Explore the latest books of this year!
Bookbot

Sebastian Brather

    June 28, 1964
    Archäologie und Denkmalpflege in der DDR
    Die Dukate des Merowingerreiches
    Historia archaeologica
    Epochen - Themen - Methoden
    Fundmassen
    Antike im Mittelalter - Fortleben, Nachwirken, Wahrnehmung
    • 2014

      24 Beiträge des interdisziplinären Kolloquiums vom Oktober 2009 sind in diesem Band versammelt. Drei der Herausgeber präsentieren eine Übersicht über das Generalthema „Antike im Mittelalter“ aus Sicht der Provinzialrömischen und der Frühgeschichtlichen Archäologie sowie der Mittelalterlichen Geschichte. Es folgen Studien zu römischen Orten und ihrer Weiternutzung im Mittelalter, bevor auf institutionelle Kontinuitäten über die „Epochengrenze“ hinweg eingegangen wird. Weitere Aufsätze gelten der Orientierung frühmittelalterlicher Landschaft und Besiedlung an älteren Strukturen, und schließlich wird mittelalterliches Wissen über die Antike erörtert. Der Band bietet damit einen vielfältigen Blick auf Fortleben, Nachwirken und Wahrnehmung der Antike im Mittelalter.

      Antike im Mittelalter - Fortleben, Nachwirken, Wahrnehmung
    • 2013

      Fundmassen

      • 235 pages
      • 9 hours of reading

      In der archäologischen Forschung stellt die Aufarbeitung großer Fundkomplexe eine besondere Herausforderung dar. Zeitnahe Vorlagen wissenschaftlich bedeutender Quellen sind aufgrund begrenzter finanzieller und personeller Ressourcen sowie ständigem Fundzuwachs nur durch innovative Konzepte möglich. Konventionelle Aufarbeitungen führen oft zu langen Zeitspannen zwischen Ausgrabung und Publikation, was Verzögerungen oder das Ausbleiben wissenschaftlicher Fundvorlagen zur Folge hat. Denkmalpflege und Wissenschaft müssen daher neue Lösungswege finden. Seit 2009 widmet sich ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Projekt der Publikation und Analyse des frühmittelalterlichen Gräberfeldes von Lauchheim 'Wasserfurche'. Im Rahmen dieses Vorhabens fand vom 8. bis 10. November 2011 eine internationale Tagung statt, die vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart und dem Institut für Archäologische Wissenschaften der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg organisiert wurde. Die Tagung thematisierte die Bewältigung großer Fundmengen, den Einsatz neuer technischer Verfahren wie Computertomographie zur Dokumentation und Konservierung sowie die daraus resultierenden wissenschaftlichen Perspektiven. Der Tagungsband fasst Beiträge zusammen, die konservatorische, wissenschaftliche und übergeordnete Konzepte zur Aufarbeitung und Auswertung von Fundmassen vorstellen.

      Fundmassen