Explore the latest books of this year!
Bookbot

Markus Vorauer

    Die Imaginationen der Mafia im italienischen und US-amerikanischen Spielfilm
    Das Filmschaffen von Andreas Gruber
    Lehrerfiguren im internationalen Spielfilm: Helden oder Gescheiterte?
    Den Kreis gezogen auf dem Echo der Wellen
    • Den Kreis gezogen auf dem Echo der Wellen

      Erinnerungen und Hommagen zum 70er von Richard Wall

      Otto Johannes Adler, Peter Assmann, Reinhold Aumaier, Eoin Bourke, Eva Bourke, Gerhard Brandl, Moya Cannon, Róža Domašcyna, Erwin Einzinger, Therese Eisenmann, Johanna Fessl, Günther Fessl, Klaus Gasseleder, Ferdinand Götz, Rudi Habringer, Erich Hackl, Ernst Hager, Joachim Gunter Hammer, Bodo Hell, Helga Hofer, Josef Hrubý, Rita Ann Higgins, Peter Hodina, Hans Höller, Paul Jaeg, Christoph Janacs, Anna Kocourková, Karel Kocourek, August Kürmayr, Toni Kurz, Peter Leisch, Václav Malina, Jenny MacManus, Ray Mac Mánais, Judith Pouget, Peter Putz, Wolfgang Quast, Christoph Raffetseder, Jürgen Schneider, Helmuth Schönauer, Waltraud Seidlhofer, Thomas Steiner, Georg Stifter, Monika Trübswasser, Gunther Trübswasser, Markus Vorauer, Hannes Vyoral, Christa Wall, Eva-Maria Wall, Monika Wall-Penz, Pina Wall, Richard Wall, Johannes Weckl, Bernhard Widder, Reimo Wukounig.

      Den Kreis gezogen auf dem Echo der Wellen
    • Der Spielfilm nutzt bevorzugt Figuren von Professionellen, die in der Lage sind, ihr akademisches Wissen, ihre Erfahrung und Intuition in spezifischen Berufssituationen zu kombinieren, um Probleme zu lösen und Entscheidungen zu treffen. Lehrerfiguren agieren dabei in unsicheren Kommunikationsräumen, in denen Handlungssituationen oft unsteuerbar und undurchschaubar sind, ohne Garantie auf gelingende Kommunikation. In dieser Studie wird ein ungewöhnliches Quellenmaterial, nämlich Spielfilmsequenzen, verwendet, um die Leistungen bestimmter Lehrerfiguren zu analysieren. Es werden verschiedene kulturell-nationale und historisierende filmische Texte zu Lehrerpersönlichkeiten untersucht, um die intendierten Wirkungen zu erfassen, die Filmemacher mit ihren mythischen und bildhaften Repräsentationen von Lehrer-Sein verbinden. Die Gegenüberstellung von Lehrerschicksalen aus Hollywood und dem europäischen Film zeigt signifikante Unterschiede in den Ästhetiken von Erfolg und Misserfolg. Auf den drei Ebenen von Lehrer und System, Lehrer-Schüler-Interaktion sowie Lehrer und Privatleben wird den medialen Konstruktionen der Lehrerfigur nachgegangen, wie sie in exemplarischen Spielfilmsequenzen seit Beginn der Tonfilmära bis heute inszeniert werden.

      Lehrerfiguren im internationalen Spielfilm: Helden oder Gescheiterte?