The book presents the theoretical underpinnings and major applications of a new Cognitive Language Pedagogy based in Cognitive Linguistics and inspired by modern psycholinguistic, neurolinguistic, psychological and didactic research. Cognitive linguistics offers a comprehensive approach to modernizing language teaching in many ways by establishing a paradigm shift rarely seen in language instruction. The book focuses on making accessible and using those insights for the fields of language acquisition and language learning, as well as for their application to the practical teaching of foreign languages and cultures (linguacultures). The book not only builds bridges between disciplines and between theory and practice, it also shows how the most modern language teaching approaches (task-based teaching and learning) can be integrated into an innovative model of a cognitive-based language pedagogy.
Jörg Roche Books






Der vorliegende Band beleuchtet zentrale Aspekte des breiten Spektrums der Mediennutzung für das Lernen und Lehren fremder Sprachen. Im Mittelpunkt steht die Frage nach der Mehrwerterzielung durch den Medieneinsatz. Hierzu gehören mediendidaktische Aspekte der Theorie und Praxis des Spracherwerbs, technische Innovationen im Bereich der Lernplattformen, neue Horizonte der Sprachlehr- und Sprachlernforschung sowie administrativ-logistische Fragestellungen der Verstetigung zukunftsfähiger Lösungen.
This anthology delves into the complexities of a discipline situated within a specific hermeneutic environment, examining the study of national culture in a "foreign" context. The themes discussed are not exclusive to "Germanistik" in North America, as the title and contributors might imply. Instead, these issues resonate across various forms of "Auslandsgermanistik" and are pertinent to the study and teaching of any "foreign language and literature," given the shared environments and conditions. The volume provides essential insights for those engaged in this academic field, featuring contributions that address a range of topics. These include interdisciplinary and intercultural studies, the concept of non-reciprocity in intercultural contexts, foreign language literacy as a positional practice, and the relevance of exile studies. Other discussions cover applied linguistics, the intersection of German culture with popular media, and the ideological implications of language. The anthology also explores contemporary quests for cultural meaning, the impact of student exchange programs on interculturality, and the integration of languages for special purposes in academic curricula. Overall, the collection serves as a valuable resource for scholars and educators navigating the evolving landscape of German studies.
Fremdsprachenerwerb und Fremdsprachendidaktik (Uni-Taschenb?cher basics M) [P...
Der hohen Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften stehen oftmals die komplexen fach- und berufssprachlichen Anforderungen an potenzielle Bewerber/-innen gegenüber. Der Band zeigt den Bedarf an sprachsensiblem (Fach-)Unterricht und an Sprachvermittlung in den Ausbildungsbetrieben und in weiteren berufssprachlichen Ausbildungsangeboten auf. Anhand von Beispielen wird erläutert, wie unter anderem zielgruppensensible Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für Lehrkräfte, Ausbilder/-innen und Ehrenamtliche entwickelt und Lerninhalte adäquat mediendidaktisch und sprachpädagogisch aufbereitet werden
WIR in Deutschland
Zusammen Leben Lernen
Der Band stellt die Grundfragen, Grundkonzepte und Grundpositionen der Fremdsprachendidaktik unter Einbeziehung linguistischer, psycholinguistischer, lernpsychologischer und interkultureller Aspekte übersichtlich und anschaulich dar. Er nimmt dabei stets unmittelbar auf die Lern- und Lehrpraxis Bezug. Zahlreiche Beispiele aus verschiedenen Sprachen und eine Fülle von Illustrationen erleichtern den Zugang ebenso wie die unkomplizierte Sprache. Fachbegriffe und Fachpositionen werden leicht verständlich erklärt und Zusammenhänge zwischen ihnen immer wieder hergestellt. Die dritte Auflage berücksichtigt die neuesten Entwicklungen in der Fremdsprachendidaktik, insbesondere die Mehrsprachigkeitsdidaktik und kognitive Aspekte der Sprachvermittlung.
Spracharbeit im Deutschunterricht unter Anleitung von Schriftstellerinnen und Schriftstellern - darum geht es in diesem literaturdidaktischen Lehr- und Lesebuch. Es unterstützt die Förderung von Grundlagen für ein methodisch und theoretisch anspruchsvolles Verständnis einer interkulturellen Kommunikations- und Dialogfähigkeit, die sich auch in schwierigen Konfliktsituationen bewährt. Im Mittelpunkt dieses Bandes steht ein wichtiges Thema jedes interkulturellen Dialogs: Lebenswelten. Die persönliche Präsenz von Autorinnen und Autoren im Klassenraum erlaubt, zusammen mit entsprechenden Arbeitsmaterialien, die sinnvolle und gezielte Einbindung von Literatur in den Deutschunterricht aller Schularten und Altersstufen. Beiträge von Chamisso-Preisträgerinnen und -Preisträgern sind genau dafür hervorragend geeignet. Der Band ist inhaltlich und didaktisch konzipiert von Jörg Roche, Gesine Lenore Schiewer, José F. A. Oliver und Akos Doma, mit Gastbeiträgen von Sudabeh Mohafez, Tzveta Sofronieva und Ilija Trojanow. Dieses Lehr- und Lesebuch wendet sich nicht nur an Lehrkräfte, sondern auch an Schülerinnen und Schüler mit ihren Freundinnen und Freunden, Eltern und anderen Bezugspersonen. Damit werden die üblichen Grenzziehungen des Unterrichts aufgehoben und die oft zu engen Textsorten-Grenzen bisheriger Lehrwerke und Lehrerhandreichungen erweitert. Dies bildet sich bewusst auch in der grafischen Gestaltung der Materialien ab. Klar und anschaulich wird verdeutlicht, wie sich unsere Wahrnehmungen der Welt durch Neues, Anderes und Fremdes ständig verändern und zu permanenten Assimilations- und Akkommodationsprozessen des Wissens führen.
Interkulturelle Sprachdidaktik
- 280 pages
- 10 hours of reading
Die Einführung skizziert verschiedene Facetten der Beziehung zwischen Sprache und Kultur beim Spracherwerb und Sprachunterricht. Jörg Roche erörtert zunächst die theoretischen Grundlagen eines interkulturellen Ansatzes zum Spracherwerb aus linguistischer, psycholinguistischer, hermeneutischer und didaktischer Perspektive. Auf dieser Basis entwickelt er eine interkulturelle Didaktik, die er dann im Rahmen einer entsprechenden Methodik umSetzt und mit konkreten Vorschlägen für die Unterrichtspraxis anreichert (Texte, graphische Darstellungen, Übungs- und Aufgabentypen, Checklisten und Unterrichtssequenzen). Darüber hinaus werden einschlägige Lehrwerke sowie die Einsatzmöglichkeiten und Probleme der neuen Lerntechnologien beim Fremdsprachenlernen dargestellt und diskutiert. Glossar, Register und eine umfangreiche Bibliographie schließen diesen Band ab, der Theorie und Praxis der interkulturellen Sprachdidaktik auf innovative Art kombiniert. "Jörg Roche hat ein hervorragendes Buch geschrieben. Der Leser erhält wertvolle Informationen und konzentrierte Forschungsüberblicke, und im Grunde findet er hier (fast) alles zum titelgebenden Themenfeld 'Interkulturelle Sprachdidaktik'. Inhaltlich ist an dieser 'Einführung' in ein spannendes und zukunftsträchtiges Wissenschaftsgebiet kaum etwas auszuSetzen - ganz im Gegenteil. (.) Roches Buch bietet eigentlich viel mehr, als eine 'Einführung' normalerweise zu enthalten pflegt. (.) Obwohl (sein) Thema immer wichtiger wird, gibt es im deutschsprachigen Bereich kein anderes Buch, das derart detailliert und kompetent darüber Auskunft gibt." Informationen Deutsch als Fremdsprache