besten Adressen und Rezepte.
Klaus Kamolz Books






Wenn der Frühling naht, kommen auch die schönsten Musikanten im Alpenraum wieder zum Vorschein. Klaus Kamolz erklärt Wissenswertes über Singvögel und stellt 25 heimische Arten, ihr Aussehen und ihre Lebensweise vor. Man erfährt, wo die verschiedenen Vögel zu sehen und zu hören sind, wie man sie auseinanderhalten kann und wie man den eigenen Garten so gestaltet, dass die Vögel sich dort wohlfühlen.
Von den Morcheln im Frühjahr bis zu den Semmelstoppelpilzen im Herbst: Schwammerlzeit ist eigentlich fast immer, im April genauso wie im November. Dieser praktische Band, der in jede Hosentasche passt, stellt die beliebtesten heimischen Speisepilze vor, verrät, wo man sie am besten findet, wie man sie bestimmt und was man mit ihnen in der Küche alles anstellen kann.
Unter Buchen sollst du suchen – Pilze finden mit System! Der Semmelstoppelpilz kann mit Eichen gut, Birken lieben die Birkenrotkappe: Finden Sie Pilze anhand ihrer bevorzugten Baumpartner! Ausgehend von den besten Fundorten liefert Klaus Kamolz übersichtliche, konkrete Informationen zu den schmackhaftesten Speisepilzen. Spezifische Merkmale, aufwändige Illustrationen und Fotografien machen die Bestimmung einfach, die Unter- schiede zu giftigen oder ungenießbaren Doppelgängern werden anschaulich beschrieben. Abgerundet wird das Buch durch viele Hinweise zur Zubereitung, Namenskunde und sowie durch strategische Tipps für Ausflüge in die Welt der Pilze. - Pilze sicher finden und bestimmen dank Piktogrammen zur Vegetation und detaillierter Beschreibung - die 30 beliebtesten Speisepilze und ihre giftigen oder ungenießbaren Doppelgänger - zahlreiche Fotos und Illustrationen zu jedem Pilz mit Fachbegriff-Tafeln und Register
Die Küche ist ein weites Land, und Kochen muss Spaß machen. In diesem Sinne schreibt Klaus Kamolz seit 2006 eine wöchentliche Kulinarik- Kolumne der etwas anderen art im österreichischen nachrichtenmagazin „profil". Dabei beschränkt er sich längst nicht auf konventionelle restaurantkritiken und rezepte, sondern schnüffelt besonders gern hinter den Kulissen der gastronomie. Egal ob in heimischen haubenküchen oder Landgasthäusern, in authentischen Lokalen in Schottland, Sizilien, Istrien oder Spanien, in landwirtschaftlichen Betrieben mit hochwertigen Produkten oder auf Trüffelmärkten - überall sammelte er nachkochbare rezepte, lohnende Küchentipps und amüsante, nicht immer ganz bierernste Stories. Tuchfühlung mit der Populärkultur halten gerichte wie etwa das gumbo von Bob Dylans Bassisten Tony garnier oder die Pastasauce von Martin Sorseses Mutter. Erstmals veröffentlicht Klaus Kamolz nun seine besten rezepte und geschichten in Buchform.