Explore the latest books of this year!
Bookbot

Sebastian Egenhofer

    January 1, 1968
    Abstraktion - Kapitalismus - Subjektivität
    Produktionsästhetik
    Was ist ein Bild? Antworten in Bildern
    Auswaschung
    Re-object
    Towards an aesthetics of production
    • 2017

      Throughout the twentieth century, critical art history often aligned with a restrictive brand of formalism, leading to representation- and ideology-critical analyses that reduced artwork to its material signifier in social contexts. In contrast, the texts assembled here combine elements of critical materialism with a reevaluation of the metaphysical implications of modern abstraction and art since the 1960s. Starting with Gilles Deleuze’s interpretations of Spinoza, Nietzsche, and Bergson, the author explores how an artwork's capacity for resistance is rooted in its connection to an immanent infinity: Spinoza’s substance, Nietzsche’s Becoming, and Bergson’s durée. This infinite dimension is examined in temporal and ontological terms, representing the vertical past of production, which is accessible only in fragmented and technically encrypted forms within the artwork's present shape and materiality. The notion of an aesthetics of production does not evoke nostalgia for artisanal craftsmanship or singularity. Instead, it seeks a realm beyond finite representation, understood in materialist terms, challenging the circulation of standardized knowledge. Through case studies on artists like Piet Mondrian, Marcel Duchamp, Thomas Hirschhorn, and Michael Asher, along with essays on Kant, Nietzsche, Heidegger, and Spinoza, the book articulates a concept of artwork in the “long” modern era, addressing the twentieth century’s critique of

      Towards an aesthetics of production
    • 2007

      Als Marcel Duchamp 1913/14 seine ersten Ready-Mades erfand, ahnte niemand, welchen Einfluss dies auf die zeitgenössische Kunst haben würde. Reale Gegenstände auf dem „leeren Thron“ der künstlerischen Schöpfung stellten die Rolle des Künstlers und die Bedingungen des Kunsturteils in Frage. Der Band „Re-Object“ präsentiert Marcel Duchamp sowie Gerhard Merz, Damien Hirst und Jeff Koons, die mit ihren Werken eine markante Auseinandersetzung mit dem Thema bieten. Der Band „Mythos“ beleuchtet eine entgegengesetzte, aber verwandte künstlerische Strategie und stellt Douglas Gordon, Matthew Barney und Cy Twombly im Zusammenhang mit Joseph Beuys vor. Jeder Band enthält zwei Essays, die das Thema sowohl historisch als auch in Bezug auf die zeitgenössische Kunstentwicklung einführen. „Re-Object“ zeigt aktuelle Positionen, in denen das Objekt sowohl Ausgangspunkt als auch Fokus ist, während „Mythos“ die Arbeiten von Gordon, Barney und Twombly im Kontext von Beuys präsentiert. Die Kataloge sind reich illustriert mit Fotos der Werke und Installationen im Kunsthaus Bregenz und dokumentieren, wie die Künstler den Themen „Objekt“ oder „Mythos“ zugeordnet werden. Biografien, Ausstellungslisten und Bibliografien runden die Erkundung zweier bedeutender Strömungen der Kunst des 20. Jahrhunderts ab.

      Re-object
    • 1998