Andreas Michel Book order






- 2022
- 2011
Eine Anthologie für Illusionskunst und Philosophie Mit Beiträgen von Helge Degen, Thomas Ebers, Roberto Giobbi, Claas Hansen, Markus Melchers, Andreas Michel-Andino, Gerhard Pfafferott, Hans-Joachim Pieper, Michael Schneider und Armin Thommes.
- 2011
Einführung in die italienische Sprachwissenschaft
- 216 pages
- 8 hours of reading
Das Arbeitsheft stellt ein einführendes Panorama der italienischen Sprachwissenschaft dar. Dabei richtet es sich nicht nur an Studierende der Italianistik, sondern auch an Studierende anderer Disziplinen. Neben den Methoden der modernen Linguistik und ihrer Darstellung anhand italienischer Beispiele werden auch Aspekte der Wissenschaftsgeschichte behandelt. Diese betreffen sowohl die italienische Rezeption moderner linguistischer Methoden, als auch die Beschäftigung mit sprachwissenschaftlich relevanten Themen in vorwissenschaftlicher Zeit in Italien, d. h. von den Sprachbetrachtungen Dantes über die im Rahmen der Questione della lingua entstandenen Schriften des 15. bis 17. Jahrhunderts bis zu den sprachphilosophischen und kulturhistorischen Traktaten des 18. Jahrhunderts. Im Rahmen der Teilgebiete werden die Entwicklungslinien von der antiken Sprachphilosophie bis zur modernen Linguistik nachgezeichnet. In 12 Kapiteln behandelt das Arbeitsheft Wissenschaftsgeschichte, Sprachgeschichte, Phonetik und Phonologie, Grammatiktheorie und Grammatikographie, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik, Textlinguistik, Dialektologie, Soziolinguistik sowie Lexikographie. Die zentralen Fachtermini werden durchweg in italienischer Übersetzung angegeben.
- 2010
Der Zauberkünstler und Philosoph Andreas Michel-Andino nimmt uns mit auf eine zauberhafte Reise durch die Geschichte des Denkens. Er beleuchtet die Entwicklung von den Ursprungsfragen bis zu modernen Präsentationsformen der außeruniversitären Philosophie. Michel-Andino zeigt, wie Illusionskunst dazu beitragen kann, komplexe philosophische Konzepte verständlich zu machen und neue Perspektiven auf die große philosophische Tradition zu eröffnen. Der Inhalt umfasst Themen wie das Staunen als Ausgangspunkt, die Ursprungsfrage im Abendland und in China, sowie die Verknüpfung von Buddha und Demokrit. Er behandelt bedeutende Philosophen wie Parmenides, Sokrates, Platon und Aristoteles, und geht auf die Suche nach Glück im Hellenismus und die philosophische Rolle Jesu ein. Weiterhin wird Augustinus' Konzept der Zeit, der große Streit der Universalien im Mittelalter und die Beiträge von Abaelard und Nikolaus von Kues thematisiert. Die Erkundung reicht bis zu den Herausforderungen der Neuzeit mit Berkeley, Rousseau und Kant, und endet mit der postmodernen Betrachtung der Wahrheit. Michel-Andino, Jahrgang 1961, ist als Zauberphilosoph Andino bekannt und lebt in Koblenz, wo er mit seinen Zauberprogrammen sowie Vorträgen und Veröffentlichungen aktiv ist.
- 2007
Ein Haus der Regierung - trojanisches Pferd oder Ei des Kolumbus?
Ein Beitrag zur aktuellen Regierungsreform im Kanton Bern
Der Grosse Rat des Kantons Bern beauftragte im April 2003 den Regierungsrat, eine Reform seiner Organisation und Tätigkeiten zu prüfen und verschiedene organisatorische Varianten aufzuzeigen. Von acht vorgeschlagenen Regierungsmodellen haben die Autorin und Autoren im vorliegenden Buch das Modell H (Haus der Regierung) auf seine Realisierbarkeit hinsichtlich betriebswirtschaftlicher, staatsrechtlicher und politologischer Grundsätze untersucht. Das Modell H sieht vor, die Regierungsmitglieder zusammen mit der benötigten Führungsunterstützung unter einem Dach zu vereinen und die Direktionen aufzuheben. Die Ergebnisse zeigen, dass die Einführung des Modells H de lege lata nicht möglich ist. Bei entsprechender Anpassung der gesetzlichen Grundlagen dem Modell allerdings keine politologischen und betriebswirtschaftlichen Gründe entgegenstehen.
- 2006
Der Autor versucht, eine Synthese aus kulturgeschichtlichen Zusammenhängen des Französisch-, Spanisch und Italienischunterrichts auf der einen Seite und aktuellen sprachdidaktischen Diskussionen unter Berücksichtigung linguistischer Fragestellungen auf der anderen herzustellen. Zu den behandelten Themenbereichen gehören beispielsweise die Prozesse des Spracherwerbs, Sprachlehrmethoden im Wandel der Zeit, das Für und Wider des Medieneinsatzes im schulischen Fremdsprachenunterricht, Lehrwerkanalyse und -kritik, Interkulturalität sowie die Position der romanischen Sprachen in der deutschen Bildungslandschaft aus diachroner und synchroner Sicht.