Explore the latest books of this year!
Bookbot

Rudi Fuchs

    April 28, 1942
    Robert Zandvliet Brushwood
    Glenn Brown
    Dutch Painting
    For the Love of God
    Karel Appel
    Jannis Kounellis
    • 2018

      Jean Brusselmans

      • 134 pages
      • 5 hours of reading

      A survey of the work of Jean Brusselmans, one of the most original of all Belgian Modernists.

      Jean Brusselmans
    • 2015

      Glenn Brown

      • 144 pages
      • 6 hours of reading

      Exploring the intersection of art history and popular culture, Glenn Brown's work embodies a dreamlike quality, merging the abstract with the visceral. His recent paintings, some of his largest, challenge conventional still life and portraiture, featuring rich textures beneath sleek surfaces. This approach creates a vivid dialogue between beauty and grotesqueness, alluding to themes of mortality reminiscent of traditional memento mori. Brown's unique artistic language invites viewers into a space where accumulated subconscious images come to life.

      Glenn Brown
    • 2014

      Hirst's series, Two Weeks One Summer come together with selected works by Arnulf Rainer.In this exhibition, Damien Hirst's expressionistic and self-reflective still lifes from 2008 to 2012 encounter Arnulf Rainer's energetic finger paintings, actionistic Face Farces and contemplative over-paintings from the early 1950s.Published on the occasion of the exhibition Commotion at Arnulf Rainer Museum, Baden, 25 April - 5 October 2014.English and German text.

      Damien Hirst: Durcheinander), Arnulf Rainer: Commotion
    • 2012

      Sculptor Georg Herold has developed a strong presence in the United States since his career took off in the early 1970, when he alongside Albert Oehlen and Martin Kippenberger, was part of a group of radical young German artists mentored by Sigmar Polke. This full color catalog highlights many aspects of Herold s work, such as his fetishistic, larger than life figures made of unexpected materials like roof laths, canvas and screws or his abstract portrait made of numbered fish eggs. Herold continues to revel in an ironic, pop tinged sensibility that turns viewer expectations upside down. With texts by Rudi Fuchs, Friedrich Wilhelm Heubach, Nina Schleif and Armin Zweite.

      Georg Herold, multiple choice
    • 2011

      Siegfried Anzinger

      • 79 pages
      • 3 hours of reading

      The formation in Anzinger's works, shrouded in diffuse, dilute paint, is always so unreal, it sways and it hovers. It is as if one were actually dreaming the painting. Anzinger has carefully painted around the casually-sketched motif - very sensitively so that one can see how the painter has been guided by the wavering and wobbling of the brush as though it were a dousing rod. And that is precisely what we experience in his paintings: they allow us to dream. I look beyond their thematic beginnings; the paintings themselves invite one to do so!" (Rudi Fuchs)0Exhibition: Künstlerhaus Palais Thurn und Taxis, Bregenz, Germany (2011) / Kunstverein Heilbronn, Germany (31.8.-21.10.2012).0.

      Siegfried Anzinger
    • 2011

      Jannis Kounellis

      Museum Kurhaus Kleve, 11.9.2011 - 29.1.2012 / Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen, Magdeburg, Mai - August 2012

      • 143 pages
      • 6 hours of reading

      Jannis Kounellis, einer der wichtigsten zeitgenössischen griechischen Künstler, ließ sich von der Konstellation eines Museums für zeitgenössische Kunst in einer romanischen Klosteranlage zu einer völlig neuen Werkgruppe inspirieren: Aus dem neuen Werkkomplex der Mantelbilder entwickelte Jannis Kounellis eine sehr dichte, unmittelbar auf den historischen Raum bezogene Installation, die Geschichte und Tradition ebenso wenig leugnet wie den direkten Bezug in die Gegenwart. Das Resultat dieser intensiven Auseinandersetzung ist beeindruckend: Gezeigt wird in dieser Publikation die Werkgruppe der Mantelbilder, die Monotypien aus den Jahren 2010 bis 2011 und ältere Arbeiten in der wohl einmaligen Raumkonstruktion des Gebäudes aus dem 12. Jahrhundert.

      Jannis Kounellis
    • 2011

      Das Rijksmuseum in Amsterdam inszeniert eine spektakuläre Konfrontation zwischen Rembrandts Nachtwache und einem neuen Werk von Anselm Kiefer, um frische Perspektiven auf die Kunstrezeption zu eröffnen. Kiefer, einer der prominentesten zeitgenössischen deutschen Künstler, wurde eingeladen, sich von der Nachtwache inspirieren zu lassen. Ihm wurde völlige Freiheit gewährt, um mit der temporären Präsentation des berühmten Vorgängers, der künstlerischen Situation in den Niederlanden sowie seinen eigenen Erfahrungen und Konzepten neue Wege des Verständnisses von alter und gegenwärtiger Kunst zu erkunden. Diese experimentelle Anordnung nutzt die Möglichkeiten des provisorischen Zustands des Museums, um sich mit zeitgenössischen künstlerischen Strategien auseinanderzusetzen. Ab dem 7. Mai 2011 wird die bereits kontrovers diskutierte Installation La berceuse (for Van Gogh) im Nachtwachen-Saal des Philips-Flügels zu sehen sein. Erst dann wird sich dieser Künstlerdialog in Bildern dokumentieren lassen, um seine gedankliche und formale Tragweite zu analysieren.

      Kiefer, Rembrandt, Kiefer
    • 2010

      Noch mal von vornDie neuen Bilder »Land-Sea: Horizon« zeichnet die unmittelbare, einfache Konstruktion einer Concept-Arbeit aus. Zwei Fotografien, einmal eine grüne Dünenlandschaft, die an den Horizont stößt, dann eine Meereslandschaft, die ebenfalls an den Horizont stößt, werden stets so aneinandergesetzt, dass sie sich den Horizont teilen. Was mit diesem Doppelbild dann geschieht, könnte man eine serielle Verschiebung nennen, da beide weiterhin dieselbe Horizontlinie haben, nur die äußere Form der Fotos sich ständig ändert. Aus zwei aneinandergesetzten Rechtecken werden Rauten, Quadrate usw., sie werden gekippt, gespiegelt; so entsteht eine verwirrende Poetik, der man nie auf den Grund kommt, wie Rudi Fuchs in seinem instruktiven Katalogbeitrag hervorhebt. Exhibitions: Museé d’Art Moderne de la Ville de Paris, 19/2/–9/5/2010 Gemeentemuseum Den Haag, 22/5/–12/9/2010 Kunstsammlungen Chemnitz, 30/1/–13/3/2011 Kunstverein Heilbronn, 25/3/–29/5/2011

      Dibbets, horizons