Explore the latest books of this year!
Bookbot

Martin Jansen

    Abstreifer für Werkzeugmaschinenführungen
    Mathematische Modellierung
    Musikalische Bildung. Eine Untersuchung über Theorie und Praxis
    Vergaberecht bei Zuwendungen
    Spatial modelling in forest ecology and management
    Generated dynamics of Markov and Quantum processes
    • This book explores Markov and quantum processes as two aspects of generated stochastic processes. It examines quantum processes as reversible stochastic processes driven by one-step unitary operators, while Markov processes are characterized as irreversible, generated by one-step stochastic operators. Quantum processes exhibit oscillations, interference, and multiple stationary states in bounded systems, along with potential asymptotic stationary scattering states in open systems. In contrast, Markov processes relax to a single stationary state. Quantum processes consider all relevant variables affecting reversibility, while Markov processes arise when some variables are unobservable and thus irrelevant, leading to irreversibility. The text aims to contextualize various subdisciplines of theoretical physics within generated stochastic processes. Deterministic processes like classical mechanics emerge when fluctuations in relevant variables are minimal, while genuine quantum processes are addressed in quantum mechanics and quantum field theory. The book also discusses how relaxing Markov processes can emerge from quantum processes by omitting numerous uncontrollable variables. Systems with many variables often self-organize, allowing a few slow variables to become relevant. Identifying these variables relies on symmetries and topological classes. Additionally, the book offers general solution methods to find relevant variables

      Generated dynamics of Markov and Quantum processes
    • This book focuses on the integration of spatial statistics, GIS-technology, ecosystem studies, and scenario modelling. Its main aim is to extend the information gained at the stand level to larger spatial scales, i. e. to forest districts, forest landscapes or to the total area of Lower Saxony. The studies demonstrate the potential and limitations of regionalization approaches for forest ecological variables. The results provide valuable spatial information for forest managers and landscape planners as well as for policy-makers. Some spatial models outlined in this book have been implemented as useful tools in present forest management. With current improvements of data quality, e. g. from remote sensing and refined ground-based inventories, methods are now available to develop large-scale approaches to forest ecology and management. This book is an indispensable tool for scientists and those involved in forest management.

      Spatial modelling in forest ecology and management
    • Vergaberecht bei Zuwendungen

      Fehlervermeidung - Rückforderung - Rechtsschutz

      • 365 pages
      • 13 hours of reading

      Vergaberechtliche Klippen bei der Förderung sicher umschiffen! In chronologischer Form werden Erhalt und Verwendung von Zuwendungen dargestellt und es werden die maßgeblichen Vorgaben zur Einhaltung des Vergaberechts besprochen. Leider häufig anzutreffende Fehler wie der vorzeitige Maßnahmenbeginn oder die Wahl des falschen Vergabeverfahrens werden mit möglichen Gegenmaßnahmen angesprochen. Abgerundet wird die Darstellung mit Kapiteln zum Rechtsschutz und ergänzt mit Tipps zum Thema in Kürze. Inhaltsverzeichnis Aus dem Inhalt: - Verpflichtung zur Einhaltung des Vergaberechts in der Förderung - Vergaberecht im zeitlichen Verlauf der Förderung - Typische Fehler in Vergabeverfahren im Zuwendungsrechtsverhältnis - Abschluss der Förderung - Überlagerung durch das EU-Recht - Rechtsschutz in der Förderung - Angriffspunkte beim Zuwendungsgeber - Tipps für Zuwendungsempfänger in Kürze

      Vergaberecht bei Zuwendungen
    • Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Musik - Instrumenten- und Partiturkunde, Note: 1,0, Musikhochschule Lübeck, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit hat sich das Ziel gesetzt, in qualitativen Interviews, die unter Verwendung der Methode der strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet werden, mit Musiklehrer*innen an Gymnasien der Antwort auf diese Fragen näherzukommen. Dabei ist wegen der kleinen Zahl an Befragten kein repräsentatives Bild zu erwarten. Allerdings erscheint es möglich, durch Befragungen einen ersten Überblick über wesentliche Fragestellungen zu gewinnen, deren Beantwortung Auswirkung auf die Formulierung künftiger und die Reformulierung existierender Bildungstheorien sowie auch auf die Ausrichtung künftiger Lehrerausbildung haben könnte.

      Musikalische Bildung. Eine Untersuchung über Theorie und Praxis
    • Mathematische Modellierung

      Wie funktioniert sie und was kann sie?

      • 68 pages
      • 3 hours of reading

      Mathematische Modellierung (MM) dient als Planungswerkzeug für Entscheidungen, von denen wir alle zunehmend betroffen sind. Über das Vorgehen und die Aussagekraft von MM ist daher ein grundlegendes Verständnis auch ohne akademische Vorbildung wünschenswert. MM benötigt zwei wesentliche Elemente: Das Auffinden relevanter Einflussgrößen und das Auffinden einer kleinschrittigen Regel, die den Ablauf von Szenarien schrittweise erfasst. Im Text werden prototypische Modelle vorgestellt, die weite Anwendungsbereiche haben. Die Grenzen vom MM ergeben sich aus unvermeidbaren Beschränkungen in der Genauigkeit und sie führen zu einer Verzweigung von Modellen in vernetzte Modellsysteme. Inhaltsverzeichnis Einleitung.- Aufstellen, Lösen und Testen eines Preismodells.- Ein Potpourri an Modellen.- Auflösungsgrenze und Fehlertoleranz.- Verzweigungen von Modellen.

      Mathematische Modellierung
    • Beruflich Pflegende arbeiten im Vergleich zu andern Berufsgruppen überdurchschnittlich häufig auch dann, wenn sie so krank sind, dass sie eigentlich zu Hause bleiben sollten. Dieses Verhalten, das auch als 'Präsentismus' bezeichnet wird, hat nicht nur weitreichende Folgen für die Arbeitszufriedenheit und das Wohlbefinden eines Betroffenen am Arbeitsplatz. Es kann, wie empirische Studien zeigen, auch zu deutlichen Gesundheitseinbußen, zu einem vorzeitigen Ausscheiden aus dem Arbeitsleben sowie zu erhöhten Mortalitätsraten führen. Doch auch Organisationen erleiden durch Präsentismus nicht zu unterschätzenden Schaden in Form indirekter Kosten. So können die ökonomischen Verluste durch Präsentismus im Pflegedienst allein in Deutschland dreistellige Millionensummen erreichen. Dieses Buch beleuchtet das Phänomen Präsentismus im Krankenhaus von allen Seiten, anstatt vorschnell von einer geringen Fehlzeitenquote auf das Wohlbefinden der Pflegenden zu schließen. Es stellt die gesundheitlichen, ökonomischen und professionspolitischen Folgen dar und schlägt Wege zu einer dauerhaften Prävention vor.

      Krank arbeiten statt gesund pflegen
    • Vom Augenblick

      • 268 pages
      • 10 hours of reading

      Unter den drei Zeitteilen nahm der gegenwärtige Augenblick schon immer eine Sonderstellung zwischen Vergangenheit und Zukunft ein. So verwundert es nicht, dass dieser Problemkreis durch die Jahrhunderte hindurch die größten Denker immer wieder beschäftigte. Die kleine, eventuell Thomas von Aquin zuzuschreibende Schrift De instantibus fasst auf sehr dichte Art und Weise das Nachdenken der vergangenen Jahrhunderte über den Augenblick zusammen und entwickelt einen eigenen Ansatz, der methodisch so durchdacht und innovativ ist, dass mit seiner Hilfe auch neuzeitliche Fragestellungen, insbesondere das Problem des transzendentalen Subjekts, angegangen werden können. Letztendlich lässt sich damit sogar fragen, ob bei Anerkennung der Entzogenheit des Augenblicks menschlichen Daseins die Unverfügbarkeit der menschlichen Person eine neue argumentative Basis erhalten kann.

      Vom Augenblick
    • InhaltsverzeichnisWege zu Festkörpern jenseits der thermodynamischen Stabilität.- I. Einleitung.- II. Synthesewege für metastabile Festkörper.- III. Ein Ansatz zur Syntheseplanung in der Festkörperchemie.- IV. Schlußbemerkungen.- Literatur.- Diskussionsbeiträge Professor Dr. rer. nat., Dr. sc. techn. Bernhard Körte, Professor Dr. rer. nat. Martin Jansen, Professor Dr. rer. nat. Carl Krüger, Professor Dr. rer. nat. Hartwig Höcker, Professor Dr. rer. nat. Karl Ernst Wieghardt, Professor Dr. rer. nat. Manfred T. Reetz, Professor Dr. rer. nat., Dr. h. c. mult. Günther Wilke, Professor Dr. rer. nat. Rolf Appel, Professor Dr. rer. nat. Hans Bürger.

      Wege zu Festkörpern jenseits der thermodynamischen Stabilität